|
<<<
>>>
|
|
481
Alfred Traugott Mörstedt "Wipfelgesicht". 1976.
Alfred Traugott Mörstedt 1925 Erfurt – 2005 Weimar
Farblithographie auf chamoisfarbenem Papier. In Blei monogrammiert und datiert u.re., nummeriert 47/65 u.li. Verso betitelt (von fremder Hand?).
|
Darst. 21,5 x 27 cm, Bl. 35 x 48,8 cm. |
|
90 € |
|
|
Zuschlag |
|
80 € |
|
|
|
482
Kurt Mühlenhaupt "Affe an der Leine". 1968.
Kurt Mühlenhaupt 1921 Klein Ziescht – 2006 Bergsdorf
Holzschnitt. Probe-Abzug vor der Auflage (100 Expl.). In Blei signiert "Curt Mühlenhaupt" u.re., bezeichnet "Orig. Holzsch." und nummeriert 1/4 u.li.
|
Stk. 22,3 x 15,5 cm, Bl. 43,8 x 31 cm. |
|
140 € |
|
|
Zuschlag |
|
120 € |
|
|
|
483
Richard Müller "Schneedächer mit Telephonstand". 1899.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Radierung mit Plattenton. Kunstbeilage Heft II V. Jahrgang der Zeitschrift "PAN". Typographisch betitelt und bezeichnet "Richard Müller, Pan V2, Originalradierung" u.li. WVZ Günther 47. Äußerster rechter und unterer Blattrand leicht angestaubt. Geringfügig stockfleckig.
|
Pl. 15 x 23 cm, Bl. 37,2 x 28,2 cm. |
|
180 € |
|
|
|
|
|
484
Richard Müller "Vier Schmetterlinge". 1899.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Radierung. In der Platte monogrammiert und datiert u.li. In Blei signiert "Rich. Müller" u.re. Im Passepartout. WVZ Günther 44. Seltenes Blatt (nur 12 Exemplare).
|
2Pl. 29,5 x 23,5 cm, Bl. 50,2 x 34,7 cm. |
|
320 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
485
Richard Müller "Huhn". 1901.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Radierung in Schwarzbraun mit Plattenton auf chamoisfarbenem Papier. In der Platte signiert "Rich. Müller" und datiert u.li. Typografisch bezeichnet "Original-Radierung von Richard Müller" u.li, "Druck & Verlag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien." u.re. WVZ Günther 55. Minimal stockfleckig. Unscheinbar knittrig und wasserfleckig am oberen Blattrand.
|
Pl. 43,5 x 26 cm, Bl.53 x 41,7 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
486
Richard Müller "Mein Quick". 1912.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Radierung in Schwarzbraun auf aufgewalztem China. In der Platte datiert, betitelt und signiert "Rich. Müller" u.li. Vollständig auf Untersatzkarton montiert. Hinter Glas gerahmt. WVZ Günther 67.
|
Bl. 33,8 x 53,1 cm, Ra. 50,9 x 68,3 cm. |
|
320 € |
|
|
Zuschlag |
|
280 € |
|
|
|
487
Richard Müller "Figurengruppe mit Initiale M". 1938.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Graphitzeichnung. In Blei signiert und datiert am linken Blattrand. Leicht atelierspurig.
|
Bl. 39,8 x 23,7 cm. |
|
300 € |
|
|
|
|
|
488
Rolf Münzner "Atelier I". 1978.
Rolf Münzner 1942 Geringswalde i. Sa. – lebt in Geithain
Schablithographie. In Blei signiert "R. Münzner" und datiert u.re., betitelt u.li. WVZ Karpinski-Matuszak 75.
|
Pl. 24,5 x 37,5 cm, Bl. 36 x 47,7 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
90 € |
|
|
|
489
Rolf Münzner "Rennen hinter Motoren". 1982. 1982.
Rolf Münzner 1942 Geringswalde i. Sa. – lebt in Geithain
Schablithographie auf Bütten. In Blei signiert u.re. und betitelt u.li. Als "E.A" bezeichnet am unteren linken Blattrand. Leichte Knickspuren am unteren Blattrand.
|
Darst. 34,4 x 42,2 cm, Bl. 53,3 x 65,4 cm. |
|
190 € |
|
|
Zuschlag |
|
175 € |
|
|
|
490
Rolf Münzner "M. durchfährt Schleuse bei L.". 2000.
Rolf Münzner 1942 Geringswalde i. Sa. – lebt in Geithain
Schablithographie auf Bütten. Im Stein datiert o.li und betitelt unten mittig. In Blei signiert und datiert u. re.
|
Darst. 26,5 x 17 cm, Bl. 32,5 x 20,5 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
491
Heinrich Nauen "Mutter und Kind". 1919.
Heinrich Nauen 1880 Krefeld – 1940 Kalkar
Radierung auf gebräuntem Papier. Verso typographisch betitelt, datiert, signiert "Heinrich Nauen" und bezeichnet "Originalradierung" u.li. In der Kunstzeitschrift "Genius" 1919, Heft 1-2 erschienen. Leicht lichtrandig. Linker Blattrand mit Resten alter Montierung. Geknickte Blattecke u.li.
|
Pl. 25 x 19,8 cm, Bl. 34 x 26,2 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
90 € |
|
|
|
492
Hermann Naumann "Zu Scholem Alechem: Die Geschichte Tewjes des Milchhändlers". 1960.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Holzschnitt auf Bütten. Im Stock monogrammiert und datiert u.re. In Blei datiert und signiert "Hermann Naumann" u.re. Blatt aus der Folge "Zu Scholem Alechem: Die Geschichte Tewjes des Milchhändlers".
|
Stk. 28 x 24 cm, Bl. 40,2 x 30,3 cm. |
|
50 € |
|
|
Zuschlag |
|
40 € |
|
|
|
493
Hermann Naumann "Akt mit Schminkstift". 1964.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Lithographie. In der Platte monogrammiert und datiert u.re. In Blei betitelt u.li. und signiert "Hermann Naumann" u.re. Trockenstempel u.Mi. Minimal stockfleckig.
|
Pl. 50 x 29,5 cm, Bl.62,7 x 46 cm. |
|
90 € |
|
|
Zuschlag |
|
80 € |
|
|
|
494
Hermann Naumann "Im Zirkus". 1991.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Farblithographie auf gräulichem Bütten, weiß gehöht. In Blei datiert und signiert "Hermann Naumann" u.re. Trockenstempel u.li. Illustration zu Oskar Panizza "Der Korsetten-Fritz".
|
St. 34 x 25,5 cm, Bl. 53,8 x 39,7 cm. |
|
140 € |
|
|
|
|
|
495
Emil Nolde "Grete". 1922.
Emil Nolde 1867 Nolde – 1956 Seebüll i. Nordfriesland
Radierung (Strichätzung, dunkle Tonätzung der Lippen, Hintergund senkrecht und fleckig gewischt mit senkrechten Schraffuren) auf Velin. In Blei signiert u.re. "Emil Nolde" und von fremder Hand (?) nummeriert III/3 u.li. Auflage: 19 Expl. WVZ Schiefler 219 III. Horizontale Knickspur. Kleine restaurierte Risse am rechten und linken Blattrand.
|
Pl. 25 x 22 cm, Bl. 45,2 x 31,2 cm. |
|
2.400 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
2.000 € |
|
|
|
496
Otto Niemeyer-Holstein "...zum neuen Jahr". 1960.
Otto Niemeyer-Holstein 1896 Kiel – 1985 Lüttenort/Koserow
Radierung. In der Platte monogrammiert und datiert u.re. In Blei unleserlich betitelt, monogrammiert "ONH" und datiert u.li. Im Passepartout. Hinter Glas im silbernen Wechselrahmen gerahmt.
|
BA. 15,7 x 25,8 cm, Ra. 32,7 x 42,7 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
497
Wilhelm Oesterle "Eisbahn". Um 1920.
Wilhelm Oesterle 1876 Wagenstadt – 1928 Berlin
Radierung auf Van-Gelder-Zonen-Bütten. In Blei signiert "Wilh. Oesterle" u.re. Blattränder leicht angestaubt und knittrig. Horizontale Knickspur am oberen Blattrand. Verso Reste alter Montierung. Abgerissene Blattecke u.li.
|
Pl. 13,5 x 28,8 cm, Bl. 33 x 42 cm. |
|
150 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
498
Wilhelm Oesterle "Begeisterung". 1922.
Wilhelm Oesterle 1876 Wagenstadt – 1928 Berlin
Radierung auf chamoisfarbenem Bütten. In der Platte monogrammiert und datiert u.re. In Blei signiert "Wilh. Oesterle" u.re., betitelt u.li., bezeichnet "Zustandsdruck" u.li. Eingerissene Blattecke o.re. Blattränder leicht fingerfleckig.
|
Pl. 23,2 x 17 cm, Bl. 30,5 x 23,2 cm. |
|
150 € |
|
|
|
|
|
499
Alexander Olbricht "Sieben Radierungen aus Weimar". Hrsg. Horst Hussel, Berlin. Um 1980.
Alexander Olbricht 1876 Breslau – 1942 Weimar
Radierung auf Hahnemühle-Bütten. Sieben Arbeiten in einer Kassette. Alle mit dem von Marcus Brehmer entworfenem Präge-Signet "AO" u.re. Einleitender Text mit einer Würdigung des Künstlers von Renate Müller-Krumbach. Edition der Pirckheimer-Gesellschaft. 99. Exemplar von 150. Verlagsfrisches Exemplar in einem exzellentem Zustand.
|
Pl. 10,5 x 14,5 cm, Bl. 23 x 26,5 cm, Mappe 26 x 29,5 cm. |
|
300 € |
|
|
|
|
|
500
Karl Ortelt "Sitzender". Um 1963.
Karl Ortelt 1907 Mühlhausen – 1972 Jena
Feder- und Pinselzeichnung in Tusche. Monogrammiert u.re. Verso Künstlerstempel sowie in Blei datiert (von fremder Hand ?) u.re. Rechter Blattrand leicht wellig. Minimal lichtrandig.
|
42 x 29,8 cm. |
|
210 € |
|
|
Zuschlag |
|
180 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|