ONLINE-KATALOG
AUKTION 67 | 20. März 2021 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 67 | 2 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 7 Ergebnisse | |
Auktionsrekorde | 2 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 79 Ergebnisse |
Fritz Beckert
1877 Leipzig – 1962 Dresden
Deutscher spätimpressionistischer Architekturmaler und Hochschullehre. 1894–96 Studium an der Kunstakademie Leipzig und 1896–99 an der Kunstakademie Dresden bei Friedrich Preller d.J. und Gotthardt Kuehl. Studienreisen v. a. nach Thüringen und Franken sowie nach Österreich und Italien. 1902 Mitgründung der Künstlergruppe "Die Elbier", diese ging ab 1909 in der Dresdner Secession auf. Ab 1908 Privatdozent für Architekturmalerei an der Technischen Hochschule Dresden, ab 1921 außerordentlicher und 1925–45 ordentlicher Professor. 1945 kriegsbedingte Zerstörung des Ateliers und des größten Teils seines Werkes. Zahlreiche Ausstellungen in den 1930er und 1940er Jahren, darunter dreimalige Beteiligung an der Großen Deutschen Kunstausstellung, München, sowie 1955 in der Galerie Kühl, Dresden.
044 Fritz Beckert, Dresden – Türkenbrunnen am Johanneum. Um 1920.
Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Öl auf Sperrholz. Signiert u.re. "Fritz Beckert". In einer profilierten schwarzen Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Privatbesitz Dresden; Sammlung Arthur Wagner (1874–1967) und folgend seine Tochter Anneliese Ringelhan (1913–2007), Kunsthandlung Emil Richter, Dresden.
An o.re. Ecke zwei winzige Nagellöchlein, wohl werkimmanent. Malschicht partiell mit Frühschwundkrakelee (im Bereich des schneebedeckten Daches) sowie feinen horizontalen, bildträgerbedingten Rissen in der Malschicht. Eine unscheinbare Kratzspur o.Mi. im Bereich des Himmels. An der o. Bildkante mit vereinzelten Retuschen, eine weitere in der Ecke u.li.
43,3 x 32,6 cm, Ra. 54,7 x 43 cm.
517 Fritz Beckert, Das Moreau-Denkmal in Räcknitz (Dresden). 1950.
Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Gottlob Friedrich Thormayer 1775 Dresden – 1842 ebenda
Aquarell und schwarze Kreide. U.re. signiert "F. Beckert" sowie u.li. undeutlich betitelt und datiert. Verso ausführlich in Blei annotiert.
Entworfen von Gottlob Friedrich Thormeyer und ausgeführt von Christian Gottlieb Kühn, wurde das Denkmal zu Ehren des Generals Jean Victor Moreau (1761–1813) 1814 errichtet.
Moreau, wegen einer vermeintlichen Verschwörung von Napoleon verbannt, wechselte die Seiten und ging in russische Dienste. In der Schlacht um Dresden im August 1813, in
...
> Mehr lesen
24,6 x 15,9 cm.