ONLINE-KATALOG
AUKTION 11 | 24. März 2007 |
Gemälde 17.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Asiatika
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas ab 1930
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
Miscellaneen
![]() |
mehr Suchoptionen |
155 Gustav Bamberger "Haus an der Brücke". Um 1900.
Farblithographie. Im Stein monogrammiert u.re. Typografisch betitelt und bezeichnet "Original-Lithographie von Gustav Bamberger" u.li., "Verlag der Gesellschaft für. vervielfältigende Kunst, Wien" u.re. Stempel am oberen Blattrand. Wasserfleckig, v.a. rückseitig. Unauffällig stockfleckig.
Darst. 30,5 x 28,5 cm, Bl. 53 x 42 cm.
156 Johann Barnes "Vue de la Montagne de Lilienstein en Saxe". Um 1770.
Johann Barnes um 1700
Radierung und Kaltnadel nach einem Gemälde Adrian Zinggs. Verlegt bei Aliamet, Paris. In der Platte betitelt u.Mi., bezeichnet "A. Zingg del." u.li, "J. Barnes sculp." u.re. Blatt aufgezogen, mit diversen Altersmängeln. Bis zum Plattenrand beschnitten.
Bl. 24,5 x 31 cm.
157 B. H. Bendix "Dr. M. E. Bloch - Arzt und Naturforscher". 1794.
B. H. Bendix 18.Jh.
Kupferstich nach einem Gemälde von Anton Graff. In der Platte betitelt u.Mi., bezeichnet "Ant. Graff pinx." u.li, "B.H. Bendix sculp: sub ausp. D Berger Berlin 1794" u.re. Im Passepartout. Verso drei Sammlungsstempel. Bis zur Plattenkante beschnitten.
Bl. 22,7 x 17 cm.
158 Ferdinand Berger "Entwurf für ein Monument Friedrich des Grossen in Berlin". Mitte 19. Jh.
Kupferstich auf Bütten nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel. In der Platte bezeichnet "Erfunden u. gezeichnet Schinkel" u.li., "Verlag von Ernst & Korn in Berlin" u.Mi., "gest. von Ferd. Berger" u.re., nummeriert 35 o.re., betitelt u.Mi. Im Passepartout. Blattränder unscheinbar berieben. Blattecken leicht abgerundet.
42 x 56,5 cm.
159 Jean Jacques Boissieu "Waldarbeiter". 1798.
Jean Jacques de Boissieu 1736 Lyon – 1810 ebenda
Radierung, auf Bütten montiert. In der Platte datiert und monogrammiert.
Sehr kräftiger Druck. Vertikale Mittelfalz. Zwei hinterlegte Einrisse (2 cm) und ein winziger Einriss (0,2 cm) am unteren Blattrand des stark stockfleckigen Büttens.
Darst. 44,5 x 57,5 cm, Bl. 52,8 x 64,5 cm.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Radierung. In der Platte betitelt und bezeichnet "Original Radierung von H. Bürkner" u.Mi., "Verlag A. Dürr in Leipzig" u.li., "Druck der Gesellschaft f. vervielf. Kunst in Wien" u.re. Im Passepartout. Auf Untersatzkarton montiert. Dieses mäßig stockfleckig.
Darst. 18,5 x 25 cm, Bl. 28 x 38 cm.
162 Hugo Bürkner "Zum Empfange". 1877.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Radierung. Nach einer Zeichnung von A. L. Richter. In der Platte betitelt u.Mi., bezeichnet "Gest. v. Bürkner" u.re, "Gez. von Ludwig Richter" u.li, "Vervielfältigung vorbehalten" u.re., "Druck & Verlag der Gesellschaft f. vervielf. Kunst in Wien" u.li.
Pl. 23,8 x 31 cm, Bl.34,6 x 45 cm.
163 Hugo Bürkner "Hirschkuh mit Kälbchen". Um 1870.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Radierung sparsam weiß gehöht. Nach einer Zeichnung von Guido Hammer. Monogramm Hammers in der Platte u.Mi. Außerhalb der Platte typographisch betitelt u.Mi., bezeichnet "Gezeichnet von G. Hammer" u.li, "Geschnitten von bei H. Bürkner", "Druck v. C.C. Meinhold & Söhne in Dresden" u.Mi. Im Passepartout. Sehr schöner Plattenton. Blatt leicht stockfleckig.
Pl. 24 x 20 cm, Bl. 29,6 x 22,4 cm.
164 Jacques Callot "La grande chasse". 1619.
Jacques Callot 1592 Nancy – 1635 ebenda
Radierung. In der Platte bezeichnet "Jac. Callot In et Fe" u.li. Im Passepartout hinter Glas in einer schlichten Holzleiste gerahmt.
WVZ Lieure, IV 353.
Prachtvoller, kräftiger Druck. Blatt auf die Plattenkante geschnitten und vollständig auf Untersatzkarton aufgezogen.
19,9 x 46 cm.
165 Jacques Callot (zugeschr.) "Mädchen mit dem Vogelbauer". 17. Jh.
Jacques Callot 1592 Nancy – 1635 ebenda
Radierung. Verso von fremder Hand alt bezeichnet, sowie Stempel eines Vorbesitzers. Im Passepartout. Blatt mit Spuren einer Bleistiftannotation o.li., altersbedingte geringe Beschmutzung. Verso Reste einer alten Montierung.
Bl. 10,6 x 8,4 cm.
166 Giovanni Benedetto Castiglione "Tobias begräbt die Toten". Um 1650.
Giovanni Benedetto Castiglione 1616 Genua – 1670 Mantua
Radierung. In der Platte signiert "Gio. Benedetto Castiglione" o.li.
WVZ Bartsch 5.
Seltenes Blatt. An die Plattenkante geschnitten, sonst schöner Zustand.
20,2 x 29,7 cm.
167 Daniel Nicolaus Chodowiecki "Bene Meritis". Nach 1790.
Daniel Nicolaus Chodowiecki 1726 Danzig – 1801 Berlin
Kupferstich. In der Platte unten mittig bezeichnet "D. Chodowiecki del. & Sculp. 179?". Am oberen Blattrand nummeriert "106". Verso mit einem Stempel "Kupferstich-Sammlung, E. Fabricius" versehen. Auf dem Untersatzkarton mehrfach von fremder Hand bezeichnet. Im Passepartout.
Minimal stockfleckig. Verso Reste einer alten Montierung.
Darst. 11,9 x 6,8 cm, Bl. 14 x 8,7 cm.
168 Daniel Nicolaus Chodowiecki "Die ökonomische Trophäe von Labes". 1770.
Daniel Nicolaus Chodowiecki 1726 Danzig – 1801 Berlin
Radierung auf Bütten. In der Platte signiert "D. Chodowiecki" u.re. Mit handschriftlichem Text Chodowieckis am unteren Blattrand betitelt.
Schmalrandig. Winzige Stockflecken. Hinterlegter Einriss (1,5 cm) und leichte Knickspuren am oberen Blattrand. Verso Reste alter Montierung. Kräftiger Druck.
WVZ Bauer 104.
Pl. 27,3 x 34 cm, Bl. 29 x 35 cm.
169 Daniel Nicolaus Chodowiecki "Wercke der Finsternis". 1781.
Daniel Nicolaus Chodowiecki 1726 Danzig – 1801 Berlin
Radierung. In der Platte bezeichnet "D. Chodowiecki del: & fc:1781" u.re., sowie mittig betitelt. Im Passepartout. Hinter Glas gerahmt.
Gut sichtbare Plattenkante. Minimal stockfleckig.
BA. 22,8 x 28,8 cm, Ra. 41 x 47 cm.
170 Daniel Nicolaus Chodowiecki "Zwei stehende Damen". 1758.
Daniel Nicolaus Chodowiecki 1726 Danzig – 1801 Berlin
Radierung. In der Platte bezeichnet "D N Chodowiecki ad.viv.del.& fec 1758" u.re. Gut sichtbare Plattenkante. Kleiner Fleck im mittleren Bereich des Blattes. WVZ Bauer 12.
Im Passepartout. Hinter Glas gerahmt. Profilierte Holzleiste, schwarz und goldfarben gefasst.
BA. 14,7 x 10,8 cm, Ra. 27,5 x 22 cm.
171 Daniel Nicolaus Chodowiecki "Wilhelm von Blumethal". 1760.
Daniel Nicolaus Chodowiecki 1726 Danzig – 1801 Berlin
Kupferstich. In der Platte bezeichnet " D. Chodowiecki del: & sculp:" u.re. und nummeriert "95" o.li. Gut sichtbare Plattenkante. Verso mit einem Stempel "Kupferstich-Sammlung Fabricius" versehen. Im Passepartout.
Minimal stockfleckig und am linken und oberen Blattrand schmale Papierstreifen hinterlegt. Kleine Hinterlegung u.re. Auf dem Untersatzkarton von fremder Hand bezeichnet und datiert.
Darst. 10,9 x 6,1 cm, Bl. 16,2 x 10,6 cm.
172 Daniel Nicolaus Chodowiecki "Reise nach Dresden". 1795.
Daniel Nicolaus Chodowiecki 1726 Danzig – 1801 Berlin
Radierung. Hinter Glas im Passepartout gerahmt. Schwarze, profilierte Kreidegrund-Holzleiste mit goldenem Einleger.
Blatt beschnitten.
WVZ Bauer 1833. E. 793.
Pl. 21,2 x 27,6 cm, Bl. 21,8 x 28,2 cm.
Lithographie. Typographisch betitelt u.Mi., bezeichnet "Cwingham gemalt", "Verlag der lith. Anstalt von F.C. Vogel in Frankfurt/M." u.re.
Sehr schöner, kräftiger Druck. Blatt minimal lichtrandig. Unterer und oberer Blattrand mit kleinen Wasserflecken, leicht berieben. Blattecke u.li. eingerissen (1,5 cm). Dünne Stellen des Papiers am oberen Blattrand, dort auch winziger restaurierter Einriss (1 cm).
St. 51,2 x 72 cm, Bl. 63,5 x 83,5 cm.
174 Jean Daullé "Portrait eines Mannes". 1732.
Jean Daullé 1703 Abbeville – 1763 Paris
Kupferstich nach De Troye. In der Platte bezeichnet "De Troye pinxit" u.li, "J. Daullé Sculp. 1732" u.re., sowie mittig bezeichnet. Im Passepartout.
Verso Bleistiftannotationen, sowie ein Stempel. . Mittig auf Untersatzkarton montiert. Im Bereich des Armes kleiner bräunlicher Fleck. Am unteren Blattrand bis zur Darstellung beschnitten.
Bl. 39 x 28,9 cm.
175 Christian Wilhelm Ernst Dietrich "Die wandernden Musikanten". 1769.
Christian Wilhelm Ernst Dietrich, gen. Dietricy 1715 Weimar – 1774 Dresden
Radierung und Kaltnadel. In der Manier von Adriaen van Ostade. Wohl späterer Abzug um 1845. Verso Sammlerstempel (Sammlung Dr. Jul. Hofmann). WVZ Linck 80/II (von III).
Kräftiger Druck. Bis an den Darstellungsrand beschnitten, verso Reste alter Montierung sowie dort minimal stockfleckig.
Bl. 17,7 x 12,4 cm.
Hans Fincke 1800 Berlin – 1849 Bad Kreuznach
Kupferstich auf Bütten nach einem Entwurf Karl Friedrich Schinkels. In der Platte bezeichnet "Schinkel inv." u.li., "Verlag von Ernst & Korn in Berlin" u.Mi., "H. Fincke sc." u.re., nummeriert 163 o.re., betitelt re.Mi. Im Passepartout. Unscheinbar lichtrandig. Minimal ausgefranste Blattecke u.li.
Pl. 52,2 x 40 cm, Bl. 56,5 x 42,6 cm.
177 Max Flashar "Der kleine Besserwisser". 1910.
Max Flashar 1855 – 1915
Aquarell über Bleistift. In der Darstellung mit dem Pinsel signiert "M. Flashar" und datiert u.re.
Bl. 42,5 x 57 cm.
178 Julius Fleischmann "Die Dorfschule". 1835.
Julius Fleischmann 1813 Meißen – ?
Radierung. In der Platte bezeichnet "Gem. v. Hantzch." u.li und "Gest v. Fleischmann" u.re., sowie mittig betitelt. Im Passepartout. Hinter Glas gerahmt. Profilierte Holzleiste, weiß gefasst, schwarz verziert.
BA.23,5 x 28,5 cm, Ra. 41,3 x 45,2 cm.
179 Maximilian Franck "Portrait Friedrich Schiller". Um 1820.
Maximilian Franck 1780 Düsseldorf – nach 1830 ?
Lithographie. Im Stein bezeichnet "Dannecker sculp." unterhalb des Ovals links und "Franck fecit" rechts, sowie mittig betitelt "Schiller". Mit der Feder nummeriert 570 (vormals 470). Im Passepartout. Hinter Glas, im schmalen goldfarbenen Profilholzrahmen gerahmt.
Bis zur äußeren Darstellungsbegrenzung beschnitten. Restaurierter Riss o.re.
Bl. 30 x 22 cm, Ra. 41,7 x 31,5 cm.
180 Albert Frisch "Farbige Entwürfe für Decorative Malerei aus der Zeit des Rokoko". 1894.
Farblichtdruck. Mappe mit 12 Blättern nach Originalzeichnungen aus der Bibliothek des Königlichen Kunstgewerbe-Museums zu Berlin. Verlag von Georg Siemens, herausgegeben von Dr. P. Jessen.
Im originalen Papierumschlag, Blätter teilweise braunrandig und mit vereinzelten Einrissen.
Bl. 51,5 x 37 cm.