ONLINE-KATALOG
AUKTION 17 | 20. September 2008 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Schmuck / Accessoires
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Paperweights
Asiatika
Afrikana
Mobiliar / Interieur
Lampen
Teppiche / Textilien
Miscellaneen
![]() |
mehr Suchoptionen |
630 Frédéric Boissonnas, 31 Schweizer Ansichten. Um 1900.
Frédéric Boissonnas 1885 Genf – 1946 ebenda
Phototypien. U.li. bezeichnet "Fred Boissonnas, phot." und u.re. bezeichnet "Phototypie Sadag/Genève". Auf Untersatzkartons aufgezogen. Wenige Exemplare minimal fleckig.
16 x 22,5 cm.
631 Raoul Hausmann, Mechanischer Kopf - "Geist unserer Zeit". 1919/ 1920.
Raoul Hausmann 1886 Wien – 1971 Limoges
Silbergelatineabzug. Späterer Abzug in einer einmaligen Auflage für die griffelkunst, 2002. Verso ausführlich bezeichnet.
29,3 x 20,4 cm, Bl. 40,5 x 30,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
632 Hermann Krone "Sächs.-Böhm. Schweiz, Prebischtor von Westen". Um 1858.
Hermann Krone 1827 Breslau – 1916 Laubegast bei Dresden
Albuminabzug, Cabinet-Format. Ansicht des Prebischtors von Westen. U.re. nummeriert "4294." Auf Untersatzkarton montiert. Verso Auflistung der erhältlichen Motive. Untersatzkarton minimal griffspurig.
Lit.: I. Schmidt (Hrsg.): Hermann Krone. Erste photographische Landschaftstour Sächsische Schweiz, Dresden 1997, S. 156 mit Abb.
10 x 14,7 cm.
633 Hermann Krone "Sächs.-Böhm. Schweiz". Nach 1856.
Hermann Krone 1827 Breslau – 1916 Laubegast bei Dresden
Albuminabzug. U.re. nummeriert "51." Auf orangenen Untersatzkarton montiert.
Untersatzkarton mit stärkeren Griffspuren am Rand.
7,4 x 6,4 cm.
634 Otto Wols, Portrait einer jungen Frau. Ohne Jahr.
Wolfgang Alfred Otto Schulze (WOLS) 1913 Berlin – 1951 Paris
Silbergelatineabzug. Späterer Abzug in einer einmaligen Auflage für die griffelkunst, 2002. Verso ausführlich bezeichnet.
24,2 x 17,6 cm, Bl. 30,3 x 24 cm.
635 Unbekannter Künstler, Dresdner Ehepaar. 1. H. 19. Jh.
Daguerreotypie. Koloriertes Inkarnat. Eventuell den Weinhändler Wiegand mit Gattin darstellend. Im originalen s,chwarzen Etui mit geprägtem Lederüberzug, hinter Glas gerahmt.
Platte am oberen Rand minimal schwarz angelaufen. Fläche minimal fleckig. Etui mit minimalen altersbedingten Gebrauchsspuren.
11,7 x 9,5 cm.
636 Unbekannter Künstler, Blick vom Ufer der Elbe nach Dresden. Um 1890.
Albuminabzug, auf Untersatzkarton montiert. Fotografie etwas stockfleckig und kratzspurig. Re. Rand mit ca. 3,5 cm großem Riß. Untersatzkarton leicht gebräunt und am unteren Rand eingerissen.
22,7 x 28,9 cm.