ONLINE-KATALOG
AUKTION 11 | 24. März 2007 |
Gemälde 17.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Asiatika
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas ab 1930
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Miscellaneen
mehr Suchoptionen | |
821 Bildkachel "Leipziger Pfeffermühle". 1984.
Steinzeug, graubrauner Scherben, farbig glasiert. Zum 30jährigen Jubiläum des Leipziger Kabaretts.
H. 22,5 cm, B. 14 cm.
822 Bildteller. Villeroy & Boch, Dresden. Um 1910.
Steingut, glasiert. Spiegel mit aufglasurblauem Jägermotiv, umlaufender Spruch auf der Fahne "Büchsenknall u. Hundsgebell=was gibt's Schönres für den Waidgesell". Boden mit brauner Merkurmarke und Nr. 8857.
Glasur im Spiegel braun verfärbt.
D. 24,2 cm.
823 Bilderteller "Bautzen". Villeroy & Boch, Dresden. 1. H. 20. Jh.
Feinsteinzeug, glasiert. Im Spiegel die Darstellung der "Alten Wasserkunst" im Umdruckdekor. Auf der geschweiften Fahne die goldradierte Beschriftung und das Stadtwappen. Am Boden der Schriftzug "Villeroy & Boch Dresden" sowie Titel in Schwarz.
D. 25 cm.
824 Paar Bilderfliesen. Wohl deutsch. 20. Jh.
Keramik, glasiert. Auf den Fliesen je eine Reiterdarstellung in Unterglasurblau. Ungemarkt.
Eine Fliese mit Haarriß und kleineren Chips.
13 x 13 cm.
825 Bilderfliese. Meißner Ofen- & Pozellanfabrik. Um 1910.
Feinsteinzeug, farbig glasiert. Mit der reliefierten Darstellung einer abendlichen Landschaft mit Segelboot und Haus am See. Verso gemarkt: M.O.& P.F.
Glasur in den Randbereichen mit kleineren Chips, Fliese gebrochen und geklebt.
14,4 x 7,3 cm.
826 Schreibzeug mit Kaminmodel. Saxonia, Meissen. Um 1920.
Steingut, grün glasiert. Reliefierte Inschrift "Saxonia-Meissen". Seitlich je ein eingearbeitetes Deckelgefäß mit Glaseinsätzen.
Stand innen mit mehreren Brandrissen. Kleiner Chip am Rand eines Behälters.
Vgl. Katalog Teichert-Werke Meißen. Keramik & Porzellan 1863-1945. Kat.-Nr. 102 mit Abb.
23 x 15,5 cm.
827 Vase. Paul Millet für Sèvres. Um 1925.
Steingut. Außen rot geflammt, innen weiß glasiert. Konisch-bauchiger Korpus mit zylindrisch auslaufender Mündung. Künstlermonogramm in der Manufakturmarke am Boden.
Mehrere kleine Chips am Fuß, sowie ein winziger Chip am Mündungsrand.
H. 26,5 cm.
828 Cachepot. Wohl Emmy von Egidy für Gebr. Meinhold, Schweinsburg. Um 1905.
Emmy von Egidy 1872 Pirna – 1946 Weimar
Steingut, heller Scherben, mit cremeweißer, ockerfarbener und graublauer Laufglasur. Die Wandung vierfach peitschenhiebartig gezogen, am Stand gebuckelte Reliefornamentik. Am Boden geprägte Werkstattmarke und Prägenr. 59a.
Innenwandung mit Brandrissen an drei Peitschenhieben.
H. 23,5 cm, D. 31 cm.
829 Deckelschale. M. C. Kysnezova, Riga o. Russland. 19./ 20. Jh.
Steingut, verlaufend gelb und dunkelgrün glasiert. In Artischockenform. Unterer Teil der Schale fest mit dem blattförmigen Untersatz verbunden. Sternförmig gezackter Rand. Eingepaßter Haubendeckel mit reliefiertem Artischockenblatt-Dekor. Am Boden kyrillische Prägemarke "M. C. Kysnezova", Prägenr. 104 und 1.
Zwei große Zacken der Schale mit Bestoßungen, eine kleine Zacke mit Chip.
H. 14,5 cm, D. 19 cm.
830 Scherzkrug. Wohl Delft. Um 1790.
Fayence, heller, rötlichbrauner Scherben, weiß glasiert. Figürlicher Krug, Napoleon darstellend. Floraler Bandhenkel. Hut mit zahlreichen kreisrunden Öffnungen, welche ein sauberes Ausgießen verhindern. Am Boden blaue Pinselmarke AR.
Glasur mit altersbedingten minimalen Fehlstellen. Unscheinbare Restaurierung am hinteren Mündungsrand.
H. 26 cm.
831 Walzenkrug. Carl Gottlob Zimmer, Dresden. Um 1796.
Fayence, gelblicher Scherben, weiß glasiert. Zylindrische Wandung mit Architektur- und Landschaftsmotiv in Scharffeuerbemalung. Zinndeckelmontierung mit kugelförmiger Daumenrast. Deckel mit dem Monogramm H G Hm und Datierung. Im Deckel Stadt- und zwei Meistermarken.
Am Stand mehrere Chips (zwei größere, sechs kleinere). Bandhenkel gebrochen und fehlend. Scharnier der Zinnmontierung defekt.
H. 23,5 cm.
832 Deckelhumpen. Westerwald. 18. Jh.
Steinzeug, grauer Scherben. Salzglasur. Wandung mit geritztem Pferd-Kartuschen-Motiv, blau bemalt. Zinndeckelmontierung. Deckel mit Monogramm JH. Im Deckel Stadtmarke und zwei Meistermarken.
Zinnmontierung mit kleineren Fehlstellen (Zinnfraß).
H. 22 cm.
833 Großer Henkelkrug. In Bunzlauer Art. 2. H. 19. Jh.
Steinzeug, rotbrauner Scherben, mit dunkelbrauner Lehmglasur. Zinndeckelmontierung und Zinnmontierung am Stand.
Zinndeckel in der Front leicht gedrückt.
H. 43 cm.
834 Kleines Kännchen. Richard Riemerschmid für R. Merkelbach, Höhr-Grenzhausen. Um 1905.
Richard Riemerschmid 1868 München – 1957 ebenda
Steinzeug. Modell 1784. Wandung mit stilisiertem Blütenstengel-Reliefdekor, kobaltblau bemalt. Unterhalb des kleinen Ausguß Maßangabe "3/4". angesetzter Bandhenkel. Boden mit geprägter Form-Nr.
H. 11,5 cm.
835 Senftöpfchen. Richard Riemerschmid für R. Merkelbach, Höhr-Grenzhausen. Um 1905.
Richard Riemerschmid 1868 München – 1957 ebenda
Steinzeug. Modell 1730. Kugeliger Korpus mit Kreis-Reliefdekor, kobaltblau bemalt. Zinnscharnier.
Vgl. "Jugendstil in Dresden. Aufbruch in die Moderne". Ausstellungskatalog Staatliche Kunstsammlungen Dresden/ Kunstgewerbemuseum. S. 294f Nr. 319 mit Abb.
H. 9 cm.
836 Flasche. Albin Müller für Steinzeugfabrik R. Hanke, Höhr/ Westerwald. Um 1910. 1910.
Albin Müller 1871 Dittersbach/ Erzgebirge – 1941 Darmstadt
Graues Steinzeug, kobaltblau dekoriert, salzglasiert. Zylindrische Form mit ausschwingender ausgebuchteter Schulter und engem, zylindrischen Hals.Wandung mit Wellenband-, Medaillon- und Perl- Reliefdekor. Am Boden Prägestempel: Rundmarke CARL MAMPE BERLIN / EIGEN-KRUG.
Vgl. Ulmer, R.: "Kat. Museum Künstlerkolonie Darmstadt".Darmstadt, 1990. S. 164, Nr. 235.
H. 23 cm.
837 Deckeldose. R. Merkelbach, Grenzhausen. Um 1920.
Steinzeug, grauer Scherben. Wandung und Deckel mit reliefiertem Wellenband-, Kreis- und Schuppendekor, kobaltblau bemalt. Am Boden geprägte Formnr. 1538 und geprägtes G.
Knauf mit Fehlstelle in der Glasur. Deckel mit unscheinbaren Chips am Innenrand, Boden mit Glasurrissen.
H. 9,5 cm, D. 11 cm.
838 Henkelkrug. Muskau. Um 1830.
Steinzeug, grauer Scherben, braun glasiert. Ovoid gebauchter Korpus mit eingezogenem, zylindrischen Hals. Oberer Teil der Wandung mit kreuzgeeggtem Grund und s-förmig aufgelegten Blütenranken, dunkelbraun engobiert. Fußzone mit vertikalen Kerbschnitten.
Zinndeckelmontierung fehlt. Mündungsrand mit kleinem Chip.
Vgl. Horschik, J.: Steinzeug. 15. bis 19. Jh. Dresden, 1990. Nr. 255 mit Abb.
H. 15,5 cm.
839 Fußschale. Hedwig Bollhagen. Wohl um 1960.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Steingut, schwarz und grün glasiert. Trompetenförmiger Stand, zur Schale in einen Ringnodus übergehend. Am Boden geprägtes Monogramm HB.
H. 14 cm.