Auktion 11
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Skulpturen
Porzellan / Keramik
Asiatika
Schmuck
Silber
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas ab 1930
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
Miscellaneen
|
|
<<<
>>>
|
|
801
Bildplatte "Madonna della Seggiola". Meissen. Wohl nach 1934.
Porzellan, glasiert. Darstellung von Maria mit dem Kinde und Johannes dem Täufer in polychromer Aufglasurmalerei nach dem originalen Tondo von Rafael. Am linken Seitenrand Schwertermarke in Unterglasurblau, das Blau im unteren Bereich berieben.
|
15,5 x 15,5 cm. |
|
260 € |
|
|
Zuschlag |
|
360 € |
|
|
|
802
Plakette "Weltfestspiele der Jugend und Studenten". Meissen. 1973.
Biskuitporzellan, partiell farbig glasiert. Mit reliefierten Berliner Architekturmotiven. Schwertermarke.
|
D. 6 cm. |
|
10 € |
|
|
Zuschlag |
|
20 € |
|
|
|
803
Konvolut Plaketten. Meissen. 1948/ um 1960.
3 Plaketten aus Böttgersteinzeug. Die große mit der Ansicht von Meißen, eine kleine mit der Silhouette von Dresden. Teilw. mit Schwertermarke.
|
Verschiedene Formate. |
|
25 € |
|
|
|
|
|
804
Konvolut Plaketten. Meissen. 1948/ 1960.
3 Plaketten aus Böttgersteinzeug. Die große mit der Ansicht von Meißen, eine kleine mit der Silhouette von Dresden. Teilw. mit Schwertermarke.
|
Verschiedene Formate. |
|
25 € |
|
|
|
|
|
805
Konvolut Plaketten. Meissen. Um 1960.
3 Plaketten aus Böttgersteinzeug. Die runde Plakette mit dern relieferten Ansicht von Meißen, eine Jubiläumsplakette der Staatl. Manufaktur, die kleine Plakette Jubiläumsplakette der Leipziger Messe.
|
Verschiedene Formate. |
|
25 € |
|
|
|
|
|
806
Paar Art-Déco Kerzenleuchter. Karl Tutter für Lorenz Hutschenreuther/ Selb. 20. Jh.
Karl Tutter 1883 Neudeck – 1969 Selb
Porzellan, glasiert. Partiell vergoldet. Darstellung je eines Puttos auf einer Kugel sitzend und eine mehrfach gezackte Fackel - die Tülle - haltend. Am Boden grüne Stempelmarke und Signatur "K. Tutter". Gold leicht berieben.
|
H. 15,5 cm. |
|
150 € |
|
|
|
|
|
807
Editionsteller "L'ultimo die Generali". Enrico Baj für Ceramica Franco Pozzi. 1968.
Enrico Baj 1924 Mailand – 2003 Vergiate
Porzellan, glasiert und Collage. Spiegel mit reliefierter polychromer Aufglasurmalerei und Goldfond. Montierte Materialien, u.a. verschiedene Stoffe, Militärorden und Abzeichen. Auf dem Boden gemarkt und ausführlich beschrieben, nummeriert 940/3000 und signiert "baj". Goldfond in den Randbereichen etwas rissig.
|
D. 30,5 cm. |
|
430 € |
|
|
Zuschlag |
|
400 € |
|
|
|
808
Anbietteller. Ph. Rosenthal, Selb. 2. H. 20. Jh.
Porzellan, glasiert und polychromem Druckdekor "Donatello". Boden mit grüner Stempelmarke und Nr. 157.
|
D. 30 cm. |
|
10 € |
|
|
Zuschlag |
|
10 € |
|
|
|
809
Kernstück. Unbekannte Manufaktur. 2. H. 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Bestehend aus Kaffeekanne, Zuckerdose und Milchkännchen. Facettierte Wandungen mit "Gestreuten Blümchen" in polychromem Umdruckdekor. Boden mit grüner Stempelmarke "KPM Rubens".
|
Verschiedene Maße. |
|
30 € |
|
|
|
|
|
810
Kernstück. WMF, Geisslingen. 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Außenwandungen mit galvanischer Silberauflage. Bestehend aus Teekanne, Zuckerdose und Milchkännchen. Böden mit geprägter Marke "WMF".
|
Verschiedene Maße. |
|
50 € |
|
|
Zuschlag |
|
40 € |
|
|
|
811
Bildteller. Bing & Grondahl, Kopenhagen. 1. H. 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Spiegel mit einem Seemotiv in polychromer Malerei dekoriert. Am Boden grüne Stempelmarke, unterglasurblaue Marke, verschiedene Nummern und Malermonogramm (?).
|
D. 24,6 cm. |
|
50 € |
|
|
|
|
|
812
Art-Déco-Deckeldose. Unbekannte Manufaktur. Um 1930.
Porzellan, glasiert. Flache Rechteckform mit leicht gewölbtem Deckel. Dieser mit einem Frauenkopf-Fisch-Motiv in Schwarz dekoriert. Außenwandung der Dose mit umlaufenem Wellenband-Motiv in Schwarz dekoriert. Randvergoldung. Am Boden schwarze Raben-Marke.
|
H. 4 cm, B. 9 cm. |
|
25 € |
|
|
Zuschlag |
|
60 € |
|
|
|
813
Art-Déco-Deckeldose. Porzellanfabrik L. Hutschenreuther, Kunstabteilung. Um 1925.
Porzellan, glasiert. Sechsseitige, gebauchte Form mit eingezogener Mündung und sechsseitigem Haubendeckel. Stilisierter Rosettenknauf. Wandung und Deckel mit unterglasurblauem, randvergoldetem Floraldekor. Boden mit grüner Stempelmarke.
|
H. 12 cm. |
|
50 € |
|
|
Zuschlag |
|
140 € |
|
|
|
814
Art-Déco-Deckeldose. Fraureuth. Um 1925.
Porzellan, glasiert. Zylindrischer Korpus mit zehnfach geschält - gebuckelter Wandung. Flach haubenförmiger Deckel mit figürlichem Knauf in Form eines geflügelten Putto, eine Lyra haltend. Dose und Deckel mit partiellem Gelbfond und je 10 goldradierten Oval-Medaillons mit blauem, stilisiertem Blütenmotiv. Putto teilweise vergoldet. Am Boden grüne Stempelmarke und "Kunstabteilung" sowie Malernr.
|
H. 21,5 cm, D. 18 cm. |
|
90 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
815
Art Déco - Vase. Fraureuth. Um 1925.
Porzellan, glasiert. Schlanke Balusterform mit eingezogenem Hals und leicht ausgestellter Mündung. Wandung achtfach facettiert. Die Facettseiten alternierend mit Gold-Kreis-Ornament und Ovalmedaillon mit geometrischen Motiven auf kobaltblauem Fond dekoriert, Goldumrandung. Boden mit grüner Stempelmarke und "Kunstabteilung" sowie Malernr. Originales Papieretikett mit handschriftlicher Nummerierung 21/795. Marke Unterglasurgrün, Kunstabteilungsmarke seit 1919.
|
H. 16,5 cm. |
|
60 € |
|
|
|
|
|
816
Spucknapf. Unbekannte Manufaktur. 1. H. 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Gedrückt kugelförmiger Korpus mit gebuckelter Wandung und ausschwingendem, welligem Mündungsrand. Wandung mit Streublümchendekor in polychromer Aufglasurmalerei. Innerer Mündungsrand goldradiert über grünem Fond.
|
H. 15 cm. |
|
80 € |
|
|
Zuschlag |
|
65 € |
|
|
|
817
Bildteller. Villeroy & Boch, Dresden. Um 1920.
Steingut, glasiert. Spiegel in polychromer Malerei mit einem Ernte-Motiv dekoriert. Am Boden ovale Stempelmarke "Saxony". Kleiner Brandriß am rechten Rand.
|
D. 36 cm. |
|
150 € |
|
|
|
|
|
818
Bildteller. Villeroy & Boch, Dresden. Um 1920.
Steingut, glasiert. Spiegel in polychromer Malerei mit einem Bauern-Motiv dekoriert. Am Boden ovale Stempelmarke "Saxony". Kleiner Haarriss am rechten Rand.
|
D. 36 cm. |
|
150 € |
|
|
|
|
|
819
Teilservice "Pommern". Villeroy & Boch, Dresden. Um 1910.
Steingut, glasiert. Bestehend aus 6 Deserttellern, 4 Schüsselchen, 2 ovalen Anbietplatten in verschiedenen Größen, 1 flachen, runden Anbietschale sowie einer Suppenterrine. Fahnen bzw. Wandungen mit blau staffiertem reliefierten Wellenband-Dekor. Böden mit brauner Merkurmarke. Deckel der Suppenterrine fehlt, Glasur bei einzelnen Teilen gebräunt.
Vgl. "Jugendstil in Dresden. Aufbruch in die Moderne". Ausstellungskatalog Staatliche Kunstsammlungen Dresden/ Kunstgewerbemuseum. S. 270f, Nr. 206 mit Abb.
|
Verschiedene Maße. |
|
220 € |
|
|
Zuschlag |
|
380 € |
|
|
|
820
Deckeldose. Ernst Teichert, Meissen. Um 1920.
Steingut, glasiert und goldstaffiert. Figürlicher Deckel in Form eines Putto, ein Reh liebkosend. Boden des Deckels mit umlaufender Prägemarke "Ernst Teichert GmbH Meissen". Innenrand der Dose mit kleinem Chip (im geschlossenen Zustand nicht sichtbar). Fehlstelle in der Glasur im Bereich des Armes.
|
H. 24,5 cm. |
|
350 € |
|
|
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|