ONLINE-KATALOG
AUKTION 17 | 20. September 2008 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Schmuck / Accessoires
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Paperweights
Asiatika
Afrikana
Mobiliar / Interieur
Lampen
Teppiche / Textilien
Miscellaneen
![]() |
mehr Suchoptionen |
Moritz Bodenehr 1665 Augsburg – 1748 ebenda
Band mit 140 Seiten und 10 Kupfern. Bei Friedrich Hekel und G. Conrad Walter zu Dresden 1738 editiert. Einband mit Lederrücken und lederverstärkten Ecken.
Einband zeigt kleine Gebrauchsspuren. Blätter teilweise minimal fleckig und gebräunt.
20 x 15,5 cm.
Bernardo Bellotto, gen. Canaletto 1720 Venedig – 1780 Warschau
Radierung. […] Premier Ministre et - des bâtimens contigus a La prairie d'Oster, / prise de la maison du sieur Conseiller Hoffman à La Ville neuve. - Ce Tableau fait par ordre de Sa Majesté Le Roy de Pologne et Elec. de Sax &. &. &.
Unterhalb der Darstellung ausführlich betitelt und bezeichnet. Etwas höher, dicht am unteren rechten Darstellungsrand bezeichnet "Peint dessiné et gravé par Ber: Bellotto del Canaletto / 1747". Das Wappen von besonderer Platte gedruckt. Wasserzeichen am
...
> Mehr lesen
Platte 54,4 x 85 cm, Bildrand 53,3 x 83,3 cm, Blatt 59 x 88 cm (max.).
163 Karl Bodmer, Entenfamilie. Um 1840.
Karl Bodmer 1809 Riesbach (Schweiz) – 1893 Barbizon
Lithographie. Im Stein u.re. monogrammiert "K.B." Außerhalb der Darstellung u.re. in Blei signiert " Karl Bodmer". Linke untere Ecke eingerissen. An der rechten oberen Ecke knickspurig. Minimal fleckig.
St. 8,7 x 12,5 cm, Bl. 28, 8 x 38,6 cm.
Christian Friedrich Boethius 1706 Leipzig – 1782 Dresden
Kupferstiche. Obere Bildmitte mit Titelkartusche, diese von einer Wappendarstellung bekrönt und durch zwei Putti gerahmt. U. r. signiert und bezeichnet "I.A. Richter, del. Dresde. C.F. Boetius. fc. Lips.", o.re. nummeriert "No. 6". Darstellung aus fünf Platten zusammengesetzt. Insgesamt stärker stockfleckig, mit Knick- und Rollspuren. Linker Rand mit einem großen Einriss, sowie verso Resten alter Montierung.
Beigegeben: Fragment des Dresdener Brückenbuch von Carl Christian Schramm.
Pl. ca. 36,7 x 35,5 cm, Bl. ca. 37 x 206 cm.
165 Christian Friedrich Boethius "Hier wird das Meisterstück im Bauen vorgestellt ". Um 1735.
Christian Friedrich Boethius 1706 Leipzig – 1782 Dresden
Kupferstich, koloriert. In der Platte u.re. bezeichnet "I.A. Richter del: Dresde. C.F. Boetius sculps: Lips."
Kaum sichtbare vertikale Knickfalte. Blatt minimal fleckig. U.Mi. restaurierte Risse. Alle vier Blattkanten hinterlegt. Blatt beschnitten.
Bl. 35 x 44 cm.
166 Ferdinand Brandt, Felsen im Meer bei Capri (Farag Lioni ?). Wohl spätes 19. Jh.
Ferdinand Brandt 1861 Elberfelde – ?
Aquarell. U.li. in Blei signiert "F. Brandt". Verso Reste alter Klebestreifen. Minimale Wasserflecken.
34 x 45, 5 cm.
167 Georg Braun und Franz Hogenberg "Dresden". Um 1580.
Georg Braun 1541 Köln – 1622 ebenda
Kupferstich, koloriert. Aus "Braun-Hogenbergs Städteatlas". In der Platte im Wappen betitelt o.Mi. In Kartusche bezeichnet "Dresa Florentissimvm Misniae Opp. Illust: Saxoniae ducum sedes" o.re.
Die Gebäude teilweise mit der Feder.
Mittelfalte, lichtrandig. Verso mit Text versehen und mit Randverstärkung.
Pl. 16 x 47,7 cm, Bl. 21,5 x 53 cm.
168 Théodore de Bry "Ankunft der Spanier in Amerika". 1590- 1618.
Théodore de Bry 1528 Lüttich – 1598 Frankfurt/M.
Kupferstiche aus "Amerika". Blatt etwas angeschmutzt und knickspurig, leicht stockfleckig und lichtrandig, eine horizontale Falz am unteren Rand. Im Passepartout montiert.
Pl. 15,6 x 19 cm, Bl. 34,5 x 24 cm.
169 Théodore de Bry "Benzo cum comitibus, premente fame " Wohl 1594.
Théodore de Bry 1528 Lüttich – 1598 Frankfurt/M.
Kupferstich. Wohl aus de Brys "Die Entdeckung Amerikas".
Im Passepartout montiert.
Blatt unten quer gefaltet. An der oberen rechten Ecke knickspurig.
Bl. 34 x 24 cm.
170 Alexandre Calame, Felsige Waldlandschaft. 1860.
Alexandre Calame 1810 Arabie – 1864 Menton
Kohlezeichnung. Auf Untersatzpapier im Passepartout montiert. Auf dem Untersatzblatt u.li. signiert und datiert.
23,2 x 14,8 cm.
171 Julius Schnorr von Carolsfeld "Gustav Jäger". 1845.
Hans Peter Adamski 1947 Kloster Oesede – lebt in Berlin und Dresden
Kupferstich. Monogrammiert (ligiert) und datiert in der Platte "18 JS 45.". Betitelt u.Mi. Verso in Blei von fremder Hand (?) bezeichnet. Blatt am oberen Rand auf Untersatzpapier montiert. Außerhalb der Darstellung unscheinbar braunfleckig und Blattrand leicht vergilbt. Unscheinbar lichtrandig.
Darst. ca. 15 x 10 cm, Bl. 34,5 x 23,5 cm.
172 Giovanni Maria Cassini, Konvolut von sechs italienischen Veduten. Um 1780.
Giovanni Maria Cassini Erste Erw. 1779 – letzte Erw. 1781
Radierungen. Alle Graphiken unterhalb der Darstellung in der Platte signiert "Gio. Cassini" und betitelt.
Blätter leicht angeschmutzt, etwas knickspurig und stockfleckig.
Verschiedene Maße, Pl. ca. 15 x 26,2 cm.
173 Daniel Nicolaus Chodowiecki, 11 Illustrationen zu Chr. Fr. Bretzner´s "Eheprocurator". 1784.
Daniel Nicolaus Chodowiecki 1726 Danzig – 1801 Berlin
Kupferstiche. Die Ilustrationen zu Bretzners Lustspiel erschienen 1785 im Lauenburger genealogischen Kalender.
Das zweite Blatt der insgesamt 12 Illustrationen fehlt. Erste Platte u.Mi. mit Signatur "D. Chodowiecki". Unterhalb der Darstellungen Bildunterschriften in Deutsch und Französisch. Darstellungen bis zum Rand geschnitten und minimal angeschmutzt, sonst gut erhalten.
WVZ Engelmann 515.
Bl. ca. 9 x 5 cm.
Daniel Nicolaus Chodowiecki 1726 Danzig – 1801 Berlin
Kupferstiche. Unterhalb der Darstellungen signiert "D. Chodowiecki" und datiert. Unter den schleifenverzierten Medaillons der Brustbilder jeweils eine Tafel mit Inschrift. Blätter etwas stockfleckig und bis zur Plattenkante geschnitten.
WVZ Engelmann 142 und 1780.
Pl. ca. 18 x 12 cm, Bl. 18,4 x 13,3 cm.
175 Daniel Nicolaus Chodowiecki "Das Brandenburger Thor in Berlin". 1764.
Daniel Nicolaus Chodowiecki 1726 Danzig – 1801 Berlin
Radierung. Unsigniert. Verso mit dem Sammlungsstempel "Chodowiecki Erben" und von fremder Hand bezeichnet. Wasserzeichen u.re. Blatt etwas stockfleckig.
WVZ Engelmann 39.
Chodowiecki zeichnete diese Ansicht aus einem der Fenster des letzten Hauses unter den Linden, beim Fürsten Repnin. Zu sehen ist das erste Brandenburger Tor mit den dahinter liegenden Wipfeln des Tiergartens. Jene Radierung soll die einzige überlieferte Abbildung des ersten Tores sein, welches 1789 durch einen anderen Bau ersetzt wurde.
Pl. 10 x 15,5 cm, Bl. 15,9 x 22 cm.
176 Daniel Nicolaus Chodowiecki, Konvolut von zehn Illustrationen. 2. H. 18. Jh.
Daniel Nicolaus Chodowiecki 1726 Danzig – 1801 Berlin
Kupferstiche. Eines der Blätter in der Platte signiert "D. Chodowiecki". Unterhalb der Darstellungen ausführlich betitelt in Deutsch oder Französisch. Darstellungen bis zum Rand geschnitten und unscheinbar stockfleckig, sonst guter Zustand.
Bl. ca. 9 x 5 cm.
Daniel Nicolaus Chodowiecki 1726 Danzig – 1801 Berlin
Kupferstich. Unterhalb der Darstellung signiert "D. Chodowiecki" und betitelt. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet und mit Sammlungstempel "Stechow-Engelmann" versehen. Blatt etwas stockfleckig und knickspurig.
Darst. 13,2 x 8,7 cm, Bl. 21,6 x 13,5 cm.
178 Pierre Philippe Choffard "Peintures Antiques d´Herculanum". Ende 18. Jh.
Pierre Philippe Choffard 1730 Paris – 1809 ebenda
Kupferstich. Unterhalb der Darstellung in der Platte signiert "PP. Choffard", betitelt und bezeichnet.
Blatt stärker stockfleckig und angeschmutzt mit einigen Knickspuren.
Pl. 35,4 x 23 cm, Bl. 47,1 x 30 cm.
179 Hendrik van Cleef (Cleve) "Dresda". 1565.
Hendrik van Cleef (Cleve) um 1525 Niederlande – 1590
Kupferstich. In der Platte bezeichnet "Philipp, Gall. excud." u.re. und "Henri. Cliuen. inuen." u.li. sowie betitelt u.Mi. und nummeriert "27." u.li.
Pl. 17,3 x 24,2 cm, Bl. 20,5 x 27 cm.
180 Charles Nicolas d. Ä. Cochin "La Calomnie, peinte par Apelles". 18. Jh.
Charles Nicolas d. Ä. Cochin 1688 Paris – 1754 ebenda
Kupferstich. in Braun. Nach einem Gemälde von Raphael. Unterhalb der Darstellung signiert und betitelt. Blatt etwas angeschmutzt, mit einer restaurierten Ecke o.li. und einem restaurierten Riß u.li., dieser bis in die Darst. hinein reichend.
Pl. 18,5 x 35,5 cm, Bl. 20 x 36,8 cm.