ONLINE-KATALOG
AUKTION 18 | 06. Dezember 2008 |
Gemälde 17.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Paperweights
Zinn / Unedle Metalle
Schmuck / Accessoires
Erzgebirgische Volkskunst
Asiatika
Mobiliar / Interieur
Lampen
Instrumente
Miscellaneen
mehr Suchoptionen | |
901 Nudelholz, Küchenbrett, Fleischgabel und Käsemesser. Meissen/ Teichert-Werke, Meissen. Um 1900.
Porzellan, glasiert. Griffe des Nudelholzes aus Holz, Messer aus Stahlbronze, Gabel aus Stahl. "Zwiebelmuster"-Dekor in Unterglasurblau. Nudelholz mit Marke in Unterglasurblau für handgemaltes Porzellan (1889-1901). Brettchen mit zweifach geschliffener Schwertermarke in Unterglasurblau.
Alle Stücke mit unscheinbaren Gebrauchsspuren.
L. Nudelholz ca. 49 cm.
902 Schnupftabakdose. Potschappel. Wohl nach 1901.
Porzellan, glasiert. Urnenförmige Dose über sechseckigem Stand mit zylinderförmigem Deckel. Polychrome Aufglasurmalerei mit "asiatischen Vogel- und Blumenmotiven" und "Insekt" auf dem Deckel. Ränder goldstaffiert. Boden mit unterglasurblauer Marke, Nr. in Purpur und geprägte Modellnummer.
H. 10,5 cm.
903 Deckeldose. Sonderedition anlässlich der Beerdigung von Lady Diana Spencer. KPM, Berlin. 1997.
Porzellan, glasiert. Hohe Deckeldose auf quadratischem Grundriss. Zwei seitliche Handhaben. Reliefzierat in Rocailleform, partiell vergoldet. Rand des Deckels und der Dose goldstaffiert. Vorderseite mit dem Monogramm "RS" für Royal Society. Boden mit Zeptermarke in Unterglasurblau, grüner Reichsapfel und schwarze Pinselnummer in Aufglasurmalerei. Die Innenseite des Deckels mit schwarzer Pinselnummer in Aufglasurmalerei.
H x T x B 18 x 10 x10 cm.
904 Putto mit Gewürzschälchen. KPM, Berlin. 2. H. 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Mit einem Tuch bekleideter Putto auf einem rocailleverzierten Sockel mit zwei ovalen Gewürzschälchen. Boden mit Szeptermarke in Unterglasurblau.
H. 10,5 cm.
905 Kleiner Cachepot. Rosenthal, Selb. Um 1930.
Porzellan, glasiert. Konische Form, verdickter Mündungsrand. Wandung in polychromer Aufglasurmalerei mit stilisiertem Eichel-Blatt-Dekor "Hanna" verziert. Am Boden Stempelmarke in Grün, bezeichnet "Hanna" und "Handgemalt".
H. 8 cm, D. 9 cm.
906 Vierteiliges Kernstück. Rosenthal, Selb. 2. H. 20. Jh.
Porzellan, glasiert, mit Feinsilberauflage 1000/1000. Bestehend aus birnenförmiger Kaffeekanne mit tief ansetzender Ausgusstülle, bauchig gedrückte Teekanne, gedrückt kugelige Zuckerdose mit seitlichen Handhaben und Milchkännchen. Wandungen mit flachem, gedrehtem Reliefzierat dekoriert. Henkel mit Voluten versehen. Böden mit Prägemarke Rosenthal und Prägemarke für die Feinsilberauflage.
Verschiedene Maße.
907 Kerzenleuchter. Rosenthal, Selb. Mitte 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Kerzenleuchter in Form eines flachen Tellers auf zylindrischem Fuß und mit drei zylindrischen Tüllen im Spiegel. In polychromer Aufglasurmalerei mit Kreisen dekoriert, die teilweise rot und grau gefüllt sind. Boden mit grüner Marke und in Schwarz bezeichnet "Handkoloriert".
H. 5 cm, D. 17,5 cm.
Porzellan, glasiert. Tassenwandungen und Spiegel sowie Fahnen der Untertassen mit blauen Blümchen und -zweigen in polychromer Aufglasurmalerei dekoriert. Randvergoldung. Am Boden Manufakturmarken in Unterglasurblau. Untertassen mit Prägezeichen.
Teilweise leichter Brandflug. Eine Untertasse mit kleinem Glasurfehler im Spiegel.
H. 6 cm (Tassen), D. 14 cm (Untertassen).
910 Unbekannter Künstler, Portrait der Lady Jane of Ellenborough. 2. H. 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Hochrechteckige Porzellanplatte, in polychromer Aufglasurmalerei dekoriert.
Die Darstellung folgt einem der Portraits aus der Schönheitengalerie des König Ludwig von Bayern.
16 x 12 cm.
911 Zierteller. Meissen. Um 1900.
Porzellan, glasiert. Runde, tief gemuldete Form. Fahne und Spiegel mit Arkantusblattrelief-Dekor. Am Boden zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau und Formnummer "B. 150".
Goldstaffage berieben.
D. 28 cm.
912 Zierteller. Meissen. Um 1900.
Porzellan, glasiert. Runde, tief gemuldete Form. Passig geschweifter Rand. Fahne und Spiegel mit partiell goldstaffiertem Weinlaubrelief-Dekor. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau.
Goldstaffage berieben, Chip am Standring.
D. 28 cm.
913 Zierteller. Meissen. Wohl um 1900.
Runde, tief gemuldete Form. Fahne und Spiegel mit Wickenblüten und -blattreliefdekor. Rand goldstaffiert. Am Boden zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, ausgeschliffen.
Fahne mit Haarriß ( 4 cm) Goldstaffage berieben, vereinzelte altrestaurierte Brandstellen.
D. 28 cm.
914 Sechs Suppentassen mit Untertassen. Meissen. 1953.
Porzellan, glasiert. In polychromer Aufglasur mit der "Meissner Rose" dekoriert. Ränder goldstaffiert. Böden mit Schwertermarken in Unterglasurblau, zweifach geschliffen, Prägenrn., Malerzeichen und geprägtem Jahreszeichen.
Verschiedene Maße.
915 Ménage. KPM Berlin. Um 1840.
Porzellan, glasiert. Dreipass-Schale mit senkrecht gerillter Fahne und spitzem Mittel-Knauf mit Blattdekor. Am Boden gemarkt und geprägt "N".
Chip (1 cm) am Mündungsrand, Brandriß (3 cm), Glasur am Knauf minimal berieben.
D. 31 cm.
916 Saucière. Meissen. Um 1880.
Porzellan, glasiert. In polychromer Aufglasurmalerei staffiert mit "Meissner Rose", aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Am Boden zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, Malermarke, Präge- und Ritzzeichen.
L. 25 cm.
920 Wanduhr. Hedwig Bollhagen, Dresden. Spätes 20. Jh.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Steingut, glasiert. Flacher Teller, im Spiegel Kunststoffuhrzeiger. Einfaches Quarzuhrwerk. Die Fahne mit dem Dekor "Blau-Weiß" verziert. Die Ziffern im Spiegel im selben Dekor angedeutet. Verso blaue Pinselmarke.
D. 23,5 cm.