|
964
Deckelhumpen. Böhmen. Um 1900.
Klarglas. Walzenförmiger Korpus, profilierter Stand. Glockenförmiger Zinndeckel mit Daumenrast. Wandung mit Weinlaubdekor und geschliffenen Ovalen. Eichstrich für einen halben Liter. Boden mit Abriss. Deckel wohl in neuerer Zeit angefügt. Am Boden altersbedingte Gebrauchsspuren.
|
|
965
Weinglas. Peter Behrens. Wohl 1. H. 20. Jh.
Peter Behrens 1868 Hamburg – 1940 Berlin
Farbloses Glas. Scheibenfuß, Stiel mit Entasis und kelchförmige Kuppa. Entwurfsjahr wohl 1899. Lit.: R. Ulmer (Bearb.): Katalog. Museum Künstlerkolonie Darmstadt, Darmstadt 1990, S. 16.
|
H. 21 cm, D. Mündungsrand 6 cm. |
|
240 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
966
Römer. Peter Behrens. Wohl 1. H. 20. Jh.
Peter Behrens 1868 Hamburg – 1940 Berlin
Klarglas. Flacher Scheibenfuß, Stiel mit nodusartiger Verdickung in der Mitte und glockenförmiger Kuppa. Entwurfsjahr 1899. Kleinere Chips am Mündungsrand und unscheinbare Gebrauchsspuren.
Hier handelt es sich um ein Glas aus einem zwölfteiligen Kelchglassatz von Peter Behrens zur Jahresausstellung im Münchner Glaspalast 1899. Lit.: R. Ulmer (Bearb.): Katalog. Museum Künstlerkolonie Darmstadt, Darmstadt 1990, S. 16.
|
H. 20,8 cm, D. Mundrand 6 cm. |
|
120 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
967
Römer. Peter Behrens. Wohl 1. H. 20. Jh.
Peter Behrens 1868 Hamburg – 1940 Berlin
Klarglas. Flacher Scheibenfuß, Stiel mit nodusartiger Verdickung in der Mitte und glockenförmige Kuppa. Entwurfsjahr 1899. Minimaler Chip am Mündungsrand und unscheinbare Gebrauchsspuren.
Hier handelt es sich um ein Glas aus einem zwölfteiligen Kelchglassatz von Peter Behrens zur Jahresausstellung im Münchner Glaspalast 1899. Lit.: R. Ulmer (Bearb.): Katalog. Museum Künstlerkolonie Darmstadt, Darmstadt 1990, S. 16.
|
H. 20,8 cm, D. Mundrand 6 cm. |
|
120 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
968
Vier Stengelgläser. Wohl Sophienhütte, Ilmenau. Wohl 1930er Jahre.
Klarglas. Kuppa in kugelig gedrückter Form, Gerader Rundschaft über flachem Rundscheibenfuß. Obere Wandung umlaufend mit feinem Golddekor und Emailmalerei. Ein Glas mit unscheinbaren Chips am Mündungsrand. Vergoldung teilweise minimal berieben.
|