ONLINE-KATALOG

AUKTION 17 20. September 2008
Suche mehr Suchoptionen
<<<  5/20  >>>

214   Matthäus Merian (zugeschr.), "Dresden". Vor 1650.

Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach

Kupferstich. In der Platte betitelt "Dresden". Vertikale Mittelfalte, hinterlegt. An der Platte beschnitten. Oberer Rand mit Papierstreifen hinterlegt.

Pl. 12,5 x 37 cm, Bl. 15 x 40 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
80 €

215   Matthäus Merian "Schloß Pirna". Um 1650.

Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach

Kupferstich. Aus: "Topographia Germania. Obersachsen 1650". Nummeriert o.re. 44. Leicht bräunlich verfärbter Vertikalstreifen.

Pl. 19 x 32 cm, Bl. 33 x 45,5 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

216   Matthäus Merian "Pirnau". Um 1650.

Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach

Kupferstich aus: "Topographia Germaniae. Obersachsen 1650". Betitelt o. Mi. Zwei leeren Kartuschen o.li. und re. Auf Untersatzpapier montiert, nummeriert o.re. 43. Zweifach gefaltet. Mittig vertikaler Streifen leicht gegilbt.

Pl. 19 x 51 cm, Bl. 33 x 47 cm.

Schätzpreis
140 €

217   Matthäus Merian "Oschatz". Um 1650.

Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach

Kupferstich. Aus: "Topographia Germaniae. Obersachsen 1650". Gesamtansicht mit Legende. Betitelt o.Mi. Leeres Wappenfeld li.o. Zweifach gefaltet. Blatt bis zum oberen Plattenrand geschnitten, unten etwas unregelmäßig geschnitten.

Pl. 10,5 x 32 cm, Bl. 17 x 40 cm.

Schätzpreis
80 €

218   Matthäus Merian "Meissen". Um 1650.

Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach

Kupferstich. Aus: "Topographia Germaniae. Obersachsen 1650". Gesamtansicht mit Legende. Betitelt o.Mi. Zwei leere Wappenfelder o.re. und li. Zweifach gefaltet. Ränder leicht gegilbt, unterer Rand unregelmäßig. Unscheinbar stockfleckig.

Pl. 19 x 51 cm, Bl. 22 x 53 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
110 €

219   Matthäus Merian "Die Statt Freyberg in Meissen…". Um 1650.

Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach

Kupferstich aus: "Topographia Germaniae. Obersachsen 1650". Betitelt u.mi. "…Sampt der Belägerung Anno 1643." Plan aus der Vogelperspektive mit vier Eckfeldern, welche die Legende (oben) und zwei Nahansichten (unten) enthalten. Vertikale Mittelfalz. Ecke re.u. leicht geknittert.

Pl. 29,5 x 37,8 cm, Bl. 33 x 40 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

220   Matthäus Merian "Döblen.". Um 1650.

Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach

Kupferstich. Gesamtansicht von Döbeln mit Legende und Wappenkartusche o.li. Betitelt. Vertikale Mittelpfalz. An den Rändern leicht braunfleckig und Fleck oben mittig. Unterer Rand bis zur Plattenkante geschnitten.

Pl. 13,8 x 37,5 cm, Bl. 17,8 x 41,3 cm.

Schätzpreis
80 €

221   Matthäus Merian "Saxoniae superioris Lusatiae, Misnia". Um 1650.

Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach

Kolorierter Kupferstich. Titelkartusche o.re. Blatt stärker gebräunt und lichtrandig. Auf Untersatzpapier montiert.

Pl. 14,6 x 19,5 cm, Bl. 17,7 x 22,5 cm.

Schätzpreis
60 €

222   Matthäus Merian "Marienberg" Um 1650.

Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach

Kupferstich. Aus: "Topographia Germaniae. Obersachsen 1650". Gesamtansicht mit Legende. Betitelt o.mi. Wappen o.li. Stellenweise leicht stockfleckig. Zweifach vertikal gefaltet sowie etwas knickspurig.

Pl. 19 x 50,7 cm, Bl. 22 x 53 cm

Schätzpreis
80 €

223   Matthäus Merian "LUSATIA SUPERIOR. OberLaußnitz.". Um 1650.

Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach

Kupferstich aus: "Topographia Germaniae. Obersachsen 1650." Betitelt in der Kartusche u.li. Wappen o.li. Zweifach gefaltet. An den Rändern leicht stockfleckig.

Pl. 26,5 x 33,3 cm, Bl. 36,6 x 40,2 cm.

Schätzpreis
90 €

224   Matthäus Merian "Prospect Der Brücken Zu Dresden"/ "Eilenburg". Um 1650.

Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach

Kupferstiche, zwei Stiche auf einem Blatt. Jeweils o. mittig betitelt. Mit Wappenkartuschen o.re. u. li. (Dresden) und leerer Wappenkartusche o.re. (Eilenburg). Bis zum Plattenrand beschnitten. Auf Untersatzpapier montiert, nummeriert o.re. 20. Zweifach vertikal gefaltet. Vertikaler brauner Mittelstreifen.

Pl. 26 x 50,5 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
40 €

225   Sebastian Münster (zugeschr.), Ansicht der Stadt Dresden. 16. Jh.

Sebastian Münster 1489 – 1552

Holzschnitt, koloriert. Einzelne Buchseite mit Text. Blatt minimal stockfleckig, Rand zweiseitig ergänzt und restauriert sowie von fremder Hand in Blei bezeichnet.

Stk. 12,7 x 15,5 cm, Bl. 17,5 x 19,4 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
80 €

226   Johann Esaias Nilson, Porträt der "Iuliana Maria". 18. Jh.

Johann Esaias Nilson 1721 Augsburg – 1788 ebenda

Kupferstich. Unterhalb der Darstellung signiert "J:E: Nilson, del: sculps: et excud: A:V:". Das Bildnis der Regentin gefasst in einen prunkvollen Rahmen, umgeben von Putti, Wappen- und Allegoriedarstellungen. Blatt bis zur Darstellung geschnitten, mit einer vertikalen und einer unscheinbaren horizontalen Falz, sowie etwas angeschmutzt, Ecke o.li. restauriert.

22 x 16 cm.

Schätzpreis
80 €

227   Crispijn de Passe d. Ä., Kreuzigung Christi. Um 1600.

Crispijn de Passe d. Ä. 1564 Arnemuiden – 1637 Utrecht

Kupferstich. Unterhalb der Darstellung in der Platte signiert "Crispin de pas" und ausführlich in Latein betitelt.
Ganz ausgezeichneter Druck mit Rand.
Blatt am linken Rand auf Untersatzpapier montiert, leicht stockfleckig und angeschmutzt.

Pl. 21,2 x 16,6 cm, Bl. 24 x 18 cm.

Schätzpreis
240 €

228   Albert Henry Payne "Tharand." Um 1840.

Albert Henry Payne 1812 London – 1902 Leipzig

Aquatintaradierung. In der Platte u.Mi. bezeichnet " A.H. Payne del. & sculp.", betitelt und bezeichnet " Verlag d. Englischen Kunstanstalt v. A.H. Payne Leipzig & Dresden". Blatt minimal fleckig und fingerspurig.

Pl. 15 x 21 cm, Bl. 21 x 27 cm.

Schätzpreis
50 €

229   Bernhardt Picart, Zwei Kameldarstellungen. 1700.

Friedrich Moritz Brodauf 1872 Großhartmannsdorf (Erzgebirge) – 1939 Edwards (New York)

Radierungen. Links unterhalb der Darstellungen signiert "B. Picart". Jedes Blatt mit einem größeren Fleck in der Darstellung.

Pl. 12 x 17,5 cm, Bl. 18 x 27 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
70 €

230   François Pigeot "Retraite des Francais, Après la Bataille de Leipsick". 1. H. 19. Jh.

François Pigeot 1775 Paris

Kupferschnitt nach Louis François Couché. Außerhalb der Darstellung betitelt und bezeichnet.

Pl. 25,2 x 38,3 cm, Bl. 30,2 x 46,2 cm.

Schätzpreis
100 €

232   Samuel Prout "DRESDEN"/"ZWINGER PALACE DRESDEN". 1. H. 19. Jh.

Samuel Prout 1783 Plymouth – 1852 Camberwell/London

Kolorierte Lithographien, partiell weiß gehöht. Ansichten vom Kronentor mit der Landgalerie des Zwingers und der Zwingerterasse. Im Stein monogrammiert "SP" (ligiert). Betitelt im Stein u.re. Blätter gegilbt und stärker stockfleckig.

St. 41 x 28 cm, Bl. 54,5 x 37 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

233   Samuel Prout "DRESDEN"/"ZWINGER PALACE. Dresden"/"DRESDEN". 1. H. 19. Jh.

Samuel Prout 1783 Plymouth – 1852 Camberwell/London

Lithographien. Betitelt und monogrammiert im Stein "SP" (ligiert).
Drei Lithographien vom Kronentor, Zwingeraufgang und Rampischer Gasse, teilweise weiß gehöht.
Ein Blatt verso stärker gegilbt und außerhalb der Darst. leicht stockfleckig. Ein Blatt außerhalb der Darst. leicht gegilbt.

St. 40,5 x 27 cm, Bl. ca. 53 x 36 cm.

Schätzpreis
70 €
Zuschlag
60 €

234   Johann Christian Reinhart "In Villa Borghese". 1794.

Johann Christian Reinhart 1761 Hof / Bayern – 1847 Rom

Radierung. Unterhalb der Darstellung signiert "J.C. Reinhart", datiert und betitelt. Im Passepartout montiert. Leicht lichtrandig und angeschmutzt.

Pl. 25 x 35,5 cm, Bl. 34,2 x 43,2 cm.

Schätzpreis
280 €
Zuschlag
250 €

235   Harmensz van Rijn Rembrandt, Landschaft mit Bäumen, Bauernhäusern und Turm. Um 1651.

Rembrandt Harmenszoon van Rijn 1606 Leiden – 1669 Amsterdam

Radierung. Reichsdruck. Verso gestempelt "Facsimilireproduktion der Reichsdruckerei Berlin", sowie "Einzelverkauf durch Amsler & Rothardt Berlin W 64.". Unten links Reichsdrucknr. 784.

Pl. 12,2 x 31,5 cm, Bl. 28 x 39 cm.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
70 €

236   Carl August Richter "Neustadt". Um 1820.

Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda

Radierung, koloriert. Wasserzeichen. Im Stein u.Mi. nummeriert "25." Außerhalb der Darstellung in Blei betitelt.

St. 11 x 16 cm, Bl. 18 x 21 cm.

Schätzpreis
120 €

237   Carl August Richter "Dresden vom Ziegengrund bey Loschwitz". Um 1820.

Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda

Radierung, koloriert. Im Stein u.Mi. nummeriert "7." Außerhalb der Darstellung u.Mi. in Blei betitelt.
Blatt minimal fleckig. Unscheinbar fingerspurig.

St. 10,5 x 16 cm, Bl. 17,8 x 21 cm.

Schätzpreis
140 €
Zuschlag
140 €

238   Carl August Richter "Neustadt vom schwarzen Thor." Um 1820.

Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda

Radierung, koloriert. Wasserzeichen. Im Stein u.Mi. nummeriert "23." Außerhalb der Darstellung in Blei bezeichnet. Blatt minimal fleckig. Unten schmaler Lichtrand. An den beiden oberen Ecken Reste alter Montierung.

St. 11 x 16 cm, Bl. 17,5 x 21 cm.

Schätzpreis
120 €

239   Adrian Ludwig Richter "Dresden von Leubnitz". Um 1820.

Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda

Radierung, koloriert. Im Stein u.Mi. nummeriert "8." Außerhalb der Darstellung in Blei betitelt.
Blatt minimal fleckig. Etwas fingerspurig.

St. 11 x 16 cm, Bl. 18 x 21cm.

Schätzpreis
140 €

240   Adrian Ludwig Richter "Ansicht des Maenner-Hospitals und der Annenkirche...". 1820.

Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda

Kolorierter Kupferstich. In der Platte ausführlich betitelt "Ansicht des Maenner-Hospital und der Annenkirche vor dem ehemaligen Wilsdruffer Thore von der neuen Anlage zu Dresden". In der Platte u.re. bezeichnet "J.C.A. Richter". Blatt beschnitten. Minimal fleckig. Leicht angeschmutzt. Verso Reste alter Montierung.

Bl. 12 x 16 cm.

Schätzpreis
70 €
Zuschlag
60 €

241   Adrian Ludwig Richter "Ansichts des Monuments auf der neuen Anlage zu Dresden". 1820.

Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda

Kolorierter Kupferstich. Auf der Platte u.Mi. ausführlich bezeichnet. O.re. nummeriert "34 A". u.re. bezeichnet J.E. Richter.
Blatt beschnitten. Verso Reste alter Klebestreifen.

10,6 x 16,4 cm.

Schätzpreis
70 €

242   Adrian Ludwig Richter "Gasthof zum Goldenen Engel auf der Wilsdruffer Gasse". 1820.

Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda

Kolorierter Kupferstich. Auf der Platte u.Mi. ausführlich betitelt. U.re. bezeichnet "J.C.A. Richter". O.re. nummeriert "25". Blatt beschnitten. Leicht angeschmutzt. Verso Reste alter Klebestreifen.

11,4 x 14,8 cm.

Schätzpreis
70 €
Zuschlag
60 €

243   Adrian Ludwig Richter "Ansicht der Augustusstraße zu Dresden". 1820.

Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda

Kolorierter Kupferstich. In der Platte ausführlich auf Deutsch und Französisch betitelt. U.Mi. bezeichnet "Begersche Buchh. daselbst." Blatt beschnitten. Leicht angeschmutzt. Minimal fleckig. Verso Reste alter Klebestreifen.

Pl. 11,4 x 16 cm, Bl. 12 x 17 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
70 €

244   Johann Elias Ridinger "Wie der Dachs…". 18. Jh.

Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg

Kupferstich. In der Platte re.u. ausführlich bezeichnet und mittig beschrieben. Unterhalb der Darstellung eine ausführliche Beschreibung zum Dachsfang. Allseitig bis zur Plattenkante geschnitten. Vollflächig auf grünliches Untersatzbütten aufgezogen. Leicht knickspurig, am unteren Rand mittig ca. 1 cm eingerissen. Linke Bildhälfte etwas braunfleckig.

28,8 x 39,2 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
90 €

245   Gottlieb Friedrich Riedel "Prospect des neuen Marktes in Dresden…". 2. H. 18. Jh.

Gottlieb Friedrich Riedel 1724 Dresden – 1784 Augsburg

Altkolorierter Kupferstich. Guckkastenblatt. Außerhalb der Darstellung zweisprachig betitelt und ausführlich bezeichnet.
Randmängel, fingerspurig und leicht fleckig, großflächige Stockflecken im Bereich des Himmels.

30,5 x 36,5 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
70 €

246   Gottlieb Friedrich Riedel "Ansicht von Dresden nebst der Elbe Brücke gegen Mitternacht". 2. H. 18. Jh.

Gottlieb Friedrich Riedel 1724 Dresden – 1784 Augsburg

Altkolorierter Kupferstich. Guckkastenblatt. Außerhalb der Darstellung zweisprachig betitelt und ausführlich bezeichnet.
Randmängel, unterer Rand beschnitten, finger- und knickspurig, großflächige Stockflecken im Bereich des Himmels, Wasserfleck o.li.

30,5 x 38 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
60 €

247   Adrianus Romanus, Anischt der Stadt Dresden. Um 1600.

Adrianus Romanus 1561 Löwen – 1615 Mainz

Holzschnitt, koloriert. Aus der späteren Neuauflage (1595-1608) des Städtebuches von Abraham Saur. Verlegt von Nicolaus Basse. Dieses mit lateinischem Text und halbseitigem Holzschnitt. Blatt restauriert und Ränder beschnitten.

Stk. 7 x 9,5 cm, Bl. 17,3 x 13,2 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
80 €

248   Salvatore Rosa, Der heilige Albert. 1661.

Salvatore Rosa 1615 Arenella – 1673 Rom

Radierung auf Bütten. In der Platte u.li. signiert "SRosa". Verso u.re. Stempel in Form einer Muschel. Auf Untersatzkarton im Passepartout montiert.
In der Mitte horizontale Knickfalte. Blatt bis zum Plattenrand beschnitten. Minimal fleckig.

Bl. 35 x 22,5 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

249   Johann Gottlob Samuel Rösel, Gebirgslandschaft. 1822.

Johann Gottlob Samuel Rösel 1768 Breslau – 1843 Potsdam

Federzeichnung in Braun, laviert, über Bleistift. U. li. signiert "S. Rösel" und datiert. Auf Untersatzpapier montiert, leicht angeschmutzt und knickspurig.

11,3 x 15,7 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

250   Monogrammist PS, Architekturstudie. 1. H. 19. Jh.


Tusche, weiß gehöht, auf blauem Papier. Auf Untersatzpapier aufgezogen und darauf u.re. monogramiert.
Blatt minimal fleckig.

Bl. 16,2 x 23,8 cm, Untersatzpapier 22 x 30 cm.

Schätzpreis
60 €

251   Monogrammist PS, Portrait eines Mannes. 1. H. 19. Jh.


Federzeichnung in Tusche auf Bütten mit Wasserzeichen. Auf Untersatzpapier montiert und darauf u.re. monogrammiert.
Blatt etwas fleckig. Minimal knickspurig.

Bl. 13 x 9,6 cm, Untersatzpapier 25 x 21,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

252   Abraham Saur "Dresden". Wohl 1585.

Abraham Saur 1545 – 1593

Holzschnitt. Drei Blätter aus der ersten Auflage von Abraham Saurs "Stätte-Buch", mit deutschem Text zu verschiedenen Städten und einem Holzschnitt von Dresden. Seiten stärker gebräunt, mit leichten Stockflecken.

Stk. 6,8 x 9,5 cm, Bl. 20,2 x 15 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
80 €

253   Abraham Saur "Die Statt Dresden". 2.H. 16. Jh.

Abraham Saur 1545 – 1593

Holzschnitt, koloriert. Buchseite aus der Erstausgabe von Abraham Saurs Städtebuch, mit deutschem Text und halbseitiger Dresdendarstellung. Blatt minimal gebräunt und stockfleckig, mit einigen Randängeln.

Stk. 7 x 8,5 cm, Bl. 19 x 11,5 cm.

Schätzpreis
70 €
Zuschlag
60 €

254   Hartmann Schedel "Saxoniae magna germanie provincia". 1493

Hartmann Schedel 1440 Nürnberg – 1514 ebenda

Kupferstich aus Schedel´sche Weltchronik, Blatt Sachsen. Im Stock o.Mi. betitelt . Beide Blätter beschnitten. Blatt mit Darstellung Sachsens lichtrandig und alle vier Kanten hinterlegt. Blätter mit leichtem Anobienbefall. Minimal fleckig.

31,6 x 31 cm und 12 x 30,6 cm.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
160 €

255   Friedrich August Schlegel, Fünf Ansichten von Nürnberg und der Sächsischen Schweiz. 1857- 1882.

Friedrich August Schlegel 1828 Heidersdorf – 1895 Dresden

Bleistiftzeichnungen. Alle Blätter mit dem Nachlaßstempel "A.F. Schlegel", betitelt und teilweise datiert.
Blätter leicht gebräunt und unscheinbar knickspurig. Verso vereinzelt mit Resten alter Montierungen.

Verschiedene Maße, max. 11,2 x 19,8 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
200 €

256   Carl Gottlob Schönherr, Mutter mit Kind. 2. H. 19. Jh.

Carl Gottlob Schönherr 1824 Lengefeld – 1906 Dresden

Bleistiftzeichnung und Farbstift. U.li. signiert "C. Schönherr". Blatt mit einigen Randmängeln sowie leicht angeschmutzt.

22,5 x 25 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

257   Franz Adam Schröder "Das Reichenauer Thal in Sachsen". Mitte 19. Jh.

Franz Adam Schröder 1809 Hamburg – 1875 ebenda

Kupferstich. In der Platte u.li. bezeichnet "gezeichnet von Schmidt", u.re. bezeichnet " gestochen von Schroeder" und u.Mi. betitelt und bezeichnet "verlegt von Martin Engelbrecht in Augsburg". Blatt minimal stockfleckig.

Pl. 30 x 39,5 cm, 34,5 x 45 cm.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
40 €

258   Adolf Schrödter, Don Quichote. 1839.

Adolph Schrödter 1805 Schwedt – 1875 Karlsruhe

Radierung. Unsigniert. In der Platte u.li. datiert "1839 Düsseldorf.". Blatt stärker stockfleckig.

Pl. 18,7 x 21,2 cm, Bl. 33 x 29,8 cm.

Schätzpreis
50 €

259   Johann Adam Seupel "Johannes Schilter". Spätes 17. Jh.

Johann Adam Seupel vor 1662 Straßburg – 1717 ebenda

Kupferstich. In der Platte u.li. bezeichnet "J.A. Seüpel delin: et sculp:". Im Passepartout.
Blatt minimal fleckig. Leicht gebräunt.

Pl. 36 x 26,5 cm, Bl. 39 x 30 cm.

Schätzpreis
170 €

260   Pieter van Sompel "Maximilian II.". 1644.

Pieter van Sompel um 1600 Antwerpen – um 1644 Haarlem

Kupferstich. In der Platte u.Mi. betitelt, datiert und bezeichnet. "P. Soutman Invenit Effigiavit et excud. Cum Privit. P. van Sompel Sculp."
Auf Untersatzpapier montiert. Minimale Randschäden. Reißzwecklöchlein o.Mi.

Pl. 44,7 x 36 cm, 45,7 x 37 cm.

Schätzpreis
240 €

261   Christian Friedrich Sprinck "Ruinen vom alten königl. Schloss zu Pillnitz…" Um 1818.

Christian Friedrich Sprinck 1769 Dresden – um 1831 ebenda

Kupferstich, koloriert, nach einer Zeichnung von A. L. Richter. In der Platte u.Mi. betitelt, u.li. bezeichnet "Gezeichnet d. 3. May von L. Richter jun." und u.re. "C.F. Sprinck gest." verso in Blei bezeichnet. Im Passepartout montiert.
Blatt etwas lichtrandig und minimal fleckig. Linke untere Ecke minimal beschnitten.

Pl. 18 x 25 cm, Bl. 20 x 25 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
240 €

262   Christian Friedrich Sprinck "Die Elbbrücke in Dresden nach der Sprengung 1813". Um 1813.

Christian Friedrich Sprinck 1769 Dresden – um 1831 ebenda

Kupferstich, koloriert. U.Mi. betitelt und u.re. bezeichnet " bei C.F. Sprinck in Dr."
Blatt minimal fleckig. Beschnitten.

Bl. 11 x 18 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

263   John Stockdale "A Plan of the City of Dresden". 1800.

John Stockdale 1749 – 1814

Kupferstich. In der Platte u.Mi. bezeichnet "Published by J. Stockdale Picadilly 1800."
Minimaler Randschaden. Am oberen Rand durchgehende horizontale Knickfalte.

Pl. 19,5 x 27 cm, Bl. 23 x 29,8 cm.

Schätzpreis
80 €

264   Johann Wilhelm Stör "Abbildung des Bekannten Brücken Männgens an der Königl. Elb-Brucke…". Um 1750.

Johann Wilhelm Stör Erste Erw. 1727 – letzte Erw. 1755

Kolorierter Kupferstich. In der Platte o.Mi betitelt "Abbildung des Bekannten Brücken Männgens an der Königl. Elb-Brücke zwischen Neustadt u. Dresden.", o.re. nummeriert "No. 4" und u.re. bezeichnet "I.W. Stör fec." Wasserzeichen. Minimale Randschäden. Vertikale Knickspuren in der Mitte und dem rechten und linken Viertel des Blatts. Leicht knickspurig. Minimal fleckig.

Pl. 21,7 x 25,5 cm, Bl. 24,6 x 32,5 cm.

Schätzpreis
70 €

265   C. Studer "Die Brücke von Dresden." Um 1850.

C. Studer Tätig um 1850

Lithographie, koloriert. In der Platte u.re. bezeichnet "Lith. v. C. Studer" und u.Mi. betitelt.
Blatt schwach lichtrandig und minimal fleckig. Verso Reste alter Montierung.

St. 17 x 21,5 cm, Bl. 20,5 x 25,5 cm.

Schätzpreis
70 €

266   Herman van Swanevelt, Landschaft mit Ruinen. Um 1650.

Herman van Swanevelt 1600 Woerden – 1655 Paris

Kupferstich. In der Platte u.li. bezeichnet. Verso von fremder Hand mit Blei beschrieben. Blatt knapp an die Plattenkante geschnitten. Am oberen Blattrand auf Untersatzpapier montiert. Linke untere Ecke mit unscheinbarem Wasserfleck.

Pl. 18 x 28 cm, Bl. 18,5 x 28,5 cm.

Schätzpreis
180 €

267   Johann Christoph Sysang "Franciscus Xaverius...". 1748.

Johann Christoph Sysang 1703 Leipzig – 1757 ebenda

Kupferstich. "Reg: Polon: et Elect: Saxon: Princeps." Unterhalb der Darstellung signiert "Sysang", datiert und ausführlich betitelt.
Blatt etwas stockfleckig und knickspurig.

Pl. 11,6 x 8,7 cm, Bl. 17 x 10,6 cm.

Schätzpreis
90 €

268   Jacques Nicolas Tardieu "Le Docteur Alchimiste". Mitte 18. Jh.

Jacques Nicolas Tardieu 1716 Paris – 1791 ebenda

Kupferstich nach einem Gemälde von David Tenièra. Unterhalb der Darstellung signiert "J. Tardieu Filius", ausführlich betitelt, sowie figürliche Kartusche wohl mit dem Wappen des Kurfürsten Clemens August von Köln.
Blatt minimal stockfleckig und knickspurig.

Pl. 22,2 x 27,6 cm, Bl. 30 x 40 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

269   Andrej Grigorevic Uchtomsky "Akademic Uchtomsky" (Blick in ein Zimmer des Winterpalastes). 1. H. 19. Jh.

Andrej Grigorevic Uchtomsky 1771 – 1852

Lithographie. Im Blatt bezeichnet und betitelt u.Mi. und u.li. sowie eine russische Erklärung zum Bild u.Mi.
Im Passepartout.
Blatt stockfleckig, mit zwei kleinen Löchern am unteren Blattrand, sowie lichtrandig.

St. 33 x 26,8 cm, Bl. 42,5 x 32,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
190 €

270   Giovanni Volpato/ Raffaelle Morghen "Prinipj del Disegno tratti dalle piu eccellenti statue antiche per li giovani che vogliono incamminarsi nello studio delle belle arti". 1786.

Giovanni Volpato 1733 Bassano – 1803 Rom

Kupferstich. Mappe mit 24 Kupferstichen und 23 Zeichnungen römischer Statuen und Detailstudien. Titelblatt und Erläuterungstexte in Italienisch und Französisch. Fadenheftung. Blätter stark stockfleckig und gebräunt, Ränder stark angeschmutzt und mit einigen Mängeln, u.a. Knickspuren und Einrisse.

Bl. max. 57 x 43 cm, Bl. mind. 22 x 34 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
440 €

271   Friedrich Voltz, Kühe am Wasser. 2. H. 19. Jh.

Friedrich Voltz 1817 Nördlingen – 1886 München

Kohlezeichnung auf Karton. U.li. monogrammiert "F.V."
Im Passepartout montiert. Minimaler Wasserfleck in der linken Bildhälfte.

6,7 x 14,3 cm.

Schätzpreis
300 €

272   Gabriel Tzschimmer "Des Mercury Aufzugk mit der Bergk=Invention zum Ringk=Rennen über den Alten Marck, …" 1678.

Gabriel Tzschimmer 1629 Dresden – 1694 ebenda

(…) "und durch die Schloßgasse in die Churfürstl. Residenz und dan ferner auf die Bahne. den 21. February A. 1678".
Kupferstich von drei Platten. Aus: "Der Chur=Fürstlichen Sächsischen weitberuffenen Residentz= und Haupt=Vestung Dresden Beschreib: und Vorstellung. Auf der Churfürstlichen Herrschafft gnädigstes Belieben in Vier Abtheilungen verfaßet / mit Grund: und anderen Abrißen / auch bewehrten Documenten / erläutert."
Blatt bis zur Darstellung geschnitten sowie mehrfach gefaltet. Etwas angeschmutzt und knickspurig. Auf dem Klapp-Passepartout randmontiert.

Bl. 24,4 x 115,4 cm.

Schätzpreis
240 €

273   Friedrich Moritz Wendler, Wanderndes Paar. 1840er/ 1850er Jahre.

Friedrich Moritz Wendler 1814 Dresden – 1872 ebenda

Aquarell über Bleistift. Verso vom Künstler signiert (?) "Wendler fec.". Blatt minimal stockfleckig und angeschmutzt.

18,2 x 13 cm.

Schätzpreis
110 €

274   Ludwig Willroider, Ruderpartie. 2. H. 19. Jh.

Ludwig Willroider 1845 Villach (Kärtnen) – 1910 Bernried (Starnberger See)

Bleistiftzeichnung. U.re. signiert "L. Willroider". Im Passepartout montiert.
Blatt minimal fleckig.

20,2 x 33,8 cm.

Schätzpreis
380 €

275   Johann Wölffle "Der Morgen". 19. Jh.

Johann Wölffle 1807 Endersbach – 1893 Faurndau

Lithographie. Bezeichnet u.re. "Gemalt von Wynants", u.Mi. "Gedr. in der Kunstanstalt Piloty u. Loehle." und u.re. "Nach dem Original auf Stein gez. v. J. Woelffle." Darunter betitelt "Der Morgen/Le Matin".

St. 40,5 x 50,8 cm, Bl. 49 x 56,5 cm.

Schätzpreis
90 €

276   Johann Wölfle (Wölffle) "Palermo mit dem Berge Pellegrino". 2. H. 19. Jh.

Johann Wölfle (Wölffle) 1807 Endersbach – 1893 Faurndau

Lithographie. Druck des Verlags Piloty und Loehle in München nach einem Motiv von "Franz Catel" u.li. Mit Trockenstempel u.Mi.
Blatt leicht angeschmutzt und minimal fingerspurig außerhalb der Darstellung.

St. 40 x 54,5 cm, Bl.51,5 x 61,8 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

277   Verschiedene Künstler, Heinrich Rittner (Hrsg.) "Dresden mit seinen Prachtgebäuden und schönsten Umgebungen". Um 1809.


Kupferstiche. Album mit 24 Kupferstichen von J.A.Darnstedt, Christian Gottlob Hammer, Johann Gottlob Schumann, J.G.A. Frenzel und J. Philipp Veith nach Zeichnungen von Hammer und Thormayer. Einleitendes Vorwort und ausführliche Beschreibung aller Tafeln in Deutsch und Französisch. Gedruckt bei Carl Gottlob Gärtner.
Einband an den Ecken bestoßen und auf der Front Fehlstelle. Blätter etwas stockfleckig und gebräunt. Minimale Randschäden.

Pl. 20,3 x 26 cm, Bl. 26 x 42 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
1.300 €

278   Verschiedene Künstler, Konvolut von vier Reproduktionsgraphiken. 18./ 19. Jh.


Kupferstiche. Drei Graphiken in der Platte betitelt und signiert "L. Paradisi", "Joh. Volpato" und "Marais", eine Graphik monogrammiert "e.w.K.g.".
Blätter stockfleckig und angeschmutzt, mit stärkeren Randmängeln. Eines der Blätter auf Leinwand aufgezogen, mit größeren Fraßspuren.

Verschiedene Maße, Bl. max. 28,5 x 54 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

279   Verschiedene Künstler Konvolut von 17 Dresdner Stadtansichten. 19. Jh.


Fatal error: Uncaught mysqli_sql_exception: User 'o13904913' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 40) in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php:56 Stack trace: #0 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(56): mysqli_connect() #1 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(50): Query->open() #2 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php(760): Query->__construct() #3 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #4 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutSub.php(91): ContentVar->fillInContent() #5 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #6 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutBase.php(336): ContentVar->fillInContent() #7 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_katalog_online.php(164): include('/homepages/22/d...') #8 {main} thrown in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php on line 56