|
<<<
>>>
|
|
001
Otto Altenkirch "An der Mulde bei Siebenlehn im Herbst". 1944.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Öl auf Leinwand. Unten links in Blei signiert "Otto Altenkirch" und datiert, verso auf dem Keilrahmen in Blei signiert "Otto Altenkirch. Siebenlehn." und in Tusche betitelt. Malschicht mit unscheinbarer Schmutzspur auf dem Firnis im rechten Bildbereich. Im WVZ Petrasch nicht explizit aufgeführt, wohl 1944-27-A (jedoch mit geringfügig abweichender Größenangabe).
|
46,3 x 57,6 cm. |
|
2.600 € |
|
|
Zuschlag |
|
2.100 € |
|
|
|
002
Monogrammist V.B., Säugling mit Wiesenblumen vor weiter Landschaft. 19. Jh.
Öl auf Leinwand. In Rot u.re. monogrammiert "VB." Stark verschmutzt. Malschicht im linken oberen Viertel mit einigen Flecken, im linken Randbereich feiner Riss in der Malschicht. Vor allem in der oberen Bildhälfte Abdruck des Keilrahmens.
|
51,5 x 39,5 cm. |
|
170 € |
|
|
|
|
|
003
Tina Bauer-Pezellen "Kinderspielplatz". Um 1932.
Öl und Eitempera auf Leinwand, auf Hartfaserplatte aufgezogen. U.re. in rot signiert "BAUER-PEZELLEN". Verso auf der Hartfaserplatte von fremder Hand bezeichnet, betitelt und datiert. In einer profilierten, goldfarbenen Holzleiste gerahmt. Partielle Ablösung der oberen Malschicht im rechten unteren Bildviertel. Unscheinbarer, etwa 6 cm langer, horizontaler Kratzer li.u. Großmaschiges Krakelee v. a. in der unteren Bildhälfte. Druckstellen durch ehemalige Befestigung auf einem Keilrahmen.
...
Minimale, fachmännisch ausgeführte Retuschen.
Aus der wichtigsten Schaffensperiode der Malerin Tina Bauer-Pezellen stammt das dicht komponierte Gemälde. Gleichermaßen von der Neuen Sachlichkeit sowie der sozialkritischen Variante des Verismus beeinflußt, zeigt es in expressiv-realistischer Darstellung die Randfiguren der Goldenen Zwanziger: blasse Kinder und sorgenvolle Mütter. Für den Betrachter berührend wirkt dabei nicht nur die traurige Ernsthaftigkeit ihrer Sujets, sondern zugleich die innige Zuneigung, die sie ihren Figuren zuteil werden ließ - insbesondere die Zärtlichkeit ihrer Mutter-Kind-Bilder. Vgl. Penndorf, J.: Tina Bauer-Pezellen. Maler und Werk. Dresden, 1987. S. 1ff.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
84 x 62,8 cm, Ra. 95,5 x 73,5 cm. |
|
9.500 € |
|
|
|
|
|
004
Fritz Beckert, Blick auf die Dresdner Altstadt. Um 1930.
Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Öl auf Leinwand. U.li. signiert " Fritz Beckert". Ungerahmt.
< Weniger lesen
|
50 x 70 cm. |
|
1.200 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.600 € |
|
|
|
005
Fritz Beinke "Georg Lempel. Gänsehirt in Eibach." Spätes 19. Jh.
Fritz Beinke 1842 Düsseldorf – 1907 ebenda
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "F.Beinke" und o.li.betitelt. In schwarzer breiter Leiste gerahmt. Zahlreiche, fachgerecht ausgeführte Retuschen. Großflächige Retusche im Bereich des Auges und Übermalung im Bereich der Weste.
< Weniger lesen
|
31,4 x 23,5 cm, Ra. 42 x 34,4 cm. |
|
360 € |
|
|
|
|
|
006
Richard Paul Burkhardt-Untermhaus "Der Schulberg". 1910.
Richard Paul Burkhardt-Untermhaus 1883 Gera- Untermhaus – 1963 Dresden- Blasewitz
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Burghardt/Untermhaus" und datiert Minimale Druckstelle. Malschicht partiell mit feinem Krakelee.
< Weniger lesen
|
62 x 49 cm. |
|
250 € |
|
|
|
|
|
007
Ferdinand Dorsch, Der Chirurg Theodor Billroth auf seiner Terrasse in Sankt Gilgen/ Wolfgangsee. 1899.
Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Öl auf Leinwand. Oben links signiert "FDorsch", datiert und bezeichnet "Wien". Im profilierten und teilweise gestuckten Rahmen. Untere Bildhälfte mit kleineren Retuschen.
< Weniger lesen
|
97 x 88 cm, Ra. 124 x 112 cm. |
|
3.600 € |
|
|
Zuschlag |
|
2.700 € |
|
|
|
008
Curt Ehrhardt "Der Sandhaufen (Spielende Kinder am Neustadt-Markt)". 1949.
Curt Ehrhardt 1895 Ziesar – 1972 Schwarz/Hessen
Öl auf Leinwand. Signiert "C. Ehrhard" und datiert u.li. Verso nochmals signiert, bezeichnet "Brdbg.4.", datiert und betitelt. In einer hochwertigen Kastenleiste gerahmt. Leinwand im Bereich der Ecken, v.a. der unteren stärker gewellt. Kleine Retusche im Bereich der Hauswand.
< Weniger lesen
|
41, x 45 cm, Ra. 45,5 x 50 cm. |
|
3.600 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
009
Heinz Drache "Verwitwete Frau mit Kind". 1977.
Heinz Drache 1929 Dresden – 1989 Radebeul
Öl auf Leinwand. Oben rechts signiert "H. Drache" und datiert. Verso betitelt und auf dem Keilrahmen bezeichnet. Gerahmt.
< Weniger lesen
|
76,5 x 99 cm, Ra. 82 x 104 cm. |
|
780 € |
|
|
Zuschlag |
|
650 € |
|
|
|
010
Heinz Drache "Vogel aus dem fernen Land I". 1982.
Heinz Drache 1929 Dresden – 1989 Radebeul
Mischtechnik. Unten rechts signiert "Drache". Auf Untersatzpapier montiert (in der Entstehungszeit), diese an der rechten oberen Ecke partiell gelöst. Leichte Randmängel.
< Weniger lesen
|
21,2 x 26,5 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
011
Fritz Eisel, Am Strand. Ohne Jahr.
Fritz Eisel 1929 Lauterbach/Hessen – 2010 Langen Brütz
Öl auf Leinwand. Signiert "Eisel" u.li. In breiter, weißer Holzleiste gerahmt. Minimale Farbabplatzungen im Randbereich.
< Weniger lesen
|
41 x 51 cm, Ra. 59 x 70 cm. |
|
550 € |
|
|
Zuschlag |
|
350 € |
|
|
|
012
Fritz Eisel (zugeschr.), Hafen. Ohne Jahr.
Fritz Eisel 1929 Lauterbach/Hessen – 2010 Langen Brütz
Öl auf Hartfaser. Auf Stoff aufgezogen und in hellblauer Holzleiste gerahmt. Kleine Farbabplatzungen im Randbereich.
< Weniger lesen
|
31,5 x 56 cm, Ra. 49 x 72,5 cm. |
|
360 € |
|
|
|
|
|
013
Ernst Eitner "Aus Kiesewald Rsgb." 20. Jh.
Ernst Eitner 1867 Hamburg – 1955 ebenda
Öl auf Leinwand. Unten links signiert "E. EiTner", verso nochmals signiert und betitelt. Malgrund im Bereich des Keilrahmens minimal gedellt.
< Weniger lesen
|
60,5 x 80,5 cm. |
|
2.100 € |
|
|
|
|
|
014
Ernst Eitner "Herbstabend in Hain". 20. Jh.
Ernst Eitner 1867 Hamburg – 1955 ebenda
Öl auf Leinwand. Unten links signiert "E. EiTner". Verso nochmals signiert und betitelt. Unterer Bereich der Malschicht mit minimalen Fehlstellen, leicht angeschmutzt. Drei kleine Retuschen am rechten Bildrand. Malgrund im Bereich des Keilrahmens minimal gedellt.
< Weniger lesen
|
60,5 x 80,5 cm. |
|
2.200 € |
|
|
|
|
|
015
Eduard Einschlag, Engel und Stilleben mit Früchten, Noten und Kerze. Wohl 1934.
Eduard Einschlag 1879 Einschlag – zw. 1942 und 1944 Treblinka
Öl auf Leinwand. Unten links schwer lesbar signiert und datiert. Im goldfarbenen Stuckrahmen, dieser mit vereinzelten Abplatzungen. Im Bereich des Engelsgewandes fachgerecht retuschiert. An dieser Stelle verso Beschädigung der Leinwand sichtbar.
< Weniger lesen
|
83,5 x 68 cm, Ra. 98 x 82 cm. |
|
850 € |
|
|
Zuschlag |
|
700 € |
|
|
|
016
Erich Fraaß "Pavian". Um 1965.
Erich Fraaß 1893 Glauchau – 1974 Dresden
Öl auf Malpappe. Unten rechts signiert "E. Fraaß". Verso bezeichnet (?). In profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt. WVZ Claußnitzer/Hebecker/Kühne 813.
< Weniger lesen
|
49 x 38,5 cm, Ra. 57 x 47 cm. |
|
2.200 € |
|
|
|
|
|
017
Erich Fraaß, Der Heimkehrer [Im Nöthnitzer Grund]. Um 1945.
Erich Fraaß 1893 Glauchau – 1974 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "E.Fraaß". In einer breiten, profilierten, farbig gefaßten Holzleiste gerahmt. Malschicht v.a. im unteren Bereich mit unscheinbarem Krakelee. Nicht im WVZ Claußnitzer/Hebecker/Kühne.
< Weniger lesen
|
100 x 120 cm, Ra. 115 x 134 cm. |
|
4.000 € |
|
|
Zuschlag |
|
3.500 € |
|
|
|
018
Hermann Glöckner, Spitzes Profil nach links, schwarz vor braunem Grund. 1963.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera auf braunem Packpapier. Verso in Blei datiert sowie mit der Nachlaßnr. "3194" versehen. Im Passepartout. Blatt minimal atelierspurig und mit vereinzelten Reißzwecklöchlein.
< Weniger lesen
|
31,7 x 17,3 cm. |
|
700 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
019
Hermann Glöckner, Haus mit rotem Dach, vorn Mann mit Rucksack und Wegweiser. 1948.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera auf chamoisfarbenem Papier. Verso in Blei signiert "Glöckner" und datiert sowie mit dem Künstlerstempel und der Nachlaßnr. "2571" in Blei versehen.
< Weniger lesen
|
37,8 x 54,5 cm. |
|
2.800 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
2.000 € |
|
|
|
020
Arthur Fedor Förster, Stilleben mit Fasan, Wein und Äpfeln. 1927.
Arthur Fedor Förster 1866 Dresden – 1939 ebenda
Öl auf Leinwand. Oben links signiert "arthurfedorförster" und datiert. Im goldfarbenen Stuckrahmen, Ecken unfachmännisch überarbeitet, teilweise abgeplatzt. Malschicht teilweise rissig, minimale Fehlstellen und angeschmutzt.
< Weniger lesen
|
62 x 78,5 cm, Ra. 80,5 x 97 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
021
Arthur Fedor Förster, Baumbestandene Landschaft. 1928.
Arthur Fedor Förster 1866 Dresden – 1939 ebenda
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "A. F. Förster" und datiert. Minimale Fehlstellen in der Malschicht, o.re. kaum sichtbares Löchlein in der Leinwand. In profilierter, vergoldeter Stuckleiste gerahmt.
< Weniger lesen
|
41 x 31 cm. |
|
80 € |
|
|
Zuschlag |
|
60 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|