ONLINE-KATALOG
AUKTION 11 | 24. März 2007 |
Gemälde 17.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Asiatika
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas ab 1930
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Miscellaneen
![]() |
mehr Suchoptionen |
861 Buddhakopf. Khmer. 20. Jh.
Replik nach dem Louvre-Original. Grauer Stein (?) auf einem schwarzen Holzsockel montiert.
H. 44 cm.
862 Ratte mit ihren Jungen. Japan. 19. Jh.
Bronze, gegossen und braun patiniert. Sockel in Form eines Geldstückhügels. Die Ratte gilt in Japan als Symbol für Glück und Reichtum.
H. 6 cm.
863 Gelehrter und Diener. China. Um 1900.
Elfenbein, geschnitzt. Auf dunkel gebeiztem Rechteck-Holzsockel montiert.
H. 17, 3cm/ 17 cm.
864 Frisierender. China. Um 1900.
Weicholz, geschnitzt. Auf einer Rechteckplinthe.
Kamm und Fächer mit kleineren Beschädigungen..
H. 9,8 cm.
865 Deckelgefäß in Form einer Gans. Wohl China. 18./ 19. Jh.
Bronze, schwarzbraun patiniert. Flügel als abnehmbarer Deckel gearbeitet. Flügel und Schwanzfeder mit Cloisonné-Technik.
Die Gans gilt bis heute in China als Symbol der Ehe und ehelicher Treue, da sie lebenslang monogam leben.
H. 32 cm.
866 Kanne. China. 18./ 19. Jh.
Zinn. Schlanker, birnenförmiger, sechsfach facettierter Korpus, mehrfach gestuft. Ausschwingender Stand. Haubenförmiger Deckel mit aufgelegten Nüssen. Schlanker Röhrenausguß, facettiert und mit dem Korpus durch einen durchbrochen gearbeiteten, reliefierten und vergoldeten Drachen verbunden. Facettierter Henkel, in einer vergoldeten Blüte auslaufend. Wandung, Deckel und Stand reich ziseliert mit Geisha-, Blüten- und Landschaftsmotiven. Am Boden zweifach gemarkt.
Prov.: Aus einer alten ostdeutschen Privatsammlung.
H. 33 cm.
867 Swatow - Kumme. China, Ming. 16./17. Jh.
Dickwandiges Porzellan, hellblau-grau glasiert. Die Außenwandung mit drei großen Blüten und Floraldekor in Unterglasurblau bemalt. Im Spiegel doppelt umlaufende Linien.
Mündungsrand mit Chip. Altesbedingte Gebrauchsspuren.
H. 7 cm, D. 14 cm.
868 Paar Koppchen mit Untertassen. China. 18. Jh.
Porzellan, glasiert (Exportporzellan). Außenwandungen der Tassen sowie Spiegel der Untertassen in Unterglasurblau und Aufglasureisenrot mit Blütenmotiven bemalt und goldstaffiert. Ungemarkt.
Ein Koppchen mit Haarriss, das zweite mit 2 Haarrissen. Eine Untertasse mit minimalem Chip am Mündungsrand.
H. 4,5 cm, D. Untertasse 11,5 cm.
869 Große Cloisonné - Schale. China. 2. H. 19. Jh.
Fahne mit zahlreichem Floraldekor in polychromem Emaildekor auf verschiedenfarbigem Fond. Im Spiegel Floraldekor mit Päonienblüten in polychromem Emaildekor auf schwarzem Fond. Außenwandung mit Schuppen-Reliefdekor und blauem Emaildekor.
D. 36,5 cm.
870 Paar Serviettenringe. Japan, Meji. Um 1900.
Elfenbein, geschnitzt. Außenwandungen mit umlaufend geschnitzten Drachenmotiven.
H. 3 cm, D. 4,7 cm.
871 Große Potpourrivase. Wohl Japan. Um 1920.
Steingut, glasiert. Balusterform auf Rundstand. Ausschwingender Mündungsrand, zweiseitig abgeflacht und an den Langseiten eingekerbt. Die Wandung mit der Darstellung einer Geisha und Figurenstaffage in polychromer Reliefmalerei auf blau-weiß verlaufendem Fond. Rückseitig Blumendekor.
Mündungsrand rückseitig mit restauriertem Bruch. Vereinzelte Fehlstellen in der Glasur.
H. 71 cm.
872 Cloisonné - Deckeldose. China. 19. Jh.
Auf hellblauem Fond polychromes Emaildekor mit verschiedenen Blüten. Gedrückt kugelförmig mit eingezogenem Rundstand.
Am Boden kleine Bestoßung des Email.
H. 5,3 cm, D. 8,8 cm.
873 Untertasse. Japan, Meji. Um 1900.
Porzellan, glasiert. Spiegel in sehr feiner polychromer Aufglasurmalerei bemalt. Geschweifter Fahnenrand mit Goldstaffage. Am Boden zwei rote Pinselmarken.
Zwei Haarrisse.
D. 14 cm.
874 Große Deckelvase. China. 19. Jh.
Porzellan, glasiert. Gebauchte Wandung mit ausschwingendem Fuß, kurzer, zylindrischer Hals mit Haubendeckel. Wandung in Unterglasurblau umlaufend mit Drachen- und Wolkenbandmotiven bemalt. Ungemarkt.
Innerer Standring mit Chip.
H. 43 cm.
875 Paar Dienerinnen. China. Nach 1945.
Porzellan, in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Flacher Blütenrelief-Dekor. Ungemarkt.
H. 32 cm.
Holz, geschnitzt. Polychrom farbig gefaßt und mit Goldlack staffiert. Darstellung des Hausgottes in kaiserlicher Tracht.
Farb- und Goldfassung mit größeren Fehlstellen.
Sockel mit Schwundrissen.
H. 16 cm.
Japanisches Beimesser. Shakudo, Gold und Silber auf Kupfer. Reliefierte Darstellung einer großen Gesellschaft in einem Boot mit Schrein sitzend.
Klinge fehlt.
L. 9,6 cm.
878 Pfeifenset. Japan, Meji. 2. H. 19. Jh.
Dreiteilig, bestehend aus Pfeifenhalter (Kiseruzutsu), Tasche und Pfeife. Tasche aus Leder mit geprägten Fischmotiven, unterschiedlich gefärbt. Kiseruzutsu aus Schwarzlack mit Goldlackbemalung, originale Pfeife.
Leder mit Gebrauchsspuren.
L. (Tasche) 12 cm, L. (Pfeifenhalter) 21,5 cm.
879 Kris. Indonesien/ Java. 18./ 19. Jh.
Horn-Griff, mit einem Ahnenmotiv beschnitzt. In Lagen geschmiedete Metallklinge (12 Luk). Metallring.
Klinge mit starken Korrosionsspuren.
L. 48,5 cm.
Messing, handgetrieben. Spiegel und Fahne mit reichem, konzentrisch angelegtem Tier-, Blüten und Schriftkdekor.
D. 38,5 cm.
881 Brieföffner. Japan. 2. H. 19. Jh.
Metall, vermessingt und partiell verkupfert. Klinge mit ziseliertem Floraldekor, plastisch reliefierter Griff mit Blüten- und Kranichmotiven.
L. 27 cm.
882 Wandkonsolen. China. 19. Jh.
Schwarzlack mit Drachen- und Wolkenmotiven in Gold und Rot. Mondsichelförmig mit je drei klappbaren Konsolen.
Ein Sichelbrett mit fehlender oberer Spitze, das zweite mit geklebter unterer Spitze.
L. 49.