Auktion 18
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Paperweights
Zinn / Unedle Metalle
Schmuck / Accessoires
Erzgebirgische Volkskunst
Asiatika
Mobiliar / Einrichtung
Lampen
Instrumente
Miscellaneen
|
|
<<<
>>>
|
|
1020
Weihnachtspyramide. Carl Ludwig Flemming, Globenstein und Lößnitz. Um 1920.
Holz, polychrom gefasst. Sechsseitige Etagenpyramide mit vier Etagen und umlaufenden Holzzäunen. Gedrechselte Säulen. Geschnitzte, insgesamt 18 polychrom gefasste Figuren und 9 Schafe aus Lößnitz. In der unteren Etage Maria mit Kind, Josef und den hl. Drei Königen. Darüber eine Gruppe von fünf Männern in verschiedener Arbeitstracht. In der darüberliegenden Etage ein Schäfer mit seiner Herde. Schließlich folgt eine weitere Gruppe mit den Hl. Drei Königen. Ganz oben drei Wanderer mit schlanken Bäumen. Ein Kerzenlöscher aus Metall beigegeben. Mit der Originalverpackung.
|
H. 101 cm. |
|
2.200 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.800 € |
|
|
|
1021
Kleine Pyramide. Erzgebirge. 1. H. 20. Jh.
Holz, polychrom gefasst. Vierseitige Etagenpyramide mit zwei Etagen und umlaufenden Holzzäunen. Geschnitze Architekurelemente, gedrechselte Figuren und vom Reifen gespaltene Tiere. Pyramide grün-weiß gefasst und mit vergoldeten Papiersternen verziert. In der untersten Etage steht ein Jäger mit Hund und drei Wildtieren, oben ein Schäfer mit seiner Herde. Ein Flügel ergänzt. Mehrere kleine Beschädigungen an den Figuren. Fehlstellen in der Farbfassung. Angekohlte Kerzentüllen.
|
H. ca. 31 cm. |
|
140 € |
|
|
Zuschlag |
|
90 € |
|
|
|
1022
Bergmann und Engel. Fritz Hofmann, Marienberg. Um 1925.
Holz, geschnitzt und farbig gefasst. Zwei Lichterfiguren auf quaderförmigen Sockeln. Beide in ihrer Rechten eine Lichtertülle tragend. Der Bergmann in der typischen erzgebirgischen Bergmannsmontur und eine Bergmannsbarde in der Rechten haltend. Der Engel weites grünes Gewand tragend. Die Säume, der Haarschmuck sowie die gefiederten Flügel vergoldet. Auf dem Sockel des Bergmann Firmenstempel des Schnitzers.
|
H. ca. 51 cm. |
|
1.000 € |
|
|
Zuschlag |
|
800 € |
|
|
|
1023
Lichterengel. Hesse, Seiffen. Um 1920.
Holz, gedrechselt und beschnitzt, durch angeleimte Teile ergänzt. Arme aus Teig mit angesetzten Lichtertüllen. Die Figur ist polychrom in Violettönen und Grün gefasst und teilweise vergoldet. Altersbedingt minimaler Farbabrieb, vor allem im Bereich der Brust.
Vgl. Lit.: J. Riebel: Erzgebirgische Weihnachtsfiguren, Chemnitz 2003, S. 158, Abb. 147.
|
H. 29 cm. |
|
300 € |
|
|
Zuschlag |
|
250 € |
|
|
|
1024
Konvolut Häuser. Erzgebirge. 1870 bis 1890.
Holz, polychrom gefaßt. 16 Häuser und zwei Kirchen aus kubisch geformtem Holz mit Satteldächern. Die Details stilisierend aufgemalt. Altersbedingte minimale Schäden in der Bemalung.
|
Verschiedene Maße. |
|
220 € |
|
|
Zuschlag |
|
170 € |
|
|
|
1025
Konvolut Tiere. Erzgebirge. 1920er Jahre/ Mitte 20. Jh.
Holz, Gips und Teig, polychrom gefasst. Bestehend aus zwei Jägern, einem Baum, Zäunen und einem Traktor. Einer der Jäger aus Gips, der andere aus Teigmasse. Die Tiere (Schafe, Rehe, Hund, Gans und Hirsch) teilweise aus Masse gefertigt. Der Traktor datiert in die Produktion der DDR-Zeit und besteht ebenso wie die Zäune aus Holz.
|
Verschiedene Maße. |
|
110 € |
|
|
Zuschlag |
|
90 € |
|
|
|
1026
Konvolut Erzgebirgskunst. 20. Jh.
Holz, geschnitzt und gedrechselt, Pappe, Teig. Beinhaltet eine Pappkrippe, Bergleute, Zwerge, Lichterfiguren und Bäume. Die Bergleute mit Stoffahnen und Zwerge aus Teig. Die Krippe aus geprägter, bemalter Pappe und mehreren Einzelteilen, mit einem Aufsteller versehen. Kleinere altersbedingte Abplatzungen.
|
Verschiedene Maße. |
|
60 € |
|
|
|
|
|
1027
Konvolut Holztiere. Erzgebirge. Um 1930.
Holz, gedrechselt und geschnitzt. Bestehend aus 13 Tieren (Schweine, Schafe, Kühe, Hund und Pferd). Teilweise altersbedingt beschmutzt.
|
H. ca. 4 cm. |
|
50 € |
|
|
Zuschlag |
|
40 € |
|
|
|
1028
Zwei Räuchermännchen "Rastelbinder" und "Wanderer". Erzgebirge. Um 1950.
Holz, gedrechselt, mit angesetzten Armen auf runden Plinthen. In Erdtönen polychrom gefasst. Die Körper hohl und in der Mitte zusammengesetzt. Stellenweise Abplatzungen der Farbe.
|
H. 18 cm. |
|
70 € |
|
|
Zuschlag |
|
60 € |
|
|
|
1029
Räuchermann "Nachtwächter". Dittrich, Neuhausen. 1930.
Holz, geschnitzt. Figur eines Nachtwächters mit hoher Schildmütze, Hellebarde und kleiner Laterne auf einer runden Plinthe. Der Körper hohl und in der Mitte zusammengesteckt. Bemalung altersbedingt minimal berieben.
|
H. 23 cm. |
|
140 € |
|
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
1030
Lichterbergmann. Max Hesse, Seiffen. 1935.
Holz, gedrechselt, mit angesetzten Füßen aus Teig auf runder Plinthe. Polychrom gefasst. Beide Arme mit Lichtertüllen versehen, hinten Schürze aus Leder angeklebt. Spannungsriss im Brustbereich und minimaler Farbabrieb.
Lit.: J. Riebel: Erzgebirgische Weihnachtsfiguren, Chemnitz 2003, S. 158/159.
|
H. 22 cm. |
|
90 € |
|
|
|
|
|
1031
Lichterbergmann. Wohl Füchtner, Seiffen. Um 1935.
Holz, gedrechselt, mit angesetzten Füßen aus Teig auf runder Plinthe. Polychrom gefasst. Beide Arme mit Lichtertüllen versehen. Gebrauchsspuren vor allem an der Plinthe und an den Lichtertüllen. Minimaler Farbabrieb.
|
H. 25 cm. |
|
90 € |
|
|
Zuschlag |
|
75 € |
|
|
|
1032
Lichterbergmann. Wohl Hesse. Um 1930.
Holz, gedrechselt, mit angsetzten Teigfüßen und -armen auf runder Plinthe. Polychrom gefaßt. Beide Arme mit Lichtertüllen versehen. Am Rücken Bergmannschürze aus textilem Material angesetzt. Lichtertüllen mit Brandspuren. Bemalung vor allem am Kopf mit minimalen Fehlstellen.
|
H. 27 cm. |
|
110 € |
|
|
|
|
|
1033
Räuchermann "Bergmann". Langer, Seiffen. Um 1935.
Holz, gedrechselt, mit angesetzten Teigfüßen auf runder Plinthe. Linker Arm mit Lichtertülle und in der Rechten reifengedrehte Pfeiffe. Hohler Körper, in der Mitte zusammengesteckt. Polychrome Fassung. Fläche zum Aufstellen der Räucherkerze durchgebrannt. Minimale Fehlstellen in der Fassung, linker Arm neu angeklebt.
Lit: J. Riebel: Erzgebirgische Weihnachtsfiguren, Chemnitz 2003, S. 166.
|
H. 25 cm. |
|
200 € |
|
|
|
|
|
1034
Räuchermann. Ulbricht, Seiffen. 1930er Jahre.
Holz, gedrechselt und lackiert. Gedrückte, kegelige Grundform auf runder Plinthe. Der Körper hohl und zweigeteilt. Kleinere Fehlstellen in der Malschicht.
|
H. 15 cm. |
|
60 € |
|
|
|
|
|
1035
Räuchermann, Ulbricht, Seiffen. 1930er Jahre.
Holz, gedrechselt und lackiert. Gedrückte kegelige Grundform. Körper hohl und zweigeteilt. Unscheinbare Fehlstellen in der Bemalung und feines Krakelee.
|
H. 13. |
|
60 € |
|
|
|
|
|
1036
Räuchermann "Nachtwächter". Ulbricht, Seiffen. Um 1930.
Holz, gedrechselt und lackiert. Gedrückte, kegelige Grundform auf runder Plinthe. Der Körper ist hohl und zweigeteilt. Mit Pfeiffe, Hellebarde mit Metallblatt und kleiner Laterne ausgestattet. Minimale Fehlstellen in der Malschicht.
|
H. 17 cm. |
|
70 € |
|
|
|
|
|
1037
Räuchermann "Weihnachtsmann". 20. Jh.
Holz, gedrechselt. Aus zwei Teilen zusammengesteckt.
|
H. 13 cm. |
|
40 € |
|
|
Zuschlag |
|
25 € |
|
|
|
1038
Konvolut Figuren, Wendt & Kühn. Um 1950/ 1960.
Holz, gedrechselt, polychrom bemalt. Bestehend aus drei Sternenkindern, Sonne und Mond, zwei Weihnachtsmännern und einer Kinderfigur. Auf den Böden Klebeetiketten des Herstellers. Einige Teile mit größeren Fehlstellen in der Bemalung.
|
H. zwischen 4,5 und 8 cm. |
|
110 € |
|
|
|
|
|
1039
Kleines Kanonenregiment mit Türke. Ehnert, Seiffen. Um 1900.
Holz, gedrechselt, farbig gefaßt. Sechs Soldaten in blauem Uniformrock, weißen Hosen und Pickelhauben. Zwei mit Stab in der Hand und zwei weitere mit Säbel an der Seite. Zwei Kanonen mit hölzernen Scheibenrädern in Blau und ein Türke mit Turban als Trommler. Kleinere, retuschierte Fehlstellen in der Fassung der Figuren. Scheibenräder mit erneuerten Naben.
|
H. 7 cm. |
|
600 € |
|
|
|
|
|
1040
13 englische Soldaten. Erzgebirge. Um 1900.
Holz, gedrechselt, farbig gefaßt. Soldaten mit präsentiertem Gewehr und Bajonetten an der Seite sowie ein Trommler. Die Uniformröcke rot, die Hosen weiß mit den für England typischen Helmen. Mit der originalen Spanschachtel.
|
H. 8 cm. |
|
380 € |
|
|
Zuschlag |
|
320 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|