ONLINE-KATALOG
AUKTION 11 | 24. März 2007 |
Gemälde 17.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Asiatika
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas ab 1930
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Miscellaneen
mehr Suchoptionen | |
241 J. Carl August Richter "Das Königl. Schloss Wesenstein". Um 1830.
Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda
Altkolorierte Umrißradierung. In der Platte betitelt u.Mi., signiert "I.C.A. Richter" u.re. Sehr feines Kolorit.
Leicht gebräuntes Papier unscheinbar stockfleckig.
Verso Reste alter Montierung. Bis zum Plattenrand beschnitten.
Bl. 11,8 x 17,4 cm.
242 J. Carl August Richter "Aussicht von der Bastey nach Königstein und Lilienstein". Um 1830.
Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda
Altkolorierte Umrißradierung. auf leicht gebräuntem Papier. In der Platte betitelt u.Mi., signiert "I.C.A. Richter" u.re.
Zartes Kolorit. Verso Reste alter Montierung. Bis zum Plattenrand beschnitten.
Bl. 11,8 x 17,4 cm.
243 J. Carl August Richter "Innere Ansicht der Kuhstallhöhle". Um 1830.
Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda
Altkolorierte Umrißradierung auf leicht gebräuntem Papier. In der Platte betitelt u.Mi., signiert "I.C.A. Richter" u.re.
Verso Reste alter Klebemontierung. Bis zum Plattenrand beschnitten.
Bl. 12,1 x 17,4 cm.
244 J. Carl August Richter "Die neue Verbindung-Brücke von Alt- und Neu-Rathen". Um 1830.
Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda
Altkolorierte Umrißradierung auf leicht gebräuntem Papier. In der Platte betitelt u.Mi., signiert "I.C.A. Richter" u.re.
Verso Reste alter Montierung. Bis zum Plattenrand beschnitten. Frisches Kolorit.
Bl. 11,8 x 17,4 cm.
245 J. Carl August Richter "Aussicht am Prebisch Thor". Um 1830.
Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda
Altkolorierte Umrißradierung auf leicht gebräuntem Papier. In der Platte betitelt u.Mi., signiert "I.C.A. Richter" u.re.
Verso Reste alter Klebemontierung. Unscheinbar stockfleckig. Bis zum Plattenrand beschnitten.
Bl. 11,8 x 17,4 cm.
246 Martin Elias und Johann Jacob Ridinger "Canes porcarii". 1768.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Kolorierter Kupferstich auf Bütten. In der Platte betitelt o.Mi., bezeichnet "Ridinger, fec." u.re., "Chiens de Chasse des Sangliers ..." u.Mi. Aus: Ridinger, M. E. u. J. J. - Thierreich (Thierbuch), Augsburg, 1768. Im Passepartout.
Schöner Druck mit frischem Kolorit. Blattränder leicht angestaubt. Fleck am oberen Blattrand.
Pl. 31,5 x 21 cm, Bl. 41,5 x 26,5 cm.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Radierung. In der Platte betitelt u.Mi., bezeichnet "J.E. Ridinger inv. del. sc. et exe. Aug. Vind." u.li. Im Passepartout.
Knapp auf die Plattenkante geschnitten. Blattränder mit winzigen Reißzwecklöchlein und minimalen Einrissen. Leicht angestaubt und fingerfleckig.
Pl. 26 x 34,5 cm, Bl. 26,3 x 35,5 cm.
248 Bernhard Rode "Herman befielet Varus Haupt dem Marobod zu bringen". 1781.
Christian Bernhard Rode 1725 Berlin – 1797 ebenda
Radierung auf Bütten. In der Platte datiert und signiert "B. Rode" u.re., "M.P. Schmidts Geseh Deutschen I.B. d.c.p. 74" u.Mi.
Schmalrandig. Zwei minimale (0,5 cm) Einrisse am oberen Blattrand. Blattränder stock- und wasserfleckig. Vereinzelte dünnen Stellen des Papiers. Kräftiger Druck.
Pl. 50 x 36 cm, Bl. 51,6 x 37,8 cm.
249 P. Röhrich "Die Elbbrücke zu Dresden am 31. März 1845, 9 1/2 Uhr Vormittag". 1. H. 19. Jh.
Heliogravur. In der Platte typographisch bezeichnet "P. Röhrich grav." u.re., "C.W. Medau & C. in Prag" u.li. Rahmen.
Seltenes Blatt. Minimal fleckig.
Bl. 19 x 24 cm, Ra. 14 x 19,5 cm.
250 Luigi Rossini "Veduta dell' Arango dell' Amphiteatro Cartreuse". 1822.
Luigi Rossini 1790 Ravenna – 1857 Rom
Radierung mit gut sichtbarem Plattenrand. In der Platte betitelt und bezeichnet u.li. mit "Rossini dis. e inc." und u. re. datiert.
Leicht stockfleckig. Minimale Einrisse am oberen Blattrand. Unterer Blattrand etwas vergilbt.
Darst. 33,5 x 46,2 cm, Bl. 49 x 64 cm.
251 Thomas Rowlandson "The Four Seasons of Love". 1. Viertel 19. Jh.
Thomas Rowlandson 1756 – 1827
Kolorierte Radierung. In der Platte unterhalb der Darstellung mittig betitelt, sowie bezeichnet "Rowlandson Del." u.li. und nummeriert 253 o.re. Im Passepartout. Hinter Glas gerahmt in polychrom gefasster profilierter Holzleiste.
BA. 25 x 35 cm, Ra. 44 x 54,3 cm.
252 Pieter Schenk "Accurate Geographische Delineation des Hochf. Sachß. Amtes Weissenfels". Um 1755.
Pieter (Petrus junior) Schenk 1698 Amsterdam – 1775 ebenda
Kolorierter Kupferstich. Oben links übergroße Titelkartusche. Links und rechts neben der Karte Ortssuchregister. Weitere Kartusche mit Erklärungen o.re. Hinter Glas im Passepartout gerahmt. Profilierte Holzleiste.
Vertikale Mittelfalz. Minimal lichtrandig. Schmale Knickspur am rechten Blattrand.
In profilierter Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Pl. 49 x 58 cm, BA. 50 x 59 cm.
253 Wilhelm Friedrich Schlotterbeck "Mittag". 1797.
Wilhelm Friedrich Schlotterbeck
Schabkunstblatt nach einem Gemälde von Claude Lorrain. Blatt bis zum Darstellungsrand geschnitten und auf ein Untersatzpapier der Zeit montiert. Dort u. Mitte bezeichnet und mit Wappen versehen. Blatt der Chalcographischen Gesellschaft Dessau. Hinter Glas in profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Darst. 46 x 63 cm, Ra. 70,5 x 83,5 cm.
254 E. C. Schmidt "Südwest-Deutschland". Um 1850.
Ernst Christian Schmidt 1809 Eisenach – 1862
Kolorierter Stahlstich. Souvenirblatt mit 10 in der Platte bezeichneten Stadtansichten (u.a. Nürnberg Regensburg, München). In der Platte oben mittig betitelt und im Zentrum der Darstellung bezeichnet "E.C. Schmidt sc. Drsd.".
Leicht verschmutze Ränder. Am oberen Blattrand kleine hinterlegte Risse und Knickspuren. Kleiner Riss am rechten Blattrand.
Pl. 28 x 32,5 cm, Bl.31,9 x 39,4 cm.
255 Ludwig Friedrich Schnell "Monte Reale bei Palermo". 1. Viertel 19. Jh.
Ludwig Friedrich Schnell um 1790 Darmstadt – 1834 Karlsruhe
Kupferstich nach C. Frommel. In der Platte bezeichnet "C. Frommel gez." u.li, "Monte Reale bei Palermo" mittig und "L. Schnell gest." u.re. Im Passepartout Auf Untersatzkarton montiert.
Kleinere Knickspuren o.li. Hinterlegtes Löchlein am rechten Blattrand.
Darst. 20,2 x 28,2 cm, Bl. 26,6 x 33,2 cm.
256 Johann David Schubert "Abendmahl". Um 1800.
Johann David Schubert 1761 Dresden – 1822 ebenda
Aquarellierte Federzeichnung in Tusche. Im Passepartout. Hinter Glas gerahmt. Profilierte Holzleiste mit Goldauflage.
Blatt leicht gewellt.
Darst. 13,1 x 7,2 cm, Ra. 27,4 x 22,2 cm.
257 Johann David Schubert "Leonore". Um 1800.
Johann David Schubert 1761 Dresden – 1822 ebenda
Federzeichnung in Tusche. Illustration zum Gedicht "Leonore" von Gottfried August Bürger. Unten mittig betitelt und bezeichnet "Bürger" o.re. Im Passepartout. Hinter Glas gerahmt. Schmale, profilierte Holzleiste mit Goldauflage.
Bl. 11 x 8,4 cm, Ra. 25 x 19,1 cm.
258 Johann David Schubert "Begegnung mit Eingeborenen". Um 1800.
Johann David Schubert 1761 Dresden – 1822 ebenda
Federzeichnung in Tusche. Bezeichnet o.li. Im Passepartout. Auf Untersatzpapier montiert. Hinter Glas gerahmt. Profilierte Holzleiste mit Silberauflage.
Bl. 9,3 x 7,1 cm, Ra. 25,3 x 19,7 cm.
259 Johann David Schubert "Prometheus und Pandora". Um 1800.
Johann David Schubert 1761 Dresden – 1822 ebenda
Federzeichnung in Tusche und Tempera auf grünlich grauem Papier. Unten mittig betitelt. Bezeichnet o.li und nummeriert "No. 77" o.re. Im Passepartout. Hinter Glas gerahmt. Profilierte Holzleiste mit Goldauflage.
Bl. 11,6 x 7,6 cm, Ra. 27,5 x 22,4 cm.
260 Paul Schulze "Ansichten von Schloß Moritzburg". Um 1890.
Lithographie. Nach Zeichnungen des Künstlers. Unterhalb der Darstellungen typographisch bezeichnet. Verlegt bei: Paul Schulze Dresden.
Blätter minimal gebräunt.
Bl. 16 x 24 cm.