ONLINE-KATALOG
AUKTION 67 | 20. März 2021 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 67 | 2 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 4 Ergebnisse | |
Auktionsrekorde | 5 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 234 Ergebnisse |
Max Klinger
1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Geboren als zweiter Sohn eines Seifensieders studierte er zunächst (nach versch. Empfehlungen) an der Großherzoglich Badischen Kunstschule in Karlsruhe. 1875 Fortsetzung der Ausbildung an der Berliner Akademie der Künste nach dem Vorbild Adolph Menzels. 1881 siedelte er nach Berlin über, wo er sein eigenes Atelier unterhielt. Mehrfach längere Aufenthalte in Brüssel, München, Paris und Rom. Klinger hatte bereits sehr früh großen Erfolg als Grafiker, u.a. mit dem Radierzyklus "Paraphrase über den Fund eines Handschuhs" (1881). Mit seinen Arbeiten "Beethoven", "Die neue Salome" und "Kassandra" gilt er als einer der wichtigsten Vertreter polychromer Plastik um 1900. Seine eigenwillige symbolische Bildsprache, besonders in den grafischen Arbeiten, machte ihn zu einem frühen Vorläufer des Surrealismus.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Lichtdrucke in Originalgröße nach farbigen Zeichnungen des Künstlers auf olivgrünem, rötlichem und gelblichem Papier sowie eine Radierung (Titelblatt). Unvollständige Folge von sechs der zwanzig Studien. Die Lichtdrucke teils im Medium vom Künstler monogrammiert "MK" und datiert, jeweils betitelt und beziffert. Die Radierung "Stehender weiblicher Akt in Profil" auf Kupferdruckpapier. In der Platte u.li. ligiert monogrammiert "MK" und datiert sowie unterhalb der Darstellung re.
...
> Mehr lesen
Bl. min. 74,8 x 41,7 cm, Bl. max. 80 x 50 cm.
383 Max Klinger "Ex Libris Alfred Selter". 1919.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Radierung mit Plattenton auf feinem Japan. In der Platte o.Mi. betitelt. Unsigniert.
WVZ Beyer 448 III (von III).
Alfred Selter (1864–1948) war Pelzhändler und Konsul in Leipzig. Er galt viele Jahre als "der erste Mann" im Pelzzentrum um den Leipziger Brühl und ließ 1908 das "Selters Haus" als Geschäftshaus in Leipzig erbauen.
Minimal knickspurig sowie verso trockene Klebefläche über gesamte Blattgröße, daher Papier leicht gewölbt.
Pl. 12 x 9 cm, Bl. 15,2 x 11 cm.