ONLINE-KATALOG
AUKTION 18 | 06. Dezember 2008 |
Gemälde 17.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Paperweights
Zinn / Unedle Metalle
Schmuck / Accessoires
Erzgebirgische Volkskunst
Asiatika
Mobiliar / Interieur
Lampen
Instrumente
Miscellaneen
mehr Suchoptionen | |
181 Johann Esaias Nilson "Maria Elisabetha de Bourbon". Mitte 18. Jh.
Johann Esaias Nilson 1721 Augsburg – 1788 ebenda
Kupferstich. In der Platte bezeichnet und betitelt u.Mi. Bildniskartusche von allegorischen Figuren umrahmt, die Wappen der Landesteile haltend.
Unterhalb der Kartusche Titel und Lebensdaten der Regentin.
Blatt leicht angeschmutzt und stockfleckig.
Pl. 22 x 16,2 cm, Bl. 24,2 x 18,5 cm.
182 Ernst Oppler "L.A. im griechischem Gewande". Wohl um 1900.
Ernst Oppler 1867 Hannover – 1929 Berlin
Radierung auf Bütten. In Blei u.re signiert "E. Oppler" und u.li. bezeichnet "46/100". Am unteren Blattrand links schwer leserlich betitelt "15/ L.A. im griechischen Gewande".
Etwas lichtrandig und minimal angeschmutzt. Kleine Mängel im Papier am oberen Blattrand.
Pl. 20,1 x 14 cm, Bl. 30,7 x 22,9 cm.
183 Ernst Oppler "Eingang zum Vatikan". Um 1900.
Ernst Oppler 1867 Hannover – 1929 Berlin
Radierung auf Bütten. In Blei u.re. signiert " Ernst Oppler" und u.li. bezeichnet "11-100". Am Blattrand u.li. betitelt.
Unregelmäßiger Rand und Fehlstellen an den Blattecken. Minimal knickspurig.
Pl. 23 x 15,7 cm, Bl. 32,5 x 24,9 cm.
184 Ernst Oppler "Siena". Um 1910.
Ernst Oppler 1867 Hannover – 1929 Berlin
Radierung auf Bütten. In Blei u.re. signiert "E. Oppler" und u.li. bezeichnet "79-100". Am Blattrand u. Mi. betitelt.
Papier leicht wellig und minimal angeschmutzt.
Pl. ca. 13,6 x 17,6 cm, Bl. ca. 21,9 x 25,2 cm.
185 Ernst Oppler "Eine Gasse in Dieppe". Um 1900.
Ernst Oppler 1867 Hannover – 1929 Berlin
Radierung. In der Platte signiert "E.Oppler". Leicht angeschmutzt.
Verso minimale Reste einer Montierung am rechten Blattrand.
Pl. 15,5 x 10,5 cm, Bl. 32,7 x 23,7 cm.
186 Carl Gottlieb Peschel "Drei Tierstudien". Um 1840.
Carl Gottlieb Peschel 1798 Dresden – 1879 ebenda
Bleistiftzeichnungen. Alle Arbeiten mit ligiertem Monogramm. Zwei Hundestudien sowie Studie einer liegenden Hirschkuh. Im Passepartout.
Papier leicht gebräunt.
Verschiedene Maße.
Carl Gottlieb Peschel 1798 Dresden – 1879 ebenda
Bleistiftzeichnung auf Bütten mit Wasserzeichen "C & I Honig" (angeschnitten). Verso in Blei signiert (?) "Peschel", sowie von fremder Hand bezeichnet "said to be drawn by Ludwig Richter".
Blatt mit leichten Randmängeln, unscheinbar stockfleckig.
15,1 x 20,4 cm.
188 Anton Joseph von Prenner, Boreas raubt die Oreithya. Mitte 18. Jh.
Anton Joseph von Prenner 1683 Wallerstein – mgl. 1761 Wien
Kupferstich von zwei Platten nach einem Gemälde Francesco Solimena. In der Platte bezeichnet u.re. und betitelt u.Mi.
Blatt etwas angeschmutzt und stockfleckig. Kleine Risse am Blattrand u.li. und o.re.
Pl. 32 x 25,2 cm, Bl. 37 x 28 cm.
Auguste Denis A. Marie Raffet 1804 Paris – 1860 Genua
Lithographien auf China, auf Bütten aufgewalzt. Im Stein signiert "Raffet" u.li und u.re. und datiert. Im Blatt bezeichnet und betitelt.
Ein Blatt beschnitten. Blätter im Randbereich stockfleckig.
St. 18,5 x 27,2 cm, Bl.20,5 x 28,8 cm, St. 17 x 25,8 cm, Bl. 33,5 x 42 cm.
190 Adrian Ludwig Richter (zugeschr.), Am Ofen. Um 1860.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Bleistiftzeichnung. Wohl aus einem Skizzenbuch. Vorder- und rückseitig mit zwei Interieursszenen. Auf der Vorderseite bezeichnet.
11 x 17,4 cm.
191 Adrian Ludwig Richter (zugeschr.), Mittelgebirgslandschaft mit Städtchen. Wohl 1828.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Bleistiftzeichnung auf gelblichem Whatman-Bütten mit
Wasserzeichen "J. Whatman 1828.".
Blatt am unteren Rand etwas gewellt. Vertikale Knickspur am linken Blattrand. Blatt minimal fingerspurig. Verso Reste alter Montierung.
19 x 27,8 cm.
192 Adrian Ludwig Richter, Zwei kleine sitzende Kinder. Mitte 19. Jh.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Bleistiftzeichnung. Unsigniert. Mit der handschriftlichen Bestätigung der Urenkelin des Künstlers, Bertha Chrambach, geb. Kretzschmar (Enkeltochter der dritten Tochter A.L. Richters - Helene Richter) aus dem Jahr 1949, ausgestellt für die Kunstausstellung Kühl, Dresden.
Blatt minimal angeschmutzt.
7,4 x 7,3 cm.
193 Johann Elias Ridinger "Passaden auf dem Schlus der halben volta". 1. H. 18. Jh.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Kupferstich. Unterhalb der Darstellung signiert und bezeichnet "J. E. Ridinger inv. des. et execud. Aug. Vind.", sowie ausführlich in Französisch, Deutsch und Latein betitelt. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Blatt etwas stockfleckig und lichtrandig, leichte Randmängel.
Darst. 47,7 x 36,8 cm, BA. 52,6 x 37,7 cm, Ra. 70,4 x 54,4 cm.
194 Johann Elias Ridinger "Crouppade lincks". 1. H. 18. Jh.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Kupferstich. Unterhalb der Darstellung signiert und bezeichnet "Joh. El. Ridinger inv. des. et exc. a. V.", sowie ausführlich in Französisch, Deutsch und Latein betitelt. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Blatt etwas stockfleckig und lichtrandig, leicht Randmängel.
Darst. 47,6 x 36,5 cm, BA. 52,5 x 37,8 cm, Ra. 70,4 x 54,3 cm.
195 Johann Elias Ridinger "Das Zurück gehen an der wand". 1. H. 18. Jh.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Kupferstich. Unterhalb der Darstellung signiert und bezeichnet "J. E. Ridinger inv. des. et exc. Aug. Vind.", sowie ausführlich in Französisch, Deutsch und Latein betitelt. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Blatt etwas stockfleckig und lichtrandig, leichte Randmängel.
Darst. 48,3 x 37,2 cm, BA. 52,7 x 37,7 cm, Ra. 70,2 x 54,4 cm.
196 Antoine Louis Romanet "St. Jean qui dort[ ]". 1786.
Antoine Louis Romanet 1742 Paris – nach 1810 ?
Kupferstich. In der Platte bezeichnet u.li. und u.re. In Blei bezeichnet und datiert u.re. Unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet. Am linken Blattrand auf Untersatzkarton montiert. Im Passepartout.
Blatt leicht angeschmutzt, lichtrandig und stockfleckig.
Pl. 41,5 x 29 cm, Bl. 48,8 x 32,5 cm.
197 Antonio Salamanca (zugeschr.) "VIRGILIVM ELVDENS ". 1542.
Antonio Salamanca Um 1500 Mailand – 1562 Rom
Kupferstich. In der Platte monogrammiert "E.V." u.li. und signiert "Ant.sal.exc." u.Mi.
Bis über die Plattenkante hinaus geschnitten. Vollständig auf Untersatz-Bütten montiert. Blatt minimal stockfleckig. Im Randbereich kleine Risse o. li. und li.Mi. Drei horizontale Knickspuren mittig der Darstellung.
18,5 x 28,5 cm.
198 Johann Bernhard Schmelzer, Hotelpersonal / Mann, auf einem Sofa sitzend. 19. Jh.
Johann Bernhard Schmelzer 1833 Annaberg – ?
Bleistiftzeichnungen und Federzeichnung in Tusche, laviert. Beide in Blei bzw. in Tusche signiert "J B Schmelzer". Gebräuntes Papier mit kleinen Reißzwecklöchlein in den Ecken. Minimal angeschmutzt.
11,1 x 7,9 cm / 30,7 x 25,7 cm.
199 Johann Bernhard Schmelzer "Das Gigerl"/ "Stoßseufzer". 19. Jh.
Johann Bernhard Schmelzer 1833 Annaberg – ?
Federzeichnungen auf leicht gebräunten Papier. "Das Gigerl" u.li. in Tusche signiert und bezeichnet "J B Schmelzer Dresden." und betitelt in Blei o. Mi. Kaum sichtbar retouchierte Stellen am rechten Blattrand.
"Der Stoßseufzer" u.re. in Tusche signiert "J. B Schmelzer." und unterhalb der Darstellung betitelt. Im Randbereich leicht angeschmutzt und knickspurig. Beide Blätter leicht ungenau geschnitten.
23 x 13,9 cm/ 25,6 x 20,6 cm.
200 Schmidt "Ansicht von der Höhe der Bärensteine in der Sächs. Schweiz". 1. H. 19. Jh.
Ludwig Schmidt Erste Erw. 1787 Berlin
Kupferstich, nach einer Zeichnung von R. Kummer. Blatt des Sächs. Kunstvereins. Unterhalb der Darstellung bezeichnet.
Blatt stockfleckig und mit Randmängeln. Größerer Wasserfleck im unteren Blattbereich links.
Pl. 23 x 28,4 cm, Bl. 34 x 51,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.