ONLINE-KATALOG
AUKTION 11 | 24. März 2007 |
Gemälde 17.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Asiatika
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas ab 1930
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Miscellaneen
![]() |
mehr Suchoptionen |
750 Sitzendes Gärtnerpaar. Meissen. Um 1935.
Porzellan, glasiert und in polychromer Aufglasurmalerei naturalistisch staffiert und goldstaffiert. Flacher, naturalistischer Sockel mit aufgesetzten Blüten. Modell wohl von Ernst August Leuteritz, um 1860. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, geritzte Formnr. Y 34, Prägenr. und Malernr.
Sockel rückseitig mit unscheinbarem Brandriß. Minimale Bestoßung an Blumenstrauß, einer Blüte im Korb, rechtem Zeigefinger des Mädchens. Eine Blüte am Sockel fehlt.
H. 14 cm.
751 Hofnarr Fröhlich mit Eule. Meissen. Um 1980.
Porzellan, glasiert. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau.
H. 11,5 cm.
752 "Sitzendes Kind mit Bilderbuch". Konrad Hentschel für Meissen. Um 1910.
Julius Konrad Hentschel 1872 Cölln b. Meißen – 1907 Meißen
Porzellan, glasiert, in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Entwurf: Konrad Hentschel, 1905 - "Szenen aus dem "Struwwelpeter" von Heinrich Hoffmann". Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, geritzte Modell-Nr.: U 149, Pressmarke, Malermarke.
An der rechten Seite des Kopfes minimaler Chip, sonst hervorragender Zustand.
H. 10,8 cm.
753 Otto Pilz "Flötender Satyr mit lauschendem Satyrknaben". P. Ipsen, Kopenhagen. Um 1909.
Otto Pilz 1876 Sonneberg/Thüringen – 1934 Dresden
Keramik, schwarzer Scherben. Auf dem naturalistischen Sockel signiert "O. Pilz". Am Boden Prägemarke "P. Ipsen Kobenhavn Eneret", Prägenr. 826.
H. 26 cm, B. 35 cm.
754 "Entenkükenpaar". Wilhelm Carl Robra für KPM Berlin. Um 1913.
Wilhelm Carl Robra 1876 – 1945
Porzellan, glasiert, in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Am Boden Zeptermarken in Unterglasurblau, Kriegsmarke, Malermarke und Künstlermonogramm.
H. 8,5 cm.
755 Rokokodame mit Schoßhündchen. Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik. Um 1930.
Porzellan, glasiert und in polychromer Aufglasurmalerei und Golddekor staffiert. Rechtecksockel mit Randvergoldung. Am Boden Marke in Unterglasurblau.
H. 22,5 cm.
756 Matador. G. Thiersch für Ph.Rosenthal/ Selb. Mitte 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Am Boden grüne Stempelmarke und Signatur "G. Thiersch" sowie Formnr. 1947 und Prägenr. 21.
Schwert lose und restauriert, minimaler Chip an der Innenseite der Manschette. Tuch mit Haarriß.
H. 17,5 cm.
757 Froschkönigin. Lore Friedrich - Gronau für Ph. Rosenthal/ Selb. Um 1950.
Porzellan, glasiert, sparsam staffiert. Erstausformung: 1948. Am Boden grüne Stempelmarke der Kunstabteilung Selb, Signaturstempel, Modell-Nr. 1793, Prägenr., bezeichnet "handgemalt 1333 n".
Eine Zacke der Krone mit Chip, Schleifenband am Rücken mit zwei Fehlstellten.
Krone mit Chip.
H. 27 cm.
758 Tanzender Putto mit Zicklein. Max Hermann Fritz für Ph. Rosenthal/Selb. Um 1940.
Max Hermann Fritz 1873 Neuhausen – 1948 Dresden
H. 20 cm.
759 Entenküken. Karl Himmelstoss für Ph.Rosenthal/ Selb. Um 1935.
Karl Himmelstoss 1878 Breslau – 1967 Obermerzing (München)
Porzellan, glasiert und naturalistisch in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Auf der Rechteckplinthe signiert. Am Boden grüne Stempelmarke und bezeichnet "handgemalt", Formnr. 1302 und Prägenr.
Hinterer Rand der Plinthe mit Haarriß.
H. 19,5 cm.
760 Eisbär. Royal Copenhagen. 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Sparsam im Kopfbereich staffiert. An der linken Vorderseite Marke in Unterglasurblau.
Im Kopfbereich etwas Brandflug.
H. 9 cm.