ONLINE-KATALOG
AUKTION 17 | 20. September 2008 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Schmuck / Accessoires
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Paperweights
Asiatika
Afrikana
Mobiliar / Interieur
Lampen
Teppiche / Textilien
Miscellaneen
mehr Suchoptionen | |
901 Neun Weingläser. Böhmen. Um 1900.
Klarglas. Kelchförmige Kuppa zum Schaft hin achtfach facettiert. Kurzer Rundschaft auf rundem Stand.
H. ca. 10 cm.
902 Paar kleine Weingläser. Wohl Böhmen. 19. Jh.
Klarglas, mit kleineren Einschlüssen und Luftblasen. Kuppa mit umlaufendem Eichenkranzmotiv im Mattschnitt. Profilierter Schaft, in flachen Rundfuß mit Abriß übergehend.
903 Enghalskaraffe. Deutsch. 19. Jh.
Dickwandiges Klarglas, gedrückter, bauchiger Korpus. Wandung mit floralem Monogramm im Mattschnitt. Weit ausschwingender Mündungsrand, angesetzter, breiter Bandhenkel, dieser am unteren Ende mit Spannungsriß und etwas bestoßen. Boden mit ausgekugeltem Abriß, Stopfen fehlt.
H. 24,5 cm.
904 Großer Ranftbecher. Böhmen. Um 1860.
Klarglas. Zehnfach facettierte Wandung mit einem Pferdemotiv im Mattschnitt sowie einem Medaillon im Hochschliff mit der Initiale "L." Boden mit Sternschliff. Lippenrand. Wandung mit minimaler Bestoßung an der Aussenseite, innenseitig leichte Kratzspuren.
H. 14 cm.
905 Kleiner Fußbecher. Böhmen. Um 1860.
Klarglas. Siebenfach facettierte Wandung mit ovalen Hochschliffmedaillons, diese mit floralen Motiven im Mattschnitt verziert, eines davon mit bekröntem Schildwappen und den Initialen "L.D." (?). Profilierter Schaft mit passig geschweiftem Fuß, Boden strahlenförmig geschliffen, ausgekugelter Abriß. Zwei kleine Chips am Boden, sowie ein unscheinbarer Chip an der Wandung.
H. 11,5 cm.
906 Freimaurerglas. Böhmen. 19. Jh.
Farbloses Glas. Kelchförmige Kuppa über massivem, siebenfach facettiertem Fuß. Wandung im unteren Viertel siebenfach facettiert. Kuppa mit Freimaurersymbolen im Mattschnitt verziert. Am Fuß umlaufende gravierte Widmung "S.L. Br. Herzing z. 32. Geburtstag" und datiert "1911". Boden mit ausgekugeltem Abriß.
Minimale Kratzer in der Wandung, kaum sichtbare Chips am Fuß.
H. 15 cm.
907 Deckelhumpen. Böhmen. Um 1860.
Farbloses Glas. Scharnierter Zinndeckel. Walzenförmiger Korpus mit Reliefstäben und Nuppen. Mattgeschnittenes Band unterhalb des Lippenrands. Aufgesetzter Henkel. Gewölbter Zinndeckel mit umlaufendem, floralen Relieffries. Daumenrast in Form eines Fuchses.
Gebrauchsspuren am Glaskörper. Zinndeckel ungemarkt.
H. 14 cm.
908 Ranftbecher. Böhmen. Um 1860.
Klarglas. Wandung rot gebeizt, mit geschliffenen Rundfeldern. Rotbeize minimal berieben.
H. 12 cm.
909 Deckelpokal. Böhmen. Um 1860.
Klarglas, rot überfangen. Zehnfach facettierte Wandung mit umlaufenem Jagdmotiv im Mattschnitt. Schaft mit querfacettiertem Nodus, in einen breiten Rundfuß ausschwingend. Ausgeschliffener Abriß. Deckel ebenfalls zehnfach facettiert mit profiliertem, geschliffenen Knauf.
H. ca. 29 cm.
910 Deckelhumpen. Böhmen. Um 1860.
Klarglas, partiell rot gebeizt. Konische, achtfach facettierte Wandung mit Darstellungen von Gesundheit, Glück und Freude im Mattschnitt. Breiter, facettierter Bandhenkel mit Zinndeckelmontierung und Daumenrast. Flacher Glasdeckel und planer Boden
Ein kleiner Chip am Boden.
H. 12 cm.
911 Kleiner Teller. Böhmen. 2. H. 19. Jh.
Klarglas, partiell rot gebeizt. Fahne mit Steinel- und Rautenschliff. Spiegel mit der Darstellung von"Friedrichs Kreutz" in Mattschnitt.
D. 17 cm.
912 Ranftbecher. Böhmen. Um 1845.
Klarglas, rot hinterfangen. Achtfach facettierte Wandung.
H. 12 cm.
913 Ansichtenhumpen. Böhmen. Um 1852.
Klarglas, partiell rot gebeizt. Wandung siebenfach facettiert, mit floraler Email- und Goldmalerei, sowie mit drei geschliffenen Rundfeldern, darin jeweils eine Stadtansicht. Unterer Teil der Wandung mit Monogramm und Jahreszahl. Boden mit Sternschliff. Bandhenkel mit kleinem Spannungsriß am unteren Ende. Zinndeckel fehlt. Gebeizte Flächen minimal berieben.
H. 13,5 cm.
914 Fußpokal. Böhmen. Um 1860.
Klarglas, blau und weiß überfangen. Kelchförmige Kuppa, sechsfach facettierter Schaft und passig geschweifter Fuß. Wandung mit differenziert durchschliffenen, ornamentalen Reserven und Goldmalerei. Boden mit Sternschliff. Wandung berieben.
H. 16,5 cm.
915 Becherglas. Böhmen. 2. H. 19. Jh.
Blau getöntes Milchglas, Mündungsrand mit Goldstaffage. Wandung und Boden mit umlaufendem floralem Dekor in weißer Emailfarbe und Übermalungen in Gold. Mündungsrand mit drei kleinen Chips. Staffage etwas berieben.
H. 11 cm.
916 Kleine Aufsatzschale. 19. Jh.
Blau getöntes Glas, Kuppa mit ausschwingender Mündung, Wandung leicht facettiert. Rundschaft, mit gedrücktem Nodus, flacher Scheibenfuß mit Abriß.
H. 10 cm.
917 Becherglas. Wohl Böhmen. 2. H. 19. Jh.
Klarglas. Spindelförmiger Korpus. Wandung zur Mündung mit polychromen Blütenfries in Kaltmalerei verziert. Boden mit Abriß.
H. 11 cm.
918 Großes Weinglas. Böhmen. Um 1800.
Klarglas. Kuppa zwölffach facettiert und mit Golddekor in der Form von Schleifen und Bändern verziert. Schaft mit Facettschlift auf flachem Rundfuß. Boden mit Abriß.
H. 17,4 cm.
919 Ansichtenbecher. Böhmen. Um 1853.
Klarglas, partiell rosalinfarben gebeizt. Zylindrische, zur Lippe hin ausschwingende, partiell geschälte Wandung mit erhabenen Quadraten, darin vier Stadtansichten und ein Monogramm sowie Jahreszahl im Mattschnitt.
H. 12,9 cm.
920 Andenkenbecher. Böhmen. Um 1860.
Klarglas. Oberer Teil der Wandung vergoldet, mit ausgestellter Mündung und vier Darstellung von Bädern im Mattschnitt, Motive wohl aus der Umgebung um Teplitz. Wandung zum Stand hin mit umlaufenden Lanzetten im Steinelschliff dekoriert. Boden mit Steinelschliff. Fuß mit umlaufendem Kugelschliff.
Ein kleiner Chip am Mündungsrand.
921 Flakon. Nordböhmen. Um 1860.
Klarglaskorpus mit partiell grün verlaufendem Innenfang. Rautenförmiger Grundriss mit stark eingezogenem, facettiertem Hals und facettierter Schulter. Mündung ausgestellt. Wandung mit Blütenranken im Mattschnitt verziert. Geschliffener, facettierter Stopfen in Rautenform, ebenfalls mit Floraldekor in Mattschnitt. Planer Boden mit Ritznummer. Minimale Spannungsrisse an der Mündung. Minimaler Chip am Stopfen.
H. 19 cm.