ONLINE-KATALOG
AUKTION 17 | 20. September 2008 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Schmuck / Accessoires
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Paperweights
Asiatika
Afrikana
Mobiliar / Einrichtung
Lampen
Teppiche
Miscellaneen
![]() |
mehr Suchoptionen |
1020 Seltenes Chinoiserie-Kabinettschränkchen. Deutsch. 1710/ 1720.
Buche (?) in Lackmalerei auf weißem Grund farbig gefasst. Zweitüriger, querrechteckiger Korpus auf leicht ausladendem Stand mit geschweift gesägter Zarge. Die Türen, Seiten und oberer Schrankabschluß mit Landschaftsdarstellungen, Blumen und Vögeln im asiatischen Stil in polychromer Malerei auf weißem Grund dekoriert.
Türen mit jeweils drei vergoldeten Messingscharnieren und Schloß mit ziseliertem Schlüssel aus dem selben Material. Seitlich vergoldete Messinggriffe. Die Beschläge
...
> Mehr lesen
H. 35 cm, B. 39 cm, T. 29 cm.
1022 Spieltisch. Mitteldeutsch. Um 1730.
Nussbaum massiv und Nussbaum auf Nadelholz furniert. Eisenscharniere. Gerader Zargenkasten mit Schub auf vier geschweiften, profilierten Vierkantbeinen, ausziehbar. Die vierfach geschweifte Tischplatte klappbar. Deckplatte mit Bandwerk-Intarsien in Nusswurzel, Palisander und Ahorn. Innenseiten der Platten wohl ursprünglich mit Leder ausgeschlagen, Lederausschlagung fehlt.
Unrestaurierter Zustand mit vereinzelten Furnierverlusten, die hinteren Beine ergänzt.
H. 79,5 cm, B. 90 cm, T. 88 cm (ausgeklappt).
1023 Kommode. Sachsen. Um 1750.
Nussbaum auf Nadelholz furniert. Dreischübiger Korpus mit geraden Seiten und geschweifter Front auf ausgestellten, geschweiften Vierkantbeinen. Geschweift gesägte Zargen. Originale, polierte Messingbeschläge und Eisenschlösser. Elegantes, originales Messingbeschlagwerk an den Vorderfüßen und der Frontzarge. Unrestaurierter Zustand mit minimalen Furnierverlusten, die Schellackpolitur der Platte mit vereinzelten Wasserflecken und Kratzspuren.
Vgl. Haase, G.: Dresdner Möbel des 18. Jahrhunderts. S. 269f, Nr. 44 und 48.
H. cm, B. cm, T. cm.
1024 Tablettischchen. Süddeutsch. Um 1830.
Esche, lasiert. Auf Y-fömiger, auf der Schmalseite passig eingebogener Fußplatte mit drei Rollen. Zweizoniger Sechskant-Säulenschaft. Längsrechteckige Tischplatte mit abgerundeter Schmalseite. Zargen und erhöhter Plattenrand schwarz gebeizt.
Geschwärzte Partien mit minimalem altersbedingtem Abrieb.
79 x 70 x 37 cm.
1025 Paar Biedermeierstühle. Wohl Norddeutsch. Um 1830.
Mahagoni. Seitenrahmenkonstruktion auf leicht ausgestellten Vierkantbeinen. Schmale Lehnenbretter mit ornamentaler Messingeinlage und lyrenförmige Mittelzunge. Trapezförmige, geposterte Sitzflächen.
Polsterung erneuert. Bei einem der Stühle fehlt die Lyra. Minimale Gebrauchsspuren.
H. 83 cm.
1026 Sessel 312 Willow 1. Charles Rennie Mackintosh für Cassina. 1990er Jahre.
Esche, schwarz gebeizt. Halbkreisförmiger Sitz mit Gitterwerkrücken. Sitzkissen aus grünem Stoff.
Entwurfsjahr: 1906.
Vorne u.li. und u.re. kleine Absplitterung. An der Sitzfläche vorderseitig kleine Eindellung.
H. 122 cm.