ONLINE-KATALOG
AUKTION 17 | 20. September 2008 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Schmuck / Accessoires
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Paperweights
Asiatika
Afrikana
Mobiliar / Interieur
Lampen
Teppiche / Textilien
Miscellaneen
mehr Suchoptionen | |
150 Otto Altenkirch, Gehöft bei Friedrichshain. 1898.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Bleistiftzeichnung, sparsam weiß gehöht. U.re. signiert "Otto Altenkirch", bezeichnet "Friedrichshain" und datiert "14.3.1898". O.Mi. zwei Reißzwecklöchlein. Verso Reste alter Montierung.
21,5 x 13 cm.
151 Paolo Anesi "Veduta del Teuere a mano manca fori di Porta del Popolo". 18. Jh.
Paolo Anesi 1697 Rom – 1773 ebenda
Radierung. Unterhalb der Darstellung signiert "P. Anasi del., e fc.", betitelt, o.re. nummeriert 8. Blatt etwas stärker stockfleckig und bis zum Darstellungsrand geschnitten.
13,6 x 19,7 cm.
152 Benoît d. J. Audran "Venit Jesus ad Joannem ut Baptizaretur ab eo". 2. H. 18. Jh.
Benoît d. J. Audran 1698 Paris – 1772 ebenda
Kupferstich. Gestochen als "graveur du roi" nach einem Gemälde von Nicolas Poussin. Unterhalb der Darstellung signiert "B. Audran" und betitelt. Blatt mit stärkeren Randmängeln (Ecke u.re. fehlt), leicht angeschmutzt.
Pl. 27 x 36 cm, Bl. 34,5 x 46 cm.
153 Frederich Bachelard "Vue de la Gordanne". 1809.
Aquarell und Federzeichnung in Tusche. U.li. in Tusche bezeichnet "Frederich Bachelard fecit." U.re. in Tusche datiert und u.Mi. betitelt.
Blatt etwas fleckig.
23,7 x 28,8 cm.
154 Frans de Bakker "Chinesisches Leichenbegaengniss". 1749.
Frans de Bakker Erste Erw. um 1736 – letzte Erw. um 1765
Kupferstich. Aus einer deutschen Übersetzung der "Déscription de la Chine" des Paters Jean Baptiste du Halde.
Unterhalb der Darstellung in der Platte signiert "F. de Bakker", datiert und betitelt.
Blatt leicht stockfleckig, mit zwei Vertikalfalzen und minimal angeschmutzt, bis zur Plattenkannte beschnitten.
Darst. 17,2 x 26 cm, Bl. 22,1 x 29,8 cm.
155 Francesco Bartolozzi, Centaur und Nymphe. 1787.
Francesco Bartolozzi 1728 Florenz – 1815 Lissabon
Radierung in Braun nach G. B. Cipriani. Unterhalb der Darstellung in der Platte signiert "F. Bartolozzi", datiert und bezeichnet.
Blatt angeschmutzt, mit stärkeren Randmängeln, bis zur Plattenkante geschnitten.
25,5 x 31,5 cm.
156 Willem Basse, Die Frau, die einen Mann entlaust. Um 1650.
Willem Basse Um 1613 Amsterdam – Vor 1672 ebenda
Radierung nach A. Victoryns.
Sehr guter Druck mit den vertikal gedruckten, feinen Wischspuren in den hellen Bereichen.
Bis zur Plattenkante geschnitten. Unscheinbare vertikale Mittelfalte, in den Eckbereichen leicht braunfleckig. An den beiden oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert.
Hollstein II, 32.
Bl. 15,6 x 19,4 cm.
157 Stefano della Bella, Konvolut von neun Tierdarstellungen aus "Diversi Animali". Um 1641.
Stefano della Bella 1610 Florenz – 1664 ebenda
Radierungen. Sechs Graphiken von eigener Hand (?) in Feder überarbeitet. Sieben Blätter auf Untersatzpapier montiert, etwas stockfleckig und angeschmutzt. Alle Blätter bis in die Darstellung hinein geschnitten, deshalb nur noch einmal der Titel und eine Signatur "Stef. Della Bella" in einer der Platten erkennbar.
WVZ Schäfer/Vollmer/Mack-Andrick/Mißfeld 40a/40d (seitenverkehrt)/40e/40g/40j/40m/40q/40r/40x.
Bl. ca. 8 x 10,5 cm.
158 Emile Béranger, Vielfigurige Badeszene an einer Felsenküste. Mitte 19. Jh.
Emile Béranger 1814 Sèvres – 1883 Paris
Bleistiftzeichnung. U.re. in Blei signiert "Béranger E." Verso Sammlerstempel der Slg. Jung sowie in Blei bezeichnet.
Auf Untersatzkarton und im Passepartout montiert.
Im unteren Drittel schwache durchgehende, horizontale Knickfalte.
14,1 x 25,2 cm.
159 Gabriel Bodenehr d. J., Alt und Neu Dresden. Nach 1728.
Gabriel Bodenehr d. J. 1705 Augsburg – 1792 ebenda
Kupferstich. In der Platte u.re. bzeichnet "Gabriel Bodenehr fec. et excud. Aug. Vind.".
Pl. 17,8 x 28,6 cm, Bl. 20,2 x 30,7 cm.
160 Gabriel Bodenehr d.Ä. "Der Königl. u. Churfürstl. Sächs. Zwinger Garten in Dresden." Um 1720.
Gabriel Bodenehr d.Ä. 1673 Augsburg – 1765 ebenda
Kupferstich. In der Platte u.re. bezeichnet "Gabriel Bodenehr fec. et exc. aug. vind." O.Mi. betitelt "Der Königl. u. Churfürstl. Sächs. Zwinger Garten in Dresden." Verikale Knickfalte im linken Viertel des Blatts. Mehrere Reißzwecklöchlein entlang des linken Blattrandes.
Pl. 17,8 x 23,8 cm, Bl. 20 x 33 cm.