ONLINE-KATALOG
AUKTION 17 | 20. September 2008 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Schmuck / Accessoires
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Paperweights
Asiatika
Afrikana
Mobiliar / Interieur
Lampen
Teppiche / Textilien
Miscellaneen
mehr Suchoptionen | |
201 Carl Wilhelm Kolbe "Flöte spielender Hirte mit zwei Rindern". Um 1800.
Carl Wilhelm Kolbe 1757 Berlin – 1835 Dessau
Radierung. Blattränder bis in die Darstellung geschnitten, an den beiden obersten Ecken auf Untersatzpapier montiert, sowie etwas stockfleckig und minimal knickspurig.
WVZ Martens 47.
Bl. 14,8 x 21,2 cm.
202 Carl Max Krüger (zugeschr.), Bewaldete Landschaft mit Spaziergängern. 2. H. 19. Jh.
Carl Max Krüger 1834 Lübbenau – 1880 Dresden
Feder- und Pinselzeichnung in Tusche. Unsigniert. Blatt stärker stockfleckig, mit leichten Randmängeln, rechte Blatthälfte mit einer Knickspur.
31,4 x 31,6 cm.
203 Wilhelm Maria Leibl "Bildnis des Maler Wopfner". Um 1873/ 1874.
Wilhelm Maria Leibl 1844 Köln – 1900 Würzburg
Kaltnadelradierung. O.re. ligiertes Monogramm "KG". Blatt minimal lichtrandig und stockfleckig. Am oberen Rand auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Gronau 3.
Pl. 11,2 x 8,5 cm, Bl. 18,7 x 14 cm.
204 Carlo Losi, Mythologische Schlachtenszene. 1773.
Carlo Losi vor 1757 – letzte Erw. 1805
Kupferstich. Unterhalb der Darstellung in der Platte signiert "Carlo Losi" und datiert. Blatt angeschmutzt, leicht stockfleckig und knickspurig.
Pl. 22 x 37 cm, Bl. 28 x 39 cm.
205 Pierre Mariette, Italienische Ansicht. 17. Jh.
Radierung. In der Platte u.re. bezeichnet "P. Mariette ex."
Blatt auf Untersatzkarton montiert.
Minimal fleckig. Knickspurig. Minimal angeschmutzt.
Pl. 18,5 x 32 cm, Bl. 20 x 32,5 cm.
206 Daniel Meißner, Ansicht der Stadt Dresden "Vera Amicitia". 1636- 1642.
Daniel Meißner 1585 Komotau/Böhmen – 1625 Frankfurt Sachsenhausen (?)
Kupferstich. Wohl aus "Meißner´s Schatzkästlein", Ausgabe Paul Fürst (1636-1642). Unterhalb der Darstellung in Latein und Deutsch bezeichnet. Blatt leicht stockfleckig, mit kleineren Randmängeln. Verso Reste alter Montierung.
Pl. 9,9 x 15 cm, Bl. 15,5 x 18,8 cm.
207 Daniel Meißner, Ansicht von der Stadt Dresden "Vera Amicitia". 1623- 1631.
Daniel Meißner 1585 Komotau/Böhmen – 1625 Frankfurt Sachsenhausen (?)
Kupferstich. Wohl aus der Erstausgabe von "Meißner´s Schatzkästlein" (1623-1631). Unterhalb der Darstellung in Latein und Deutsch bezeichnet. Wasserzeichen am oberen Rand. Blatt etwas angeschmutzt, mit stärkeren Knickspuren und Randmängeln. Unterer Rand mit Resten alter Montierung.
Pl. 9,9 x 15 cm, Bl. 15,5 x 18,8 cm.
208 Adolf von Menzel "Wilhelm IV." 1842.
Adolph von Menzel 1815 Breslau – 1905 Berlin
Lithographie. Im Stein bezeichnet "Auch uns zu Liebe", u.Mi. "Zum Besten des Vereins zur Beförderung der Klein-Kinder-Bewahranstalten …" Im Stein bezeichnet " n.d. Natur gez. v. FW". Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet. Trockenstempel. Ränder minimal vergilbt.
WVZ Bock 210.
Bl. 44 x 28,4 cm.
209 Gerhard Mercator "Saxonia Superior". 1595.
Gerhard Mercator 1512 Rupelmonde – 1594 Duisburg
Kupferstich. Betitelt "Saxonia Superior. DUC. Simul cum Misnia et Lusatia." Vertikale Knickfalte gebrochen und althinterlegt. Randmängel, Ränder hinterlegt. Blatt lichtrandig und minimal fleckig.
Pl. 35,5 x 49 cm, Bl. 45,8 x 53,6 cm.
210 Caspar Merian (zugeschr.) "Vestung Königstein gegen Westen."/ " gegen Osten". Um 1650.
Caspar Merian 1627 Frankfurt/M. – 1686 Holland
Kupferstiche aus: "Topographia Germaniae. Obersachsen 1650". Zwei Stiche auf einem Blatt. Jeweils o. mittig betitelt. Untere mit leerer Wappenkartusche o.re.. Vertikale Mittelfalz, verso restauriert. Ränder leicht gegilbt und ca. 2 cm eingerissen.
Pl. 28,5 x 36 cm, Bl. 34 x 39 cm.
211 Caspar Merian (zugeschr.) "Geithan". Um 1650.
Caspar Merian 1627 Frankfurt/M. – 1686 Holland
Kupferstich aus: "Topographia Germaniae. Obersachsen 1650". Gesamtansicht von Zeithain mit Legende. Betitelt o.Mi. Leeres Wappen o.li. Unscheinbare Mittelfalz. Blatt bis zur Plattenober- und Unterkante geschnitten.
Pl. 10,2 x 32,5 cm, Bl. 10,2 x 38,5 cm.
Caspar Merian 1627 Frankfurt/M. – 1686 Holland
Kupferstich von drei Platten. Aus "Topographia Germaniae Obersachsen 1650". Obere Bildmitte mit Titelbanner, unten rechts in der Platte signiert "Casp. Merian fec.". Auf Untersatzpapier montiert. Blatt gerollt, stärker gebräunt, mit einigen Fehlstellen und Einrissen.
Pl. ca. 28,4 x 34,4 cm, Bl. ca. 28,4 x 102 cm.
213 Caspar Merian "Prospect Deß Elbstroms Umb Dresden " Um 1650.
Caspar Merian 1627 Frankfurt/M. – 1686 Holland
Kupferstich von drei Platten. " Wie Solches auf dem Berg zu Loschwitz zu Sehen ist." Signiert in der Platte u.re. "Casp. Merian. fec." Betitelt im Banner o. Mitte. Ränder leicht gegilbt. Siebenfach vertikal gefaltet. An zwei Falzen leicht eingerissen.
Pl. 24,5 x 102,2 cm, Bl. 31,2 x 105 cm.
214 Matthäus Merian (zugeschr.), "Dresden". Vor 1650.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Kupferstich. In der Platte betitelt "Dresden". Vertikale Mittelfalte, hinterlegt. An der Platte beschnitten. Oberer Rand mit Papierstreifen hinterlegt.
Pl. 12,5 x 37 cm, Bl. 15 x 40 cm.
215 Matthäus Merian "Schloß Pirna". Um 1650.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Kupferstich. Aus: "Topographia Germania. Obersachsen 1650". Nummeriert o.re. 44. Leicht bräunlich verfärbter Vertikalstreifen.
Pl. 19 x 32 cm, Bl. 33 x 45,5 cm.
216 Matthäus Merian "Pirnau". Um 1650.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Kupferstich aus: "Topographia Germaniae. Obersachsen 1650". Betitelt o. Mi. Zwei leeren Kartuschen o.li. und re. Auf Untersatzpapier montiert, nummeriert o.re. 43. Zweifach gefaltet. Mittig vertikaler Streifen leicht gegilbt.
Pl. 19 x 51 cm, Bl. 33 x 47 cm.
217 Matthäus Merian "Oschatz". Um 1650.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Kupferstich. Aus: "Topographia Germaniae. Obersachsen 1650". Gesamtansicht mit Legende. Betitelt o.Mi. Leeres Wappenfeld li.o. Zweifach gefaltet. Blatt bis zum oberen Plattenrand geschnitten, unten etwas unregelmäßig geschnitten.
Pl. 10,5 x 32 cm, Bl. 17 x 40 cm.
218 Matthäus Merian "Meissen". Um 1650.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Kupferstich. Aus: "Topographia Germaniae. Obersachsen 1650". Gesamtansicht mit Legende. Betitelt o.Mi. Zwei leere Wappenfelder o.re. und li. Zweifach gefaltet. Ränder leicht gegilbt, unterer Rand unregelmäßig. Unscheinbar stockfleckig.
Pl. 19 x 51 cm, Bl. 22 x 53 cm.
219 Matthäus Merian "Die Statt Freyberg in Meissen ". Um 1650.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Kupferstich aus: "Topographia Germaniae. Obersachsen 1650". Betitelt u.mi. "…Sampt der Belägerung Anno 1643." Plan aus der Vogelperspektive mit vier Eckfeldern, welche die Legende (oben) und zwei Nahansichten (unten) enthalten. Vertikale Mittelfalz. Ecke re.u. leicht geknittert.
Pl. 29,5 x 37,8 cm, Bl. 33 x 40 cm.
220 Matthäus Merian "Döblen.". Um 1650.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Kupferstich. Gesamtansicht von Döbeln mit Legende und Wappenkartusche o.li. Betitelt. Vertikale Mittelpfalz. An den Rändern leicht braunfleckig und Fleck oben mittig. Unterer Rand bis zur Plattenkante geschnitten.
Pl. 13,8 x 37,5 cm, Bl. 17,8 x 41,3 cm.