ONLINE-KATALOG
AUKTION 11 | 24. März 2007 |
Gemälde 17.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Asiatika
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas ab 1930
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Miscellaneen
![]() |
mehr Suchoptionen |
1000 Majolika-Petroleumlampe. Fischer J., Budapest. 2. H. 19. Jh.
Steingut, weiß glasiert. Schlanker Vasenkörper mit eingeschnürtem Stand. Schrägoptisch reliefierte Wandung mit reichem Arabesken-Dekor in polychromer Malerei. Am Boden Marke "Budapest" in Unterglasurblau. Stand und Deckel mit Kupferfond. Montierter, vierfüßiger Bronzestand mit reich reliefierter Oberfläche. Deckelaufsatz mit montiertem Messing-Brenner. Matt geätzter Klarglasschirm mit Blüten-Reliefmotiv.
Schirm ergänzt. Bohrung am Stand innen mit Ausplatzung. Boden des Unterteils mit umlaufendem Brandriß.
H. 70 cm.
1001 Art Déco - Tischlampe. Deutsch. Um 1930.
Vercromter Rundfuß. Halbkreisförmig gebogener Vierkantschaft, über ein Kugelgelenk den kugelförmigen Lampenschirm haltend. Schirm aus Klarglas, weiß hinterfangen. Druckschalter. Elektrifiziert.
H. 23 cm.
1002 Art Déco - Tischlampe. Wohl Deutsch. Um 1925.
Messing und matt geätztes Klarglas. Trompetenähnlicher, mehrfach gestufter Rundsockel, feingliedrig kannelierter Schaft. Glatter Schirmhalter, über drei gebogene Rundstäbe mit dem Schaft verbunden. Aufgelegter Schirm mit umlaufend geschliffener Kreuzbandornamentik. Zugschalter. Neu elektrifiziert.
H. 54 cm.
1003 Prozessionslampe. Frankreich. Anf. 19. Jh.
Messingblech, poliert, Weißblech, versilbert und Klarglas. Sechsfach facettierte Laterne mit aufgelegter Blumen- und Blütenkranzornamentik. Durchbrochen gearbeitete Haube in Form von sechs Blättern. Bekrönender Zapfen. U-förmiges Gestänge, am oberen Laternenteil montiert, mit Rundrohr - Haltegriff. Graviert "Josef Lazart".
Vollständig aufgearbeitet.
H. 65 cm.
1004 Wandlampe. Wohl Frankreich. Um 1910.
Bronze, gegossen und poliert. Wandhalterung in Form eines klassizistischen Vasenelements. Über einen Ringnodus gehaltene blattförmige Volute mit herauswachsendem Blütenstengel. Originaler Lampenschirm aus farblosem Pressglass mit reliefierter Wandung und gezacktem Mündungsrand. Elektrifizierung erneuert.
H. 40 cm, T. 36 cm.
1005 Korblüster. Wohl Deutsch. Um 1920.
Messing, galvanisch vergoldet. Halbkugelförmiger Korb in Form von einzelnen Blattranken die in einem ringförmig abschließenden Blattkranz münden. Innenliegend 3 Flammen. Alle Blätterenden mit geschliffenen Kristalltropfen in verschiedenen Größen versehen. Schaft in Form eines Rundstabes mit eingehängten Kettengliedern. Abschlussrosette. Elektrifizierung erneuert.
H. 65 cm, D. 50 cm.
1006 Deckenkrone. Deutsch. 1. H. 20. Jh.
Schmiedeeisen, schwarz patiniert. 3-armig mit einer durchbrochen gearbeiteten, dreipassig angelegten Schale. Diese je mit einem Medaillon, Neptun, eine Waageschale und das Monogramm "C.H." zeigend. Schaft in Form eines Rundstabes mit durchbrochen gearbeitetem Spiral-Kugel-Nodus. Elektrifizierung erneuert.
H. 45 cm, D. 60 cm.
1007 Deckenlampe. Wohl Frankreich. Um 1900.
Bronze, gegossen und poliert. Scheibenform mit 8 volutenartig gerollten Akanthusblättern. Mittig abgehängter, mehrfach gegliederter Schaft, in einem Zapfen endend. Vom Schaft abgehend vier s-förmige Arme mit über ein Kugelgelenk beweglichen Fassungen.
H. 35 cm, D. 45 cm.
1008 Deckenlampe. Murano/ Italien. Neuzeitlich.
Farbloses Glas mit dichter Bläscheneinschmelzung. Abgesetzter Rand aus bernsteinfarbenem Glas. Zweiflammig. Elektrifiziert.
H. 20 cm, D. 45 cm.
1009 Deckenlüster. Deutsch. Um 1920.
Messinggestänge, mit Klarglas ummantelt. S-förmig geschwungene Dreifachhalterung, je mit zwei gebogenen Armen. Halterung in einer Rosette endend, von welcher ein mehrfach gestufter und faciettierter Zapfen aufsteigend. Obere Rosette ebenfalls mehrfach gestuft mit drei kurzen, abschwingenden Armen. Reicher Glasprismenbehang. Elektrifiziert.
H. 80 cm, D. 60 cm.
1011 Deckenlampe. Böhmen (?). Um 1925.
Metall, roséfarben gefaßt bzw. versilbert. Matt geätzte Schirme aus schlierigem Milchglas. Diskusförmiger Mittelteil mit abgehängtem, kanneliertem Zapfen und trompetenförmigem, plisséartig gefaltetem Schaft. Fünf geschweifte Blattarme, in Vogelköpfen endend und die Lampenschirme haltend. Lampenkörper mit klassizistischen Motiven dekoriert. Elektrifiziert.
Altersbedingte Korrosionsspuren.
H. 100 cm, D. 60 cm.
1012 Deckenlampe. Deutsch. Um 1930.
Verchromtes, mehrfach gestuftes Metallgestänge mit Scheibennodus. Kugeliger Klarglasschirm, partiell mit vertikaler Streifenmotivik und Kreismotivik matt geätzt. Elektrifiziert.
Verchromung leicht korrodiert.
L. 75 cm.
1013 Deckenlampe. Seguso Vetri d'Arte, Murano/ Italien. Um 1935.
Sternförmiges Rundstabgestänge mit eingeschriebenen Voluten. Eingepasster Glaskörper aus bernsteinfarben getöntem Glas. Organisch gebuckelte Wandungen, den Formen des Gestänges folgend. Elektrifiziert.
Gestänge mit Korrosionsspuren, abgehängter Zapfen fehlt.
H. 20 cm, D. 40 cm.