ONLINE-KATALOG
AUKTION 17 | 20. September 2008 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Schmuck / Accessoires
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Paperweights
Asiatika
Afrikana
Mobiliar / Interieur
Lampen
Teppiche / Textilien
Miscellaneen
![]() |
mehr Suchoptionen |
841 Dose. Teichert-Werke, Meissen. Um 1900.
Porzellan, glasiert. Runde Dose in leicht gedrückter Kugelform. Deckel und Wandung purpur- und goldfarben mit stilisierten Blütendekor staffiert. Am Boden Firmenstempel in Unterglasurblau.
Leichte Gebrauchspuren.
D. 7 cm, H. 5 cm.
842 Jugendstilvase. Emmy von Egidy. Um 1900.
Emmy von Egidy 1872 Pirna – 1946 Weimar
Steingut, farbig glasiert. Kegelförmiger Kopus mit eingedrückter Wandung. Am Boden signiert "E.v.Egidy" und nummeriert 33. Korpus mit kleineren Bestoßungen.
H. 27 cm.
843 Mokkaservice für 12 Personen. Adolf Wache, Dresden. Wohl Frühes 20. Jh.
Porzellan, glasiert. 40-teilig, bestehend aus zwölf Kuchentellern, zwölf Tassen und Untertassen, Mokkakanne, Zuckerdose und Milchkännchen. Mit manieristischen Blumen und Streublümchen in Aufglasurmalerei verziert. Teilweise goldstaffiert. Kuchenteller mit durchbrochenem Rautenmuster in der Fahne. Marke in Blau in Aufglasurmalerei.
Minimaler Chip an der Ausgusstülle der Kanne.
Verschiedene Maße.
844 Jubiläums-Dose. Teichert-Werke, Meissen. 1929.
Porzellan, glasiert. Runde Dose mit flachem Deckel. Deckel mit Stadtwappen und Domsilhouette polychrom und goldfarben staffiert. Am Boden Jubiläumsstempel in Grün.
D. 7,5 cm, H. 4,5 cm.
845 Fünf Eierbecher. Meissen. 1920er/ 1930er Jahre.
Porzellan, glasiert. Kelchförmige Eierbecher, auf kurzem Schaft und Rundstand, mit umlaufendem, blauen Fadendekor. Boden mit zweifach gestrichenen Schwertermarken in Unterglasurblau. Staffierung minimal berieben.
H. 7 cm.
846 Teeservice für sechs Personen. Meissen. Nach 1940.
Porzellan, glasiert. 22teilige, bestehend aus Teekanne, Milchkännchen, Zuckerdose, Kuchenplatte und sechs Tassen mit Untertassen und Kuchentellern. Korallenrand-Dekor. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt" mit den charakteristischen Rosenknospenknäufen, die aus einem liegenden zweiblättrigen Stengel aufragen. Schwertermarken in Unterglasurblau, teilweise geschliffen. Drei Teetassen mit winzigem Chip.
847 Sechs Suppenteller. Meissen. 1942.
Porzellan, glasiert. Runde, tiefe gemuldete Form, Fahne gekehlt. Schwertermarken mit Unterstrich in Unterglasurblau und Prägemarke "weiss 1942". Leichte Gebrauchsspuren.
D. ca. 24 cm.
848 Acht Suppenteller. Meissen. Nach 1945.
Porzellan, glasiert. Schwertermarke in Unterglasurblau. Pressmarke "Weiss 1942" und gepreßte Formmarken.
Minimale Gebrauchsspuren.
D. 24 cm.
849 Paar Aschenschalen. Meissen. 1965/ 1968.
Porzellan, glasiert. Dekor mit indianischen Blumen bzw. "Blume 3" in polychromer Aufglasurmalerei. Fahne mit waagerecht ausgestelltem Mündungsrand. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau.
D. ca. 12 cm.
850 Vase. Björn Wiinblad (zugeschr.) für Rosenthal/ Selb. 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Bauchiger Korpus mit eingezogenem Hals und ausgestellter Mündung, auf eingezogenem Rundstand. Wandung umlaufend in Rot mit Dekor Zaubergarten verziert sowie goldstaffiert. Am Boden Firmenstempel in Unterglasurgrün sowie handschriftlich "Zaubergarten handbemalt" und signiert.
H. 30 cm.
851 Vase. Villeroy & Boch, Mettlach. Um 1900.
Steingut, grünlich glasiert, polychrom und goldfarben staffiert. Ovoider Korpus mit schmalem Hals und ausgestellter Mündung. Die Wandung des Korpus mit stilisierten Nadelzweigen und Zapfen dekoriert. Am Boden Prägestempel und Formnummer 2641.
H. 26 cm.
852 Suppenterrine "Pommern". Villeroy & Boch, Dresden 1. Viertel 20. Jh.
Steingut, glasiert. Mündungsrand und Henkel mit blau staffiertem, reliefierten Wellenband-Dekor. Boden mit Merkurmarke in Braun und Prägestempel.. Gleichmäßig braune Verfärbung, Krakelierung, kleiner Haarriss am Boden. Deckel fehlt.
H. 11,5 cm (ohne Deckel), D. 20/29 cm.
853 Speiseservice "Pommern" für sechs Personen. Villeroy & Boch, Dresden. 1. Viertel 20. Jh.
Steingut, glasiert. 29teilig, bestehend aus sechs Speise-, Suppen-, Abendbrot- und Dessertteller, drei ovalen Vorlageplatten und zwei flachen Schalen in verschiedenen Größen, sowie einer Saucière und einer größeren Schüssel. Fahnen mit blau staffiertem, passig geschweiftem und reliefierten Wellenband-Dekor. Böden mit Merkurmarke in Braun und Prägestempel.
Ein Suppenteller mit zwei Chips, einer mit Haarriss. Saucière am Ausguss und an der Platte mit Chip. Dessertteller teilweise
...
> Mehr lesen
854 Waschgarnitur "Woglinde". Villeroy & Boch, Dresden. 1920er Jahre.
Steinzeug, glasiert. 2teilig, bestehend aus einer Waschschüssel und Wasserkrug. Wandung und Mündungsrand der Schüssel, Wandung sowie Henkel und Ausguß des Kruges mit geometrischem Jugendstil-Dekor in Blau. Am Boden blauer Firmenstempel, "Woglinde" und Prägenummern.
Mündungsrand der Waschschüssel mit großer Bestoßungen (ca. 6 cm), Stand mit Bestoßung (ca. 2 cm).
H. Krug 30 cm.
855 Teekanne und Schale. Hedwig Bollhagen. Mitte 20. Jh. und 2. H. 20. Jh.
Keramiken, schwarz und grün glasiert. Teekanne mit flachem Deckel und Messinghenkel. Form "1115", Entwurfsjahr: 1935. Am Boden Pinselmarke "HB" in Schwarz sowie geritzte Formnummer. Deckel und Mündungsrand mit winzigem Chip.
Schale aus dem Suppenservice 591, Dekor 638. Am Boden Prägemarke "HB" und Formnummer. Gebrauchsspuren, Chip am Standring.
Teekanne: H. 11 cm (ohne Henkel), D. 11 cm, Schale: D. 14 cm.
856 Henkelkrug. Christian Neureuther für Wächtersbach. Um 1925.
Steingut, sandfarbener Scherben, petrolfarben glasiert mit rot geäderter Zeichnung in der Art von Krakelee, gestreute Rosenblüten in dunkelrotem Schablonendekor. Kugeliger Korpus, eingezogener Hals mit Ausguss, gewinkelter Henkel. Boden mit rotem W.ST -Stempel und Formnummer "6743".
H. 14 cm.
857 Vase. Wieland Richter. 1997.
Wieland Richter 1955 Dresden – lebt in Putzkau und Dresden
Keramik. Sandfarbener Scherben, polychrom bemalt, partiell mit weißer Lasur. Am Boden signiert "Wieland" und datiert.
H. 22,5 cm.