ONLINE-KATALOG
AUKTION 18 | 06. Dezember 2008 |
Gemälde 17.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Paperweights
Zinn / Unedle Metalle
Schmuck / Accessoires
Erzgebirgische Volkskunst
Asiatika
Mobiliar / Interieur
Lampen
Instrumente
Miscellaneen
![]() |
mehr Suchoptionen |
721 A. M. Kosogow, Kirchenanlage in Wologodsk. 1990.
Pastell und Aquarell. Unten rechts in Blei signiert und datiert. Im Passepartout hinter Glas, in profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
BA. 37,2 x 48 cm, Ra. 56 x 67,3 cm.
722 Andreas Küchler, Geometrische Komposition. Ohne Jahr.
Andreas Küchler 1953 Freital – 2001 Dresden
Mischtechnik. U.re. schwer lesbar in Blei monogrammiert. Verso vom Künstler bezeichnet "Für meine Freunde von Andreas".
32,2 x 29,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
723 Otto Paul Lange "Angler an der Schleuse". 1916.
Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda
Farbholzschnitt auf gräulichem, dünnen Bütten. In Blei signiert "OttoLange" u.re., u.li. bezeichnet "Original Holzschnitt Handdruck". Im Passepartout.
Kräftiger Abzug in leuchtenden Farben. Die beiden oberen Blattecken unscheinbar nachgedunkelt.
WVZ Boettger 96.
Vgl. Otto Lange, Sammlung Friedbert Ficker im Städtischen Museum Zwickau. 1999. S. 45, Kat.-Nr. 70 mit Abb.
Stk. 61 x 42 cm, Bl. 67 x 47 cm, Passepartout 80 x 60 cm.
724 Otto Lange, Eidechsen. 1917/ 1918.
Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda
Holzschnitt auf Japan-Bütten. Im Stock monogramiert "OL" u.re. In Blei signiert "OttoLange" u.re., bezeichnet "Hand. Selbstdruck III" u.li. In Blei am oberen linken Blattrand betitelt.
Vgl. ähnliches Blatt in: Otto Lange. Sammlung Friedbert Ficker. Städtisches Museum Zwickau. Zwickau, 1998. S. 93, Kat.-Nr. 84 mit Abb.
Stk. 14,8 x 20,8 cm, Bl. 20 x 27,6 cm.
725 Otto Lange "Der Stern von Bethlehem". 1917.
Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda
Holzschnitt auf Japan-Bütten. In Blei signiert "OttoLange" u.re., u.li. bezeichnet "Handdruck". Am oberen linken Blattrand undeutlich bezeichnet. Im Passepartout.
Blattränder unscheinbar knickspurig. Verso Reste einer alten Montierung, obere Blattecken verso mit leichtem Papierabrieb.
WVZ Boettger 171.
Vgl.: Otto Lange. Sammlung Friedbert Ficker. Städtisches Museum Zwickau. Zwickau, 1998. S. 93, Kat.-Nr. 82 mit Abb.
St. 25,2 x 22 cm, Bl. 48 x 34,7 cm, Passepartout 64 x 49,5 cm.
726 Otto Lange, Gebirgslandschaft. Wohl 1920er Jahre.
Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda
Federzeichnung in Sepia, laviert, auf Bütten. Signiert "Ottolange" u.li.
Unterer Blattrand minimal fingerspurig. Am oberen und unteren Blattrand Reißzwecklöchlein.
Bl. 29 x 38,2 cm.
727 Carl Lorenz "Tomatenstaude". 1918.
Carl Lorenz 1871 Wien – 1945
Aquarell über Bleistift auf Japan. In Blei signiert o.li. "Carl Lorenz" und datiert. Im grünen Passepartout.
Papier gebräunt, Ränder ungerade geschnitten.
46 x 36 cm.
728 Richard Mansfeld "Il ne veut plus, qu´une seule tête: la sienne". 1995.
Richard Mansfeld (Richaaard) 1959 Coswig-Anhalt – 2018 Dresden
Aquarell und Faserstiftzeichnung. In Faserstift signiert "Mansfeld" li. Und datiert re., sowie betitelt u.Mi. Verso bezeichnet u.Mi. Im Passepartout.
43,3 x 61,3 cm.
729 Ludwig Meidner "Porträt Eugen Klöpfer in Molière (I) (Eugen Klöpfer V)". 1922.
Ludwig Meidner 1884 Bernstadt/Schlesien – 1966 Darmstadt
Radierung mit Tonplatte. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "L.Meidner", u.li. datiert.
Unscheinbare Randmängel. Minimal angeschmutzt und stockfleckig.
WVZ Flammann 156.
Pl. 26,8 x 20,9 cm, Bl.54,2 x 38,1 cm.
730 Ruth Meisner, Ohne Titel. 1954.
Ruth Meisner 1902 Gifhorn – 1973 ebenda
Ölkreide auf Papier. Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Ruth Meissner" und datiert u.re. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
BA. 22,5 x 29 cm, Ra. 46,5 x 56,5 cm.
731 Moriz Melzer "Madonna-Anbetung". 1913.
Moriz Melzer 1877 Albendorf/Schlesien – 1966 Berlin
Farbmonotypie auf Japanpapier. Unsigniert. Im Passepartout.
Papier unregelmäßig gebräunt. Vollständig fachmännisch auf ein sehr dünnes Trägerfließ aufgezogen.
WVZ Leistner 83.
49 x 36 cm.
732 Moriz Melzer "Landung". 1913.
Moriz Melzer 1877 Albendorf/Schlesien – 1966 Berlin
Farbmonotypie auf Japanpapier. Signiert "Melzer" u.li. Im Passepartout.
In den Randbreichen und vereinzelt im Darstellungsbereich stockfleckig. Horizontale Knickspur (Trockenfalte) in der Bildmitte.
WVZ Leistner 80.
55 x 44 cm.
733 Henry Muhrman (zugeschr.), Rückenansicht einer hockenden Frau, die anheizt. Wohl um 1900.
Henry Muhrman 1854 Amerika – 1916 Meißen
Kohlezeichnung auf dunkelbraunem, dünnen Papier. Schwer leserlich signiert u.re. "H.Muhrmann".
Stärker knickspurig im Randbereich, Reißzwecklöchlein. Etwas angeschmutzt und Reißzwecklöchlein in der Darstellung. Fehlstellen im Papier am Rand.
36,8 x 24,5cm.
734 Ludwig Muhrmann, Malerwinkel mit Frauenkirche in Dresden. 1. H. 20. Jh.
Ludwig Muhrmann 1886 Iserlohn – 1940 Dresden
Aquarell über Bleistiftzeichnung auf Papier, auf Karton gezogen. In Blei u.re. signiert "L. Muhrmann". Etwas angeschmutzt. Kleiner bräunlicher Fleck in der li. oberen Blatthälfte. Lichtrandig.
45,4 x 35,4 cm.
735 Wilhelm Müller, Ohne Titel. Ohne Jahr.
Wilhelm Müller 1928 Harzgerode – 1999 Dresden
Aquarell und Tusche. Unsigniert. Im Passepartout.
Minimale Fehlstellen an Rändern.
37,4 x 24 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
736 Otto Müller-Eibenstock "Fotogramm F 125". 1925/ 1980.
Otto Müller-Eibenstock 1898 Dorfstadt/Falkenstein – 1986 Zwickau
Fotogramm mit Tempera und Farbkreiden. U.re. monogrammiert "ME".
Verso wohl von fremder Hand in Kugelschreiber bezeichnet "Otto Müller-Eibenstock - Fotogramm A125 € - 1925/1980". Fest im Passepartout randmontiert. Hinter Glas gerahmt.
Blatt minimal knickspurig.
Lit.: Jiri Valoch: Otto Müller Eibenstock. Fotogramy a kresby, Aust.Kat. Brünn 1987.
Da Otto Müller-Eibenstock nur selten bereit war, seine Arbeiten zu verkaufen, fertigte er ab 1977 Kopien seiner 1925 entstandenen Fotogramme. Diese überarbeitete er mit Tempera oder Farbstiften.
40 x 27,5 cm. Ra. 51 x 41 cm.
737 Hanna Nagel, Mädchen im Kleid von vorn. 1930er Jahre.
Hanna Nagel 1907 Heidelberg – 1975 ebenda
Pinsel- und Federzeichnung in Tusche auf Bütten, sparsam aquarelliert. Unsigniert. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Blatt unscheinbar wellig, obere linke Ecke wellig.
BA. 33,7 x 19,3 cm, Ra. 53 x 43 cm.
738 Hermann Naumann "Matthäus 26, 14-16" Judas Ischariot verrät Jesus...". 1959.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Lithographie. Im Stein u.re. betitelt. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Hermann Naumann", datiert und nummeriert 5/50.
Blatt unscheinbar angeschmutzt, oberer Rand leicht lichtrandig.
St. 49,5 x 36,6 cm, Bl. 66,2 x 48,2 cm.
739 Hermann Naumann, Zu F. Kafka - "Das Schloß". 1960.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Linolschnitt. In der Platte monogrammiert und datiert "HN.60" re.Mi. In Blei signiert und datiert "Hermann Naumann 60" u.re., betitelt u.li. Im Passepartout.
Linke Blattkante auf Untersatzkarton montiert.
Pl. 31,8 x 28 cm, Bl. 44,5 x 39,8 cm.
740 Hermann Naumann, Ohne Titel. 1992.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Aquarell. O.re. signiert und datiert "Hermann Naumann 1992".
Blattränder ungerade geschnitten. Oberer Rand minimal knickspurig. Blattecken minimal geknickt.
ca. 53,9 x 75,7 cm.