Auktion 11
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Asiatika
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas ab 1930
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
Miscellaneen
|
|
<<<
>>>
|
|
141
Unbekannter Künstler "Friedrich II. König der Preussen.". Um 1860.
Kolorierte Lithographie. Im Stein unterhalb der Darstellung mittig betitelt und bezeichnet "Mainz, bei Jos. Scholz No. 41.". Im Passepartout. Hinter Glas in schwarz-goldener Leiste gerahmt.
|
BA. 35,2 x 26,8 cm, Ra. 51 x 42,6 cm. |
|
650 € |
|
|
|
|
|
142
Notenblatt "Incomuni/Uniusmartyris". 16. Jh.
Federzeichnung in Tusche, beidseitig handgeschrieben auf Pergament. Im Passepartout. Drei dekorative Initialen. Betitelt o.Mi. Nummeriert o.re.: 117. Ränder mäßig gewellt. Zwei dünne Stellen im Papier. Kleines Löchlein (0,4 cm) am unteren Blattrand.
|
60,5 x 41,5 cm. |
|
220 € |
|
|
|
|
|
143
Unbekannter Künstler - Guckkastenblatt "Perspectiv der Galerie und Garten des Herrn Grafen von Brühl, ...". Um 1750.
Altkolorierter Kupferstich nach B. Bellotto, gen. Canaletto. Verlegt bei G. B. Probst, Augsburg. Ausführlich in der Platte betitelt in französisch und lateinisch u.Mi., nummeriert No.7 u.li., 75 o.re. Bis zur Plattenkante geschnitten. Blattränder teils hinterlegt und knickspurig. Minimal stockfleckig. Schönes Kolorit.
|
32,5 x 44,2 cm. |
|
150 € |
|
|
Zuschlag |
|
130 € |
|
|
|
144
Wagner (?) "Prospekt der königlich sächsischen Stiftsstadt Zeitz". Um 1820/30.
Kolorierte Umrißradierung auf Papier. Titelzeile verso auf der Rückwand des Rahmens aufgeklebt: bezeichnet "Dem hochedeln Magistrat der Stadt Zeitz etc.", "Im Verlag der Kunsthandlung von L. v. Kleist in Schleitz.". Bis zum Darstellungsrand geschnitten, vollständig aufgezogen und randmontiert. Blatt insgesamt gebräunt mit einigen Aufhellungen im Bereich des Himmels. Im Passepartout hinter Glas. In profilierter Kreidegrund-Holzleiste mit Silberauflage gerahmt. Vereinzelt Abplatzungen.
|
Darst. 33 x 49,5 cm. |
|
480 € |
|
|
|
|
|
145
Unbekannter Künstler "Stilleben mit Rosen". 1. H. 20. Jh.
Mischtechnik (Tempera und Pastell). Kleiner Einriss am linken Blattrand. Hinter Glas im Wechselrahmen gerahmt.
|
Bl. 60,5 x 46,5 cm, Ra. 75 x 55 cm. |
|
140 € |
|
|
|
|


|
146
Unbekannter Künstler "Konvolut von fünf Greifvögeln". Spätes 18. Jh.
Kolorierter Kupferstich, späteres Kolorit. In der Platte Bezeichnung der dargestellten Vögel, nummeriert o.re. Verso Reste alter Montierung. Mäßige Alterspuren an den Blatträndern (restaurierte Einrisse, winzige Löchlein, minimale Einrisse, mäßige Verschmutzungen und Stockflecken). Schönes, zartes Kolorit.
|
Bl. 35,7 x 23,5 cm. |
|
550 € |
|
|
|
|


|
147
Unbekannter Künstler "Konvolut von fünf Wasservögeln". Spätes 18. Jh.
Kolorierter Kupferstich. In der Platte Bezeichnung der dargestellten Vögel, nummeriert o.re. Verso Reste alter Montierung. Leichte Alterspuren an den Blatträndern (restaurierte Einrisse, leichte Verschmutzungen und Stockflecken). Schönes, zartes Kolorit.
|
35,7 x 23,7 cm. |
|
550 € |
|
|
|
|
|
148
Unbekannter Künstler "Landschaft mit Wassermühle". 19. Jh.
Kolorierte Umrißradierung. Kaum sichtbarer Riss am unteren Blattrand. Sonst sehr schönes Blatt. Im Passepartout hinter Glas in furnierter Leiste gerahmt.
|
BA. 36,5 x 41 cm, Ra. 53,4 x 57 cm. |
|
140 € |
|
|
|
|
|
149
G. Mercartor "Trier und Lutzenburg". Um 1585.
Kolorierter Kupferstich. In der Platte u.re bezeichnet "Per Gerardum Mercatorem coum Privilegio". Verso ebenfalls bedruckt. Mittelfalte. Kleiner Ausriss o.li., kleiner hinterlegter Einriss u.re.
|
Pl. 36,7 x 47,2 cm, Bl. 42 x 51,5 cm. |
|
280 € |
|
|
|
|
|
150
Monogrammist R.W. "Pferde, von Wölfen angegriffen". 1810.
Aquarell. Monogrammiert und datiert u.re. Auf Untersatzpapier montiert. Hinter Glas im schwarzen Holzrahmen. Minimale Fleckchen im Bereich des Himmels und auf dem Untersatzpapier.
|
12,2 x 19,2 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
151
"Hamburgum". Um 1585.
Altkolorierte Kupferstichkarte. Aus: Braun, Georg; Hogenberg, Franz: Civitates Orbis Terrarum. Titelkartusche o.mittig., Legende u.li. Mittelfalte. Im Passepartout. Hinter Glas gerahmt. Glas u.li. mit kleinem Sprung.
Die "Civitates Orbis Terrarum" – Städte der ganzen Welt – war eines der bestverkauftesten Werke des späten 16. Jh. Dieses monumentale Buch wurde innerhalb von 45 Jahren, zwischen 1572 und 1617 vollendet. Es war eines der ersten systematischen Städte-Atlanten. Es gab zahlreiche Auflagen, überwiegend in Latein.
|
BA. 35,5 x 50,5 cm, Ra. 53,5 x 67,5 cm. |
|
280 € |
|
|
Zuschlag |
|
240 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|