|
<<<
>>>
|
|
761
Tänzerin. Unbekannte Manufaktur. Um 1930.
Porzellan, glasiert. Naturalistisch in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Ungemarkt. Unscheinbarer Brandriss rückseitig am Übergang von Kleid und Sockel.
|
H. 21,5 cm. |
|
50 € |
|
|
Zuschlag |
|
70 € |
|
|
|
762
"Zwei Rehe". Else Bach für Staatl. Majolika Manufaktur Karlsruhe. 2. H. 20. Jh.
Else Bach 1899 Heidelberg – 1951 Pforzheim
Majolika, rotbrauner Scherben mit chamoisfarbener Krakalee-Glasur. Am Rechtecksockel signiert "E.Bach". Am Boden Reliefmarke und Papieretikett der Manufaktur.
|
H. 35 cm. |
|
220 € |
|
|
|
|
|
763
"Zwei Fohlen". Else Bach für Staatl. Majolika Manufaktur Karlsruhe. 2. H. 20. Jh.
Else Bach 1899 Heidelberg – 1951 Pforzheim
Majolika, rotbrauner Scherben mit chamoisfarbener Krakalee-Glasur. Am Rechtecksockel signiert "E.Bach". Am Boden Reliefmarke.
|
H. 40 cm. |
|
280 € |
|
|
|
|
|
764
"Zwei Jagdhunde". Else Bach (?) für Staatl. Majolika Manufaktur Karlsruhe. 2. H. 20. Jh.
Else Bach 1899 Heidelberg – 1951 Pforzheim
Majolika, rotbrauner Scherben mit chamoisfarbener Krakalee-Glasur. Am Boden Reliefmarke.
|
H. 20 cm. |
|
250 € |
|
|
|
|
|
765
Figürliche Tischlampe. Constantin Holzer-Defanti für Ph. Rosenthal/ Selb. Um 1920.
Constantin Holzer-Defanti 1881 Wien – 1951 Linz
Porzellan, glasiert. Farbig staffiert. Lampenfuß in Form eines vollplastischen Puttos, Weintrauben haltend. Zweiflammige Messingmontierung. Originaler Stoff - Lampenschirm. Entwurfsjahr: 1919. Am Boden grüne Stempelmarke und geprägte Formnr. 535a. Elektrifiziert.
Vgl. Verzeichnis Niecol, Bd. 2, S. 207.
|
H. 75 cm. |
|
1.700 € |
|
|
|
|
|
766
Kleines Vögelchen. Unbekannte Manufaktur. 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Farbig staffiert. Am Boden unaufgelöste Pinselmarke in Aufglasurrot.
|
H. 7,5 cm. |
|
25 € |
|
|
|
|
|
767
"Zwei Mäuse mit Korb". Eichwald. Um 1900.
Porzellan, glasiert und polychrom staffiert. Boden mit blauer Stempelmarke. Ohr einer Maus mit kleinem Chip.
|
H. 8 cm, B. 24 cm. |
|
130 € |
|
|
Zuschlag |
|
180 € |
|
|
|
768
Zwei Kännchen. Meissen. Nach 1945.
Porzellan, glasiert und Böttgersteinzeug. Vierkantige Birnenform mit geschweifter vierkantiger Ausgußröhre und Ohrenhenkel mit plastischem Diamantfries. Vorder- und Rückseiten der Wandungen mit reliefiertem Blüten-Vogel-Motiv. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau bzw. geprägte Schwertermarke sowie verschieden Präge- und Formnummern. Die Form geht auf den Goldschmied und Hofsilberschmied Johann Jacob Irminger (1635-1724) zurück. Vgl.: Rückert, R.: Meissner Porzellan 1710 - 1810. München, 1966. Kat.-Nr. 16 mit Abb. Makelloser Zustand.
|
H. 15 cm. |
|
350 € |
|
|
|
|
|
769
Kumme. Meissen. Um 1740/45.
Porzellan, glasiert. Halbkugelige Form mit kapuzinerbraunem Fond, im Spiegel eine Blüte in Unterglasurblau, die Innenwandung mit vier Blüten und Mäanderband am Mündungsrand in Unterglasurblau. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau und Malerzeichen "K". Am inneren Standring Prägenr. Tadelloser Zustand.
|
H. 9 cm, D. 16,8 cm. |
|
490 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.000 € |
|
|
|
770
Fingerhut. Meissen. Nach 1934.
Porzellan, glasiert. Umlaufendes Goldband mit Rosenblüten- und Blättern in polychromer Aufglasurmalerei. Schwertermarke in Unterglasurblau. Malerei etwas berieben.
|
H. 2,3 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
771
Paar Deckelvasen. Helena Wolfsohn, Dresden. Um 1880.
Helena Wolfsohn 19. Jahrhundert
Porzellan, glasiert. Balusterförmige Korpi mit ausgestellten Ständen und eingezogenen Hälsen. Haubendeckel mit aufgelegten, plastischen Rosenknospen. Vasenwandungen mit je sechs Kartuschen auf Goldfond mit Kauffahrteiszenen in feiner Aufglasurmalerei. Deckel mit je zwei Kartuschen. An den Böden unterglasurblaue AR-Marke. Goldfond minimal kratzspurig und berieben, Blütenblätter der Rosen mit kleinen Bestoßungen. Rosenknäufe mit Chips.
|
H. 21 cm. |
|
550 € |
|
|
Zuschlag |
|
480 € |
|
|
|
772
Bildertasse mit Untertasse. KPM Berlin. Um 1850.
Porzellan, glasiert. Zylindrische Tassenform mit ausgestellter Mündung. Hochgezogener Volutenhenkel, am Tassenkorpus in einem Akanthusblatt ansetzend. Wandung mit einer Rechteckkartusche, ein Architekturmotiv in sehr feiner polychromer Aufglasurmalerei zeigend. Flankiert von reichem, goldradiertem Arabeskendekor. Innenrand mit breiter Randvergoldung. Fahne der Untertasse ebenfalls mit reichem, goldradiertem Arabeskendekor. Tasse und Untertasse mit unterglasurblauer Zepter-Kreisadler-Marke. Gold minimal berieben. Am Henkel restauriert.
|
H. 13 cm, D. (Untertasse) 18 cm. |
|
220 € |
|
|
Zuschlag |
|
180 € |
|
|
|
773
Leuchter. Meissen. 2000.
Böttgersteinzeug, poliert. Sechseckige Form, reich profilierter Balusterschaft über sechseckigem Fuß, kantige Tülle. Am Boden geprägte "AR" - Marke mit Zusatz "2000", Prägemarke "Böttgersteinzeug" und Formnr. 85659. Nummeriert 03/50. Aus der Edition "ZeitZeichen", mit Zertifikat. Die Form des Leuchters geht auf den Goldschmied und Hofsilberschmied Johann Jakob Irminger (1635-1724) zurück.
|
H. 14 cm. |
|
220 € |
|
|
Zuschlag |
|
180 € |
|
|
|
774
Leuchter. Paul Börner für Meissen. Um 1920.
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Böttgersteinzeug. Gebauchte Balusterform auf dreipassig ausgestelltem Fuß. Tülle mit waagerecht ausgestelltem Mündungsrand. Boden mit geprägter Schwertermarke, geritzter Formnr. M 210 und Prägemarke "Böttgersteinzeug".
|
H. 12,3 cm. |
|
25 € |
|
|
Zuschlag |
|
60 € |
|
|
|
775
Kaffeekanne. Meissen. 1965.
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Die Wandung mit der "Meissner Rose" in polychromer Aufglasurmalerei bemalt. Deckelknauf in Form einer Rosenblüte. Schwertermarke in Unterglasurblau, geprägte Formnr., Jahreszeichen. Chip am inneren Deckelrand und an den Blütenblättern des Knaufs. Deckel ergänzt.
|
H. 22 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
776
Kaffeekanne. Meissen. Vor 1739.
Porzellan, glasiert. Birnenform mit Helmdeckel, s-förmiger Henkel. Außenwandung mit Reliefzierrat "Gebrochener Stab" und Blumendekor in Dunkelpurpur. Um den Schnabelausguß radiertes Golddekor. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, innerer Standring mit Ritzzeichen "N" und Dreherzeichen ":I." (Meißner senior). Minimaler Chip am Ausguß, Wandung mit Brandriß aus der Entstehungszeit (in einer Blüte).
|
H. 22 cm. |
|
490 € |
|
|
Zuschlag |
|
550 € |
|
|
|
777
Tasse mit Untertasse, Meissen. Um 1965.
Porzellan, glasiert. Halbkugelige Tassenform mit profiliertem, eckigem Henkel. Tassenwandung und Spiegel der Untertasse mit Roter Rose und Vergißmeinicht in polychromer Aufglasurmalerei, Ränder Eisenrot staffiert. Am Boden Schwertermarken in Unterglasurblau, Prägenr. und Malernr.
|
D. (Untertasse) 14 cm, H. (Tasse) 5 cm. |
|
80 € |
|
|
Zuschlag |
|
60 € |
|
|
|
778
Paar Suppentassen mit Untertassen. Meissen. 1953/54.
Porzellan, glasiert. Glatte Form, die Außenwandungen der Tassen und Spiegel der Untertassen mit der "Meissner Rose" in polychromer Aufglasurmalerei dekoriert. Ränder und Henkel goldstaffiert. Schwertermarken in Unterglasurblau, zweifach geschliffen. Geprägte Formnummern und Jahreszeichen.
|
H. (Tassen) 5 cm, D. (Tassen) 12,5 cm. |
|
200 € |
|
|
Zuschlag |
|
180 € |
|
|
|
779
Kaffeekanne. Meissen. 1976.
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Schwanenservice". Reliefiert godronierte Wandung, im oberen Bereich mit Schwanendekor. Figürlicher Ohrenhenkel, Helmdeckel mit Knauf in Form einer Schnecke. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, vierfach geschliffen. Geprägte Formnr. und Jahreszeichen.
|
H. 25,5 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
780
Milchkännchen. Meissen. 1979.
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "B-Form". Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, vierfach geschliffen. Geprägte Formnr. und Jahreszeichen.
|
H. 12 cm. |
|
50 € |
|
|
Zuschlag |
|
50 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|