ONLINE-KATALOG
AUKTION 67 | 20. März 2021 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 67 | 1 Ergebnis | |
Nachverkauf | 1 Ergebnis | |
Katalog-Archiv | 9 Ergebnisse |
Carl Spitzweg
1808 München – 1885 ebenda
Zweiter von drei Söhnen des Kaufmanns Simon Spitzweg (1776–1828) und Franziska Spitzwegs, geborene Schmutzer (1782–1819). 1825–32 Ausbildung und Studium zum Apotheker an der Kgl.-Bayr. Hofapotheke und der Münchner Universität. Entschloss sich durch die Bekanntschaft mit dem Maler Christian Heinrich Hansonn 1833, die Apothekerausbildung abzubrechen und sich der Malerei zu widmen. Ab 1835 Mitglied des Münchner Kunstvereins als Autodidakt. Seit dieser Zeit auch enge Freundschaft mit dem Landschaftsmaler Eduard Schleich d. Ä. Beide unternahmen gemeinsam zahlreiche Reisen an den Chiemsee, nach Pommersfelden und Südtirol sowie nach Dalmatien, Venedig, Paris und London. Weitere wichtige Bekanntschaften für Spitzweg waren Josef Manes, Josef Návratil , August Piepenhangen, Ferdinand Georg Waldmüller und der Genremaler Eduard Grützner. Zu Spitzwegs Oeuvre zählen vorrangig illustre Darstellungen der biedermeierlich-bürgerlichen Gesellschaft sowie idyllische Kleinstadtansichten und satirische Zeichnungen, die er u.a. zwischen 1844–52 für die Münchner Zeitschrift "Fliegende Blätter" anfertigte, sowie die Landschaftsmalerei.
285 Carl Spitzweg, Weites Gebirgstal. 1857.
Carl Spitzweg 1808 München – 1885 ebenda
Bleistiftzeichnung. Unsigniert. Mit dem Nachlass-Stempel in Schwarz versehen u.re. (Lugt 2307). In Blei u.li. bezeichnet "Wal[?]" sowie ausführlich datiert "12 Aug. 57".
Wir danken Herrn Detlef Rosenberger, Oberostendorf, für freundliche Hinweise.
Leicht gegilbt, insgesamt fingerspurig. O. Rand leicht wellig sowie mit kleinen Einrissen und Randmängeln. Dunkle Flecken am li. Rand sowie verso.
22 x 34,5 cm, Psp. 49,5 x 34,5 cm.