Auktion 11
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Skulpturen
Porzellan / Keramik
Asiatika
Schmuck
Silber
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas ab 1930
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
Miscellaneen
|
|
<<<
>>>
|
|
261
Christian Gottfried Schultze "Die Entführung des Ganymed". Um 1780.
Christian Gottfried Schultze 1749 Dresden – 1819 ebenda
Kupferstich mit Radierung nach Rembrandt. In der Platte bezeichnet "C.G. Schultze schulp. Dresdae" u.re., "Rembrandt pinx., Seydelmann del." u.li. Kräftiger Abzug, knapp an die Plattenkante beschnitten, rückseitige Reste einer Montierung leicht durchscheinend.
|
Pl. 63,5 x 45,4 cm. |
|
100 € |
|
|
Zuschlag |
|
110 € |
|
|
|
262
Franz Schwechten "Seitenansicht der St. Nikolaikirche in Potsdam". Mitte 19. Jh.
Franz Schwechten 1841 Köln – 1924 Berlin
Kupferstich auf Bütten nach einem Entwurf Karl Friedrich Schinkels. In der Platte bezeichnet "Schinkel inv." u.li., "Verlag von Ernst & Korn in Berlin" u.Mi., "Schwechte sc." u.re., nummeriert 158 o.re., betitelt u.Mi. Im Passepartout. Unscheinbar lichtrandig. Drei winzige Fleckchen (0,3 cm) am unteren Blattrand. Fast bis zur Plattenkante beschnitten.
|
56,5 x 42,5 cm |
|
170 € |
|
|
|
|
|
263
Franz Schwechten "Seitenansicht der St. Nikolaikirche in Potsdam". Mitte 19. Jh.
Franz Schwechten 1841 Köln – 1924 Berlin
Kupferstich auf Bütten nach einem Entwurf Karl Friedrich Schinkels. In der Platte bezeichnet "Schinkel inv." u.li., "Verlag von Ernst & Korn in Berlin" u.Mi., "Schwechte sc." u.re., nummeriert 155 o.re., betitelt u.Mi. Im Passepartout. Unscheinbar lichtrandig. Oberer Blattrand mit winzigen Eindrücken und unscheinbarer Verschmutzungsspur. Fast bis zur Plattenkante beschnitten.
|
56,3 x 42,3 cm. |
|
170 € |
|
|
|
|
|
264
Carl August Schwerdgeburth "Gedenkblatt mit Friedrich von Seebach und Friedrich August Freiherr von Fritsch". 1831.
Carl August Schwerdgeburth 1785 Dresden – 1878 Weimar
Lithographie auf Bütten. Im Stein betitelt und monogrammiert. Im Passepartout. Kräftiger Druck. Bis zum Darstellungsrand beschnitten. Verso Reste alter Montierung.
|
38 x 52,3 cm. |
|
680 € |
|
|
|
|
|
265
Ferdinand Staeger "Weihnachtslied". Um 1910.
Ferdinand Staeger 1880 Trebic – 1976 Waldkraiburg
Radierung. In Blei betitelt u.li, signiert "F. Staeger" u.re. Papier unauffällig stockfleckig.
|
Pl. 32 x 32 cm, Bl. 51,5 x 37 cm. |
|
180 € |
|
|
|
|
|
266
Ferdinand Staeger "Die endlose Straße". Um 1910.
Ferdinand Staeger 1880 Trebic – 1976 Waldkraiburg
Radierung auf Japan in Rotbraun. In Blei signiert "F. Staeger" u.re., betitelt u.li. Japanpapier mäßig knickspurig. Leicht stock- und fingerfleckig.
|
Pl. 20,4 x 31,5 cm, Bl. 30,5 x 45,7 cm. |
|
90 € |
|
|
|
|
|
267
Johanna Nepomuk Strixner "Heiliger Christopherus". 1822.
Johanna Nepomuk Strixner 1782 Altötting – 1855 München
Lithographie sparsam weiß gehöht. Nach einem Gemälde von Joh. Hemling. Im Stein datiert und bezeichnet unterhalb der Darstellung: "Joh. Hemling pinx. gedruckt unter der Direction von Strixner In Stuttgart. Nep: Strixner del: 1822.". Einrisse am oberen Blattrand und u. re. ein hinterlegter Einriss (ca. 1 cm).
|
St./ Bl. 55,7 x 25,3 cm |
|
180 € |
|
|
|
|
|
268
Johann Alexander Thiele "Prospect der Königl. und Chur-Sächsischen Residenz-Stadt Dressden nebst der dabey liegenden Gegend, von der Abend Seite". 1726.
Johann Alexander Thiele 1685 Erfurt – 1752 Dresden
Radierung. Einer von sechs großen sächsischen Prospekten aus dem Jahr 1726. In der Platte ausführlich betitelt u.Mi., nummeriert u.Mi. No: 4, bezeichnet "A. Thiele ad viv. delfin pinx. et sculpsit 1726." u.re. Nach WVZ Moritz Stübel 2. Auflage. Vertikal hinterlegte Mittelfalz. Verstärkte Blattränder. Stark lichtrandig, sonst guter Zustand.
Exemplare des Gleichen befinden sich im Dresdner Kupferstich-Kabinett.
|
Pl. 36 x 55 cm, Bl. 40 x 60 cm. |
|
680 € |
|
|
Zuschlag |
|
620 € |
|
|
|
269
Peter Troschel "Dresden- Feuerwerksgewölbe". 17. Jh.
Peter Troschel um 1620 Nürnberg – nach 1667
Kupferstich. In der Platte bezeichnet "P. Troschel fec." u.re. sowie bezeichnet "Niem: 18." o.li. Hinter Glas gerahmt. Schmale schwarze profilierte Leiste mit goldfarbener Innenleiste. Sichtbare Mittelfalten, sowie zwei weitere kaum sichtbare vertikale Knickspuren.
|
BA. 30 x 81 cm, Ra. 34 x 85 cm. |
|
420 € |
|
|
|
|
|
270
William Unger "Aus Lovrana". Spätes 19. Jh.
William Unger 1837 Hannover – 1932 Innsbruck
Radierung, koloriert. In der Platte signiert "W. Unger" u.re. Typografisch betitelt u.Mi., bezeichnet "Original-Radierung von W. Unger" u.Mi., "Druck & Verlag der Gesellschaft f. vervielf. Kunst in Wien" u.li., "Vervielfältigung vorbehalten." u.re. Stempel o.re. Verso Reste alter Klebemontierung.
|
Pl. 21,5 x 28,5 cm, Bl. 41,8 x 53 cm. |
|
60 € |
|
|
|
|
|
271
N. van de Venne (nach) "Wilhelm II. besucht die Kirmst in Den Haag". Spätes 17. Jh.
Kupferstich. In der Platte bezeichnet "N. Venne Invent." u.re. Rechter und linker Blattrand bis zur Plattenkante beschnitten. Vertikale, hinterlegte Mittelfalz. Leicht angestaubt und stockfleckig.
|
39,2 x 43,6 cm. |
|
220 € |
|
|
|
|
|
272
Giovanni Volpato "Pio Sexto Pont. Max.".
Giovanni Volpato 1733 Bassano – 1803 Rom
Kupferstich. auf Bütten. Nach einer Zeichnung Joseph Cades nach den Fresken Raffaels im Vatikan. In der Platte betitelt u.Mi., bezeichnet "Joseph cades delineavit" u.li., "Joannes Volpato sculpsit, et vendit Romae." u.re., "Joannes Volpato D.D.D." u.re. Im Passepartout. Hinterlegte vertikale Mittelfalz. Bis zur Plattenkante beschnitten. Blattränder minimal angestaubt. Winziger Einriss (0,6 cm) am unteren Blattrand. Leicht fleckig am unteren Blattrand.
|
57,3 x 77 cm. |
|
420 € |
|
|
|
|
|
273
Giovanni Volpato "Pio Sexto Pont. Max.". 2. H. 18. Jh.
Giovanni Volpato 1733 Bassano – 1803 Rom
Kupferstich auf Bütten. Nach einer Zeichnung Raphael Tosanellis nach den Fresken Raffaels im Vatikan. In der Platte betitelt u.Mi., bezeichnet "Raph. Tosanelli del." u.li., "Joannes Volpato sculpsit, et vendit Romae." u.re., "Joannes Volpato D.D.D.V" u.re. Im Passepartout. Hinterlegte vertikale Mittelfalz. Knapp bis zur Plattenkante beschnitten. Blattränder minimal angestaubt. Restaurierter Einriss (1,5 cm). Minimal stockfleckig.
|
57 x 77,6 cm. |
|
420 € |
|
|
|
|
|
274
Johann Georg Wille "Fréderic II Roi de Prusse". 2. H. 18. Jh.
Johann Georg Wille 1715 Biebertal b. Gießen – 1808 Paris
Kupferstich nach A. Pesne. Im Bereich des Sockels betitelt. Kleinere Fehlstellen im unteren Bereich der Darstellung. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
|
BA. 37,5 x 26,5 cm, Ra. 42 x 53 cm. |
|
320 € |
|
|
Zuschlag |
|
280 € |
|
|
|
275
Franz Winckler (?) "Römische Architektur". Spätes 18. Jh.
Franz Winckler vor 1766
Kupferstich. In der Platte bezeichnet u.li. "F.(?) Winkler sc. et excudit Vien.", sowie unleserlich bezeichnet unterhalb der Darstellung. Nummeriert 97 o.re. Ins Passepartout montiert. Kleiner Einriss am rechten Darstellungsrand. Leicht stockfleckig.
|
BA. 42,5 x 63,5 cm. |
|
290 € |
|
|
|
|
|
276
Giacomo Zatta "Friedrich II. bei Rossbach". Um 1757.
Giacomo Zatta
Kupferstich auf Bütten mit Papiermühlenzeichen. Nach einem Gemälde Pietro Antonio Novelli. In der Platte in französisch und italienisch betitelt u.Mi., bezeichnet "Novelle del." u.re., "presso Antonio Zatta Venezia, G.Z. s." u.li., nummeriert 15 o.re. Im Passepartout. Zwei restaurierte Einrisse am oberen Blattrand, einer am rechten Blattrand. Zwei winzige Einrisse am unteren und einer am linken Blattrand. Leicht angestaubt. Kräftiger Druck.
|
Pl. 37 x 41,5 x 42,2 x 47,8 cm. |
|
420 € |
|
|
|
|
|
278
Unbekannter Künstler "Clarissimorum Virorum". 2. H. 18. Jh.
Kupferstich in guter Erhaltung. Im Text Erwähnung Georg Martin Preislers. Im Passepartout hinter Glas in brauner und goldfarbener Leiste gerahmt.
|
Pl.19,4 x 25,4 cm, BA. 20 x 26 cm, Ra. 35,2 x 41,6 cm. |
|
10 € |
|
|
Zuschlag |
|
30 € |
|
|
|
279
Unbekannter Künstler "Vue de la Ville et Forteresse de Königstein en Saxe". Um 1750.
Altkolorierter Kupferstich auf Untersatzkarton montiert. Verlegt bei Basset, Paris. In der Platte betitelt. Unrestaurierter Originalzustand, Blatt leicht vergilbt und stockfleckig. Mehrere Einrisse an den Blatträndern.
|
Pl. 29,5 x 42,5 cm, Bl. 32 x 47 cm. |
|
30 € |
|
|
Zuschlag |
|
70 € |
|
|
|
280
Unbekannter Künstler "Dresden". Mitte 19. Jh.
Stahlstich. In der Platte, unterhalb der Darstellung mittig betitelt und bezeichnet "durch Kunst-Verlag W. Creuzbauer in Carlsruhe". Im Passepartout. Minimal stockfleckig.
|
Pl. 13,7 x 20,3 cm, Bl. 18,8 x 27,8 cm. |
|
10 € |
|
|
Zuschlag |
|
20 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|