ONLINE-KATALOG
AUKTION 11 | 24. März 2007 |
Gemälde 17.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Asiatika
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas ab 1930
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Miscellaneen
mehr Suchoptionen | |
121 Johann Carl August Richter "Ansicht der Bilder Gallerie und des Neumarkts zu Dresden". Um 1820.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Kolorierte Radierung. In der Platte unten mittig betitelt und signiert "I C A. Richter." u.re., sowie nummeriert "28.". Im Passepartout. Hinter Glas gerahmt.
BA.10,6 x 14,3 cm, Ra. 24,5 x 28,2 cm.
122 Johann Carl August Richter "Ansicht der großen Treppe am Brühlschen Garten zu Dresden". Um 1820.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Kolorierte Radierung. In der Platte unten mittig betitelt und nummeriert "20" o.re. Im Passepartout. Hinter Glas gerahmt.
BA. 10,8 x 15,2 cm, Ra. 24,5 x 28,2 cm.
123 Christian Rugendas "Reiterszene". Mitte 18. Jh.
Christian Rugendas 1708 Augsburg – 1781 ebenda
Farbiges Schabkunstblatt auf Bütten. In der Platte bezeichnet u.li. "Georg Philipp Rugendas inv." und u.re. "Christian Rugendas sculpsit et excudit Aug.Vind.", sowie nummeriert u.re. 13.
Blatt in sehr guter Erhaltung mit nur 2 winzigen Reiszwecklöchlein am linken Blattrand. Bleistiftannotationen unterhalb der Plattenkante.
Pl. 14 x 18,5 cm, Bl. 24,2 x 38 cm.
124 Christian Rugendas "Drei Reiter". Mitte 18. Jh.
Christian Rugendas 1708 Augsburg – 1781 ebenda
Farbiges Schabkunstblatt auf Bütten. In der Platte bezeichnet u.li. "Georg Philipp Rugendas inv." und u.re. "Christian Rugendas sculpsit et excudit Aug.Vind.", sowie nummeriert u.re. 17.
Blatt in sehr guter Erhaltung mit nur 2 winzigen Reiszwecklöchlein am linken Blattrand.
Pl. 14 x 18,5 cm, Bl. 24,2 x 38 cm.
125 Fridrich August Scheureck "Vorstellung der Abend Music". 1783.
Fridrich August Scheureck 18. Jh.
Kolorierter Kupferstich. In der Platte bezeichnet "gezeichnet und gestochen von Fridrich August Scheuereck" u.re. sowie mittig betitelt. Im Passepartout. Hinter Glas gerahmt. Profilierte Holzleiste, schwarz und silberfarben gefasst.
Hinterlegte Mittelfalte.
Dargestellt ist der feierliche Aufzug zu Ehren des Rektors und Primarius der Universität zu Leipzig Dr. Burscher. Im Hintergrund ist die Nikolaikirche zu sehen.
BA. 42,8 x 69,5 cm, Ra. 66 x 90,5 cm.
126 Paul Scheurich "Der Rosenkavalier". Verlag Fritz Gurlitt, Berlin. 1920.
Paul Scheurich 1883 New York City – 1945 Brandenburg an der Havel
Aquarellierte Lithographie. 17 Arbeiten auf Bütten. Alle in Blei signiert "Scheurich" u.re. Titelblatt mit einer weiteren Lithgraphie. In Blei signiert "Scheurich" u.re. sowie typographisch betitelt und bezeichnet "Lithographien von Paul Scheurich, Verlag Fritz Gualitt Berlin 1920" u.Mi. Verso in Blei nummeriert 2 und signiert "Paul Scheurich".In einer Halbleinen-Klappmappe.
Gehört zur seltenen Ausgabe A, die nur 20mal gedruckt wurde.
Mappe mit mäßigen Stockflecken und Bestoßungen.
...
> Mehr lesen
Bl. 44,5 x 35 cm, Mappe 46 x 38 cm.
127 Adrian Schleich "Die Kartenschlägerin" 2. H. 19. Jh.
Adrian Schleich 1812 München – 1894 ebenda
Kolorierter Kupferstich. In der Platte unterhalb der Darstellung betitelt und bezeichnet "Gemalt von Joh. Kirner, Gedruckt v. J. Wilhelm in München, Gestochen von Adr. Schleich".
Am unteren Blattrand bis zur Plattenkante beschnitten. Mehrere Einrisse am oberen Blattrand. Ränder unsauber. Knickspuren.
Darst. 45,3 x 56, Bl. 54,6 x 65.
128 Johann Bernhard Schmelzer "Dorfansicht". 2. H. 19. Jh.
Johann Bernhard Schmelzer 1833 Annaberg – ?
Aquarell. Signiert "J.B. Schmelzer Dresden" u.li. Im Passepartout.
Leichte Knickspuren o.li.und u.re. Kleine Verschmutzung im Bereich des Himmels. Verso Reste einer alten Montierung.
Bl. 20,5 x 24,3 cm.
129 Friedrich August Schmidt "Stadt Wernigerode vom Eisenberg". Um 1820.
Friedrich August Schmidt Vor 1800 ? – ?
Altaquarellierte Umrißradierung In der Platte bezeichnet "gest. von F. A. Schmidt" u.re, "Herrn Graf Henrich zu Stollberg, Wernigerode..." u.Mi.
Kräftiger Druck. Bis zum Plattenrand geschnitten. Drei minimale restaurierte Einrisse (1,5 cm) am linken und oberen Blattrand (außerhalb des Darstellungsbereiches). Winziger Einriss (0,3 cm) am unteren Blattrand. Kleinere Stockflecken auf Vorder- und Rückseite. Kleine Restaurierung im Bereich des Himmels. Blatt gereinigt.
Pl. 50,6 x 64,5 cm.
130 Bernhard Schreuder "Der pissende Bauer". Um 1775.
Bernhard Schreuder ? – 1790 Hoorn bei Amsterdam
Farbradierung. nach Adriaen van Ostade. Im Passepartout. Hinter Glas gerahmt in schmaler, profilierter Holzleiste.
WVZ Bartsch 16.
Bis zum Darstellungsrand beschnitten.
Bl. 13,9 x 10,9 cm, Ra. 31,2 x 25,2 cm.
131 Bernhard Schreuder "Der Bäcker". Um 1775.
Bernhard Schreuder ? – 1790 Hoorn bei Amsterdam
Farbradierung nach Adriaen van Ostade. In der Darstellung bezeichnet "A V Ostade". Im Passepartout. Hinter Glas gerahmt. Profilierte Holzleiste, Kreidegrund, schwarz und goldfarben.
WVZ Bartsch 7.
Bis an die Darstellungskante beschnitten.
Bl. 9,9 x 8,5 cm, Ra. 28,8 x 26,5.
Kolorierter Kupferstich. In der Platte bezeichnet "Entworfen von Schinkel" u.li., "für den Stich gezeichnet von Berger" u.Mi., "von Normand Sohn" u.re., nummeriert 94 o.re. Typographisch betitelt u.Mi.
Leicht stock- und wasserfleckig, v.a. rückseitig. Kleine Einrisse an den Blatträndern. Verso Reste alter Montierung. Knapp bis zur Plattenkante beschnitten.
Pl. 32 x 45,5 cm, Bl. 36 x 51,7 cm.
Karl Friedrich Thiele 1780 Berlin – 1836 ebenda
Kolorierter Kupferstich. Nach einer Zeichnung Karl Friedrich Schinkels. In der Platte bezeichnet "gez. von Schinkel" u.li., "gest. von C.F. Thiele" u.re., nummeriert 85 o.re. Typographisch betitelt und bezeichnet "Verlag von Ernst & Korn in Berlin" u.Mi.
Verso leicht stockfleckig. Tadelloses Exemplar mit breitem Rand.
Pl. 29 x 38,8 cm, Bl. 42 x 56 cm.
134 W. Ward "A Visit to the Child at Nurse". 1788.
William I Ward 1766 London – 1826 ebenda
Koloriertes Schabkunstblatt. In der Platte bezeichnet und betitelt unterhalb der Darstellung "Printed by G. Morland. A Visit to the child at nurse. Engrav'd by W. Ward". Im farbigen Passepartout fest montiert.
Schmales Rändchen. Vollständig auf Trägerkarton moniert, unfachmännisch hinterlegter Längsschnitt am rechten Blattrand. Sichtbare Spuren einer alten Montierung am Rand oben und links.
Darst. 46,5 x 56.
135 W. Ward "A visit to the Bordinschool". 1789.
William I Ward 1766 London – 1826 ebenda
Koloriertes Schabkunstblatt. In der Platte bezeichnet und betitelt unterhalb der Darstellung "Printed by G. Morland. A Visit to the Boarding School. ... Engrav'd by W. Ward". Im farbigen Passepartout fest montiert.
Schmalrandig. Vollständig auf Untersatzkarton moniert. Am Blattrand Reste einer alten Montierung. In der Darstellung leichte Spuren unsachgemäßer Behandlung.
46 x 56 cm
136 Adrian Zingg (zugeschr.) "Riesenschloß in Böhmen". 1. H. 19. Jh.
Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Umrißradierung in Sepia laviert. Verso in Blei bezeichnet. Im Passepartout. Hinter Glas in Biedermeierleiste gerahmt.
Bl. 9,8 x 14,5 cm, Ra. 26 x 29,9 cm.
137 Adrian Zingg "Gegend bei Harlem". 2. H. 18. Jh.
Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Radierung nach einem Gemälde Jacob Isaaksz. Van Ruisdael. In der Platte betitelt u.Mi., Widmung des Künstlers u.Mi., bezeichnet "Ruisdal pinxit." u.li., "A. Zingg sculp. Dir." u.re.
Minimal angestaubt. Kräftiger Druck.
Pl. 23,5 x 27,8 cm, Bl. 28,7 x 40,6 cm.
138 Unbekannter Künstler "Triumpfzug des Kaisers Maximilian". 1796.
Holzschnitt, koloriert. Nummerierung o. re. "44" gestrichen und von Hand ersetzt "45". Blatt aus der Burgmair-Ausgabe, Wien, 1796 nach einem Original von 1512/26.
Blatt u. re. geknickt.
Bl. 41,7 x 58 cm, Darst. 36,5 x 37,7 cm.
139 Unbekannter französischer Künstler "Familienszene". 2. H. 18. Jh.
Rötelzeichnung, schwarz gehöht. Auf Untersatzkarton montiert. Blattecke u.li. minimalst knickspurig. Rückseite des Untersatzkartons mit Stempel und Kugelschreiberannotationen.
Seltenes und schönes Blatt.
Bl. 23 x 25,5 cm.
140 Unbekannter Künstler "Mythologische Szene". 2. H. 18. Jh.
Rötelzeichnung. Auf zweifachem Untersatzpapier montiert. Im Passepartout.
Winziges Löchlein (2 mm) u.Mi. Minimale, schmale Faltspuren. Minimal fleckig.
24 x 15 cm.