Auktion 11
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Asiatika
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas ab 1930
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
Miscellaneen
|
|
<<<
>>>
|
|
909
Deckelhumpen. Deutsch. Um 1748.
Zinn. Zylindrischer Korpus mit ausgestelltem Stand. Flacher Deckel mit volutenförmiger Daumenrast. Im Deckel gemarkt, Marke nicht aufgelöst. Auf dem Deckel die Datierung und Freimaurerzeichen Zirkel und Winkel. Altersbedingte Patina und Gebrauchsspuren. Scharnier etwas locker sitzend.
|
H. 22,5 cm. |
|
260 € |
|
|
Zuschlag |
|
320 € |
|
|
|
910
Deckelhumpen. Meister I.T., Deutsch. Um 1858.
Zinn. Konische Form mit ausschwingendem Stand. Flacher Deckel mit gedrückt-kugelförmiger Daumenrast, Bandhenkel. Wandung umlaufend mit Wellenband- und Rillendekor verziert, mittig von Blumenranken umgebene Inschrift "M.M. Neudörfer 1858". Am Boden innen gemarkt. Marke nicht aufgelöst.
|
H. 25 cm. |
|
50 € |
|
|
Zuschlag |
|
130 € |
|
|
|
911
Deckelhumpen. Meister C.G.R., Altenburg. Um 1850.
Zinn. Zylindrische Wandung mit ausgestelltem Stand. Haubenförmiger Deckel, vasenförmige Daumenrast. Wandung mit umlaufenden Rillendekor verziert. Auf dem Deckel die Inschrift "M. Pilling 1850". Im Deckel dreifach gemarkt.
|
H. 28 cm. |
|
480 € |
|
|
Zuschlag |
|
450 € |
|
|
|
912
Deckelgefäß. Deutsch. Um 1820.
Zinn. Spindelform. Wandung mit umlaufendem Banddekor. Einfach gestufter Flachdeckel mit Knauf in Form eines liegenden Löwen. Ungemarkt.
|
H. 17 cm. |
|
80 € |
|
|
Zuschlag |
|
70 € |
|
|
|
913
Schraubdeckeldose. Wohl Deutsch. 18./ 19. Jh.
Zinn. Zylindrische Wandung mit minimal ausgestelltem Stand. Schraubdeckel mit zentraler Blütengravur. Am Boden gemarkt: Bekröntes J.M.U. (?) und 10.
|
H. 10 cm, D. 11 cm. |
|
90 € |
|
|
Zuschlag |
|
95 € |
|
|
|
914
Zuckerdose. Carl August Lange, Altenburg. Um 1820.
Zinn. Dreipassiger Stand mit drei Tatzenfüßen, je in einer Sphinx endend. Die Sphinxe halten ein durchbrochen gearbeitetes Band mit figürlichem und Floraldekor nach ägyptischen Vorbildern. Eingesetzter halbkugelförmiger Behälter mit einfach getrepptem Deckel. Im Boden gemarkt.
Vgl. ein nahezu adequates Stück in: Sächsisches Zinn. Aus einer Glauchauer Sammlung. Leipzig, 1975. Nr. 52b mit Abb.
|
H. 17 cm. |
|
130 € |
|
|
Zuschlag |
|
130 € |
|
|
|
915
Pokal. Deutsch. 2. H. 19. Jh.
Zinn. Glockenförmiger, getreppter Fuß, Schaft mit Ringnodus, nahezu zylindrische Kuppa. Die Wandung umlaufend mit Rillendekor verziert sowie der gravierten Darstellung zweier Brauer, ein Faß anzapfend. Verschiedene Schriftbänder. Im Boden gemarkt. Replik nach einem Vorbild aus dem 17. Jh.
|
H. 19 cm. |
|
50 € |
|
|
Zuschlag |
|
40 € |
|
|
|
916
Jugendstil - Körbchen. Wohl Deutsch. Um 1900.
Zinn. Die zylindrische Wandung durchbrochen mit Streben- und Traubendekor gearbeitet. Auf vier kleine, ausgestellte Füßchen gesetzt.
|
H. 10,5 cm. |
|
50 € |
|
|
|
|
|
918
Fußschale. Wohl Deutsch. Um 1925.
Nickelsilber. Halbkugelförmiger Korpus mit weit ausgestellter Wandung auf trompetenförmigem Fuß. Fahne mit 8 runden Glascabochons aus kobaltblauem Glas besetzt. Am Boden gemarkt, Marke nicht aufgelöst.
|
H. 12,5 cm, D. 28,5 cm. |
|
40 € |
|
|
Zuschlag |
|
30 € |
|
|
|
920
Vase. WMF, Geislingen. Um 1925.
Messing, grün feuerpatiniert. Sogen. "Ikora-Edelmetall". Balusterförmiger Korpus mit kurzem, zylindrischen Hals. Wandung im oberen Teil mit geometrischem Dekor graviert. Am Boden geprägte Turmmarke und "Ikora". Wandung mit 3 kleineren und 2 großflächigeren Bestoßungen (mit Verlust der Patina). Mündungsrand gedellt.
|
H. 27,5 cm. |
|
70 € |
|
|
Zuschlag |
|
90 € |
|
|
|
921
Reliefteller. Deutsch. Ende 19. Jh.
Bronze, gegossen und grünlich-braun patiniert. Spiegel mit reliefierter Darstellung eines Bacchanals. Auf der Fahne umlaufend Arabesken-, Tier und Maskarondekor.
|
D. 31 cm. |
|
220 € |
|
|
|
|
|
922
Reliefteller. Deutsch. Ende 19. Jh.
Bronze, gegossen und grünlich-schwarz patiniert. Spiegel mit reliefierter Darstellung eines Festgelages. Auf der Fahne umlaufend Arabesken-, Tier und Maskarondekor.
|
D. 31 cm. |
|
220 € |
|
|
|
|
|
923
Plakette. Wohl Deutsch. 19. Jh.
Bronze, gegossen. Reliefierte Darstellung einer Mutter mit Kind, den Liebesgott Amor anbetend. In einem Bronzerahmen montiert. Dieser mit drei kleinen Bohrungen versehen.
|
28 x 23,5 cm (Oval). |
|
70 € |
|
|
Zuschlag |
|
60 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|