 
						ONLINE-KATALOG
| AUKTION 11 | 24. März 2007 | 
 Auktion 11
  Auktion 11 Highlights
  Highlights ARTIKEL
 ARTIKEL KÜNSTLER
 KÜNSTLER alle Artikel
 alle Artikel nur Nachverkauf
 nur Nachverkauf nur Zuschläge
 nur ZuschlägeGemälde 17.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Asiatika
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas ab 1930
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Miscellaneen
|   | mehr Suchoptionen | 
992 Fisch. Mario Pinzoni oder Flavio Poli für Seguso Vetri d'Arte, Murano/ Italy. Um 1960.
Schweres, rauchtopasfarben getöntes, leicht schlieriges Glas. Stilisierter Fisch mit spitz gezogener Flosse. Auf einem ovalen Sockel. Am Sockel originales Papieretikett.
H. ca. 45 cm.
993 Taube. Seguso Vetri d'Arte. Murano/Italien. Wohl um 1960.
Massiver Glaskorpus, galvanisch vergoldet mit grünem Filzboden. Originaler Papieraufkleber.
Vergoldung am Kopf etwas abgerieben.
H. 17 cm, L. ca. 21 cm.
994 Paperweight. Murano/ Italien. Um 1980.
Dicht gesetzte, feinteilige Millefiori-Canes in Rot und Blau. Mittig eingeschmolzener Filigranglasstab. Waagerecht-ovaler Glaskörper, planer Boden.
H. 5,5 cm, D. 8,5 cm.
995 Paperweight. Murano/ Italien. Um 1980.
Dicht gesetzte, feinteilige um ein Mittelcane konzentrisch angelegte Millefiori-Canes. Kugelförmig Körper, planer Boden.
H. 4,7 cm, D. 7 cm.
996 Paperweight. Böhmen. Um 1930.
Aus einem leicht blasigen, violetten Kröseltopf streben drei, um eingestochene, langezogene Luftblasen angeordnete Trompetenblumen aus locker gesetzten, polychromen Kröseln. Kugelförmiger Glaskorpus. Plangeschliffener Boden.
D. 7,5 cm.
997 Paperweight. Murano/ Italien. Um 1980.
Dicht gesetzte polychrome Millefiori-Canes. Halbkugelförmig, planer Boden.
H. 4,5 cm, D. 6,2 cm.
998 Paperweight. Murano/ Italien. Um 1980.
Sehr feine, dicht gesetzte Millefiori-canes in Grün, Weiß und Gelb. Kugeliger Glaskorpus mit planem Boden.
H. 5,8 cm, D. 8 cm.
1000 Majolika-Petroleumlampe. Fischer J., Budapest. 2. H. 19. Jh.
Steingut, weiß glasiert. Schlanker Vasenkörper mit eingeschnürtem Stand. Schrägoptisch reliefierte Wandung mit reichem Arabesken-Dekor in polychromer Malerei. Am Boden Marke "Budapest" in Unterglasurblau. Stand und Deckel mit Kupferfond. Montierter, vierfüßiger Bronzestand mit reich reliefierter Oberfläche. Deckelaufsatz mit montiertem Messing-Brenner. Matt geätzter Klarglasschirm mit Blüten-Reliefmotiv.
Schirm ergänzt. Bohrung am Stand innen mit Ausplatzung. Boden des Unterteils mit umlaufendem Brandriß.
H. 70 cm.
1001 Art Déco - Tischlampe. Deutsch. Um 1930.
Vercromter Rundfuß. Halbkreisförmig gebogener Vierkantschaft, über ein Kugelgelenk den kugelförmigen Lampenschirm haltend. Schirm aus Klarglas, weiß hinterfangen. Druckschalter. Elektrifiziert.
H. 23 cm.
1002 Art Déco - Tischlampe. Wohl Deutsch. Um 1925.
Messing und matt geätztes Klarglas. Trompetenähnlicher, mehrfach gestufter Rundsockel, feingliedrig kannelierter Schaft. Glatter Schirmhalter, über drei gebogene Rundstäbe mit dem Schaft verbunden. Aufgelegter Schirm mit umlaufend geschliffener Kreuzbandornamentik. Zugschalter. Neu elektrifiziert.
H. 54 cm.
1003 Prozessionslampe. Frankreich. Anf. 19. Jh.
Messingblech, poliert, Weißblech, versilbert und Klarglas. Sechsfach facettierte Laterne mit aufgelegter Blumen- und Blütenkranzornamentik. Durchbrochen gearbeitete Haube in Form von sechs Blättern. Bekrönender Zapfen. U-förmiges Gestänge, am oberen Laternenteil montiert, mit Rundrohr - Haltegriff. Graviert "Josef Lazart".
Vollständig aufgearbeitet.
H. 65 cm.
1004 Wandlampe. Wohl Frankreich. Um 1910.
Bronze, gegossen und poliert. Wandhalterung in Form eines klassizistischen Vasenelements. Über einen Ringnodus gehaltene blattförmige Volute mit herauswachsendem Blütenstengel. Originaler Lampenschirm aus farblosem Pressglass mit reliefierter Wandung und gezacktem Mündungsrand. Elektrifizierung erneuert.
H. 40 cm, T. 36 cm.
1005 Korblüster. Wohl Deutsch. Um 1920.
Messing, galvanisch vergoldet. Halbkugelförmiger Korb in Form von einzelnen Blattranken die in einem ringförmig abschließenden Blattkranz münden. Innenliegend 3 Flammen. Alle Blätterenden mit geschliffenen Kristalltropfen in verschiedenen Größen versehen. Schaft in Form eines Rundstabes mit eingehängten Kettengliedern. Abschlussrosette. Elektrifizierung erneuert.
H. 65 cm, D. 50 cm.
1006 Deckenkrone. Deutsch. 1. H. 20. Jh.
Schmiedeeisen, schwarz patiniert. 3-armig mit einer durchbrochen gearbeiteten, dreipassig angelegten Schale. Diese je mit einem Medaillon, Neptun, eine Waageschale und das Monogramm "C.H." zeigend. Schaft in Form eines Rundstabes mit durchbrochen gearbeitetem Spiral-Kugel-Nodus. Elektrifizierung erneuert.
H. 45 cm, D. 60 cm.
1007 Deckenlampe. Wohl Frankreich. Um 1900.
Bronze, gegossen und poliert. Scheibenform mit 8 volutenartig gerollten Akanthusblättern. Mittig abgehängter, mehrfach gegliederter Schaft, in einem Zapfen endend. Vom Schaft abgehend vier s-förmige Arme mit über ein Kugelgelenk beweglichen Fassungen.
H. 35 cm, D. 45 cm.
1008 Deckenlampe. Murano/ Italien. Neuzeitlich.
Farbloses Glas mit dichter Bläscheneinschmelzung. Abgesetzter Rand aus bernsteinfarbenem Glas. Zweiflammig. Elektrifiziert.
H. 20 cm, D. 45 cm.
1009 Deckenlüster. Deutsch. Um 1920.
Messinggestänge, mit Klarglas ummantelt. S-förmig geschwungene Dreifachhalterung, je mit zwei gebogenen Armen. Halterung in einer Rosette endend, von welcher ein mehrfach gestufter und faciettierter Zapfen aufsteigend. Obere Rosette ebenfalls mehrfach gestuft mit drei kurzen, abschwingenden Armen. Reicher Glasprismenbehang. Elektrifiziert.
H. 80 cm, D. 60 cm.
1011 Deckenlampe. Böhmen (?). Um 1925.
Metall, roséfarben gefaßt bzw. versilbert. Matt geätzte Schirme aus schlierigem Milchglas. Diskusförmiger Mittelteil mit abgehängtem, kanneliertem Zapfen und trompetenförmigem, plisséartig gefaltetem Schaft. Fünf geschweifte Blattarme, in Vogelköpfen endend und die Lampenschirme haltend. Lampenkörper mit klassizistischen Motiven dekoriert. Elektrifiziert.
Altersbedingte Korrosionsspuren.
H. 100 cm, D. 60 cm.
1012 Deckenlampe. Deutsch. Um 1930.
Verchromtes, mehrfach gestuftes Metallgestänge mit Scheibennodus. Kugeliger Klarglasschirm, partiell mit vertikaler Streifenmotivik und Kreismotivik matt geätzt. Elektrifiziert.
Verchromung leicht korrodiert.
L. 75 cm.
1013 Deckenlampe. Seguso Vetri d'Arte, Murano/ Italien. Um 1935.
Sternförmiges Rundstabgestänge mit eingeschriebenen Voluten. Eingepasster Glaskörper aus bernsteinfarben getöntem Glas. Organisch gebuckelte Wandungen, den Formen des Gestänges folgend. Elektrifiziert.
Gestänge mit Korrosionsspuren, abgehängter Zapfen fehlt.
H. 20 cm, D. 40 cm.
1014 Barocker Prunkrahmen. Süddeutsch. Um 1760.
Lindenholz, geschnitzt, gefaßt und vergoldet. Querrechteckiges Format mit ausladendem Voluten-, Blatt- und stilisiertem Muscheldekor.
Falzmaß: 55,2 x 70,5 cm, Ra. ca. 73 x 88 cm.
1015 Klassizistischer Prunkrahmen. Deutsch. Um 1815.
Mehrfach profilierter und gestuckter Holzrahmen, vergoldet.
Falzmaß 21,1 x 22, cm, Ra. 45 x 56 cm.
1016 Rahmen. Deutsch. Um 1880.
Profilierte und gestuckte Holzleiste, goldfarben, mit Blatt- und Blütenornamentik.
Partiell bestoßen.
Falzmaß 52,5 x 72 cm, Ra. 88,5 x 68,5.
1017 Paar Rahmen im klassizistischen Stil. Deutsch. Um 1900.
Goldfarbene Ornament - Profilleisten. Eckornamentik. Im Rahmen befindet sich je eine kolorierte und in Blei signierte Radierung. Altersbedingte Gebrauchsspuren. Ein Rahmen mit kleiner Fehlstelle an den Eckornamenten.
Falzmaße 28,5 x 33,5 cm und 27,5 x 34,8 cm, Ra. 32,5 x 37,5 cm und 31,5 x 38,5 cm.
1018 Rahmen. Deutsch. Um 1910.
Goldfarbene Ornamentleiste.
Mehrere Abplatzungen und kleine Risse.
60 x 51,5 cm.
1019 Rahmen. Deutsch. Um 1920.
Mehrfach profilierte Holzleiste, braun, gold und ockerfarben gefaßt. Glasscheibe.
Falzmaß 70,2 x 53,4 cm, Ra. 84 x 65,5 cm.
Buche. Hochrechteckige Lehne, Schulterbrett mit Zierversprossung in Doppelbogenornamentik. Kreuzförmige Versprossung mit Mittelrosette mit zentralem Intarsien - Schleuderstern in Brandtechnik. Trapezförmige Sitzfläche, konische Vierkantbeine.
H. 93,5 cm, Sitzhöhe 50 cm.
1021 Stuhl. Werkstatt F. G. Hoffmann, Leipzig (zugeschr.). Um 1820.
Buche. Nach hinten gebogte Rahmenlehne mit reliefiert geschnitztem Eichel-Blatt-Dekor um spitz gedrückten Kreis. Trapezförmige Sitzfläche.
Konische, geschwungene Vierkantbeine.
H. 86 cm, Sitzhöhe 46 cm.
1022 Brettstuhl. Deutsch. 19. Jh.
Weichholz, rot gebeizt (sogn. Ochsenblut). Gesägtes Lehnenbrett mit herzförmigem Eingriff. Sitzfläche mit abgeschrägten Ecken, konische, gekantete Beine.
H. 96 cm, Sitzhöhe 50 cm.
1023 Stuhl. Wohl Dänemark. Um 1950.
Mahagoni. Konische Rundstabbeine, schmales, gebogenes Lehnenbrett. Polsterung mit originalem, schwarzem Kunstlederbezug.
Bezug mit Gebrauchsspuren.
H. 79, Sitzhöhe 46 cm.
1024 Paar neobarocke Stühle. Deutsch. Um 1900.
Nussbaum, geschnitzt. Geschweifte, profilierte Beine zur Zarge je mit einer Blütenschnitzerei endend, geschweift-profilierte Zargen mit zentraler Blumenschnitzerei. Lehnenrahmen ebenfalls profiliert und mit kleiner geschnitzter Bekrönung. Sitz und Lehne gepolstert
Polsterung nicht original.
H. 93 cm, Sitzhöhe 45 cm.
1025 Armlehnstuhl. Gebr. Thonet, Wien. Um 1925.
Buchenholz, gebogen und mitelbraun gebeizt. Rundstabbeine mit Ringzarge, runde Brett-Sitzfläche. Fächerförmige Lehnensprosse, halbkreisförmig umlaufende Armlehne. Originales Papieretikett am Boden.
H. 74 m, Sitzhöhe 47,5 cm.
Eiche, rotbraun gebeizt. Eintüriger, hochrechteckiger Korpus mit figürlich geschnitzter Füllung, Lisenen und Zarge. Verkröpftes Kranzgesims. Reich gegliederte Balusterbeine auf gedrückten Kugelfüßen, über ein Querbrett miteinander verbunden. Geschnitzte Rückwand. Beschlag, Schloß und Schlüssel original.
H. 184 cm, B. 95 cm, T. 48 cm.
1027 Spiegel. Deutsch. Um 1860.
Birke auf Weichholz furniert. Hochrechteckiger, dreifach gegliederter Aufbau mit profiliertem Sockelgesims und Ecklisenen. Spiegelglas mit abgerundeten Ecken, darüber ein Kassettenfeld. Geschweifte Giebelbekrönung mit flankierenden Vasen.
H. 118 cm, B. 52 cm.
1028 Buffet-Aufsatz. Wohl Süddeutsch. Um 1830.
Nußbaum auf Weichholz furniert. Zweitüriger Aufbau. Profiliertes Kranzgesims, kleine Balusterfüßchen. Eingelegte Bein-Schlüsselbeschläge. Türen mit Horizontalverstrebung im oberen Drittel, originale Scheiben. Eingerichte mit drei Böden, Auskleidung jüngeren Datums. Minimaler Wurmbefall.
H. 101 cm, B. 100,5 cm, T. 30 cm.
1029 Kleine Kommode. Deutsch. Um 1870.
Nußbaum und Nußwurzel auf Weichholz furniert. Hochrechteckiger, dreischübiger Korpus mit geschweifter Front und sogn. Kniemulde. Geschweifte Beine. Vergoldete Bronzehandhaben und -beschläge. Die Vorderbeine mit vergoldeten Bronze - Zierapplikationen. Originale Schlösser und Schlüssel.
Kleine Bestoßung an der Vorderseite der Deckplatte, sonst hervorragender Zustand.
H. 82 cm, B. 57 cm, T. 42 cm.
1030 Damenschreibtisch. Deutsch. Um 1870.
Nussbaum auf Eiche und Weichholz furniert. Querrechteckiger Korpus auf geschweiften Beinen. Geschweifte Front mit je zwei seitlichen Schüben, einem Mittelschub und ausziehbarer Schreibplatte. Originale, vergoldete Messinghandhaben, originale Schlösser. Seitliche Zierbeschläge. Allansichtig.
H. 81 cm, B. 100 cm, T. 63 cm.
1031 Hocker. Deutsch. Um 1870.
Nussbaum. Vier geschweifte Beine mit geschweift-gesägten Zargen. Gepolstert.
Polsterung jüngeren Datums.
Sitzhöhe 50 cm.
1032 Altarschränkchen. Süddeutsch. Ende 19. Jh.
Nussbaum. Hochrechteckiger, dreiseitig verglaster Korpus, frontseitig mit Tür, auf vier Volutenfüßen mit gesägten Zargen. Geschweifter Giebel mit aufgesteckter Bekrönung, geschnitzt und goldbronziert. Geschnitzte und goldbronzierte Ecklisenen.
Glas erneuert, restaurierter Zustand.
H. 70 cm, B. 48 cm, T. 31 cm.
1033 "Ideal"-Bücherschrank. Soennecken, Bonn. Um 1900.
Eiche, dunkelbraun gebeizt. Systemmöbel. Hochrechteckiger, dreiteiliger Aufbau. Aufeinandersetzbare Vitrinenkästen mit versenkbaren Scheiben. Hervorspringender Sockelkasten mit geschlossener Front. Gestuftes Kranzgesims.
H. 146 cm, B. 88 cm, T. 37 cm.
1034 Beistelltisch. Tschechoslowakei. Um 1930.
Stahlrohr, gebogen und verchromt. Rechteckiges Gestänge auf Kufenfüßen, zwei Ablageplatten aus mittelbraun gebeizter Eiche.
Untere Platte mit Wasserfleck.
H. 70 cm, B. 70 cm, T. 46 cm.
1035 Sessel "Wink". Toshiyuki Kita für Cassina. 1980.
 Toshiyuki Kita 1942 Osaka – ?
 Toshiyuki Kita 1942 Osaka – ? 
Stahlgestell, Polyurethanschaum und Polyesterwatte. Bezug und Zusatzbezug aus Stoff, zusätzliches Paar Ohrenbezüge. Kunststoffüße. Zweiteilige, einstellbare Kopfstützen. Verstellbare Rückenlehne. Durch Umklappen des Sitzes in eine Liege verwandelbar.
103,2 x 83,8 x 80,3 cm.
1037 Modellkommode. Deutsch. Um 1840.
Mahagoni und Ahorn auf Weichholz furniert. Querrechteckiger, gerader, dreischübiger Korpus auf gedrückten Kugelfüßen. Profiliertes Sockelgesims, Deckplatte mit profilierten Kanten. Seiten und Platte mit gefelderten Intarsien.
Restaurierter Zustand, Schlösser wohl nicht original.
H. 21 cm, B. 33 cm, T. 16 cm.
1038 Ofenplatte. Deutsch. 19. Jh.
Eisenguß, schwarz patiniert. Reliefierte christliche Darstellung "Christus macht Wasser zu Wein".
67 x 51 cm.
1039 Kaminvorsatz. Wohl Deutsch. 19. Jh.
Messing, gegossen. Balustrade mit verkröpften, betonten Seiten. Seitlich je zweifache Vasenbekrönung und reiches Rocaille-Ornament.
B. 66 cm bis 120 cm, H. 33 cm, T. 12 cm.
1040 Konvolut Schlüssel. Deutsch. 19. Jh.
7 große Schlüssel. Eisen und Messing. Teilweise etwas korrodiert.
Verschiedene Längen.
1041 Konvolut Schlüssel. Deutsch. 18./ 19. Jh.
3 kleine Schlüssel, Eisen, teilw. vergoldet.
Verschiedene Längen.
1042 Konvolut Schlüssel. Deutsch. 18./ 19. Jh.
4 kleine Schlüssel, Eisen und Messing.
Teilweise etwas korrodiert.
Verschiedene Längen.
1043 Konvolut Schlüssel. Deutsch. 19. Jh.
3 kleine Schlüssel. Eisen und Messing. Teilweise etwas korrodiert.
Verschiedene Längen.
1044 Kerzenleuchter. Deutsch. Um 1850.
Messing. Mehrfach gegliederter Balusterschaft über quatratischem Sockel mit abgeschrägten Ecken.
H. 22,5 cm.
1045 Kerzenleuchter. Deutsch. Um 1850.
Messing. Mehrfach gegliederter Balusterschaft über quatratischem Sockel mit abgeschrägten Ecken.
H. 23 cm.
1046 Kerzenständer. WMF, Geislingen. Um 1930.
Messing, versilbert, mit angedeutetem Hammerschlagdekor. Zweiflammig. Auf ovalem Scheibenstand ein Bandelement, mittig einen Kreis umschreibend. Kugelverbinder zwischen Schaft und Stand.
H. 10 cm, L. 30 cm.
1047 Sektkühler. Deutsch. Um 1920.
Kupfer, mit Messingmontierungen an Stand und Mündungsrand. Gebauchter Korpus im Hammerschlagdekor, Wandung mit geprägtem, geometrischem Dekor. Mündungsrand mit breiter Messingmontierung, umlaufend mit geometrischen Dekoren durchbrochen gearbeitet. Zwei seitliche Handhaben. Am Boden gemarkt: T.
H. 25 cm.
1048 4 Henkelbecher. Wohl deutsch. 1. H. 20. Jh.
Nickel. Birnenförmige Wandungen auf eingeschnürtem Rundstand, leicht ausgestellter Mündung und angesetzter Henkel. Wandungen reich ziseliert mit geometrischem und Blütendekor.
H. 14 cm.
1049 Ascher. Deutsch. Um 1920.
Zöblitzer Serpentin. Flach-zylindrische Form, von drei Vierkantbeinen gehalten, deren obere Kanten abgeschrägt sind. Entwurf in der Art von Albin Müller.
H. 5,5 cm, D. 18 cm.
1050 Briefbeschwerer. Venedig. Um 1920.
Schwarzer Granit und verschiedene Materialien, die Oberseite mit Blütendekor in polychromer Einlegearbeit.
Eine Ecke mit Chip, eine weitere minimal bestoßen.
9 x 6 cm.
1051 Pillendose. Wohl deutsch. 1. H. 20. Jh.
Holz, schwarz lackiert. Ovale Form. Auf dem Deckel goldene Blütenmalerei in der Art des Jugendstil.
H. 3 cm, L. 6,5 cm.
1052 Queen Mary Tablett - "tôle peinte". Wohl Braunschweig. Um 1850.
Weißblech, lackiert. Im Spiegel das bekrönte Monogramm "RM" (Royal Mary) in Gold, Fahne mit ornamentaler Vergoldung. Tablett für Marie, Königin von Hannover.
Vergoldung des Monogramms berieben.
Provenienz: Königliches Haus zu Hannover, Schloss Marienburg.
46 x 34,5 cm.
1053 Schmuckkästchen mit Spieluhr. Um 1920.
Holz, mit Leder bezogen. Leder mit reicher, teilweise Goldprägung. Im unteren Teil des Kästchens eine Spieluhr, mittels eines Schlüssels am Boden aufziehbar.
H. 7,5 cm, B. 14,5 cm, T. 12 cm.
1054 Spazierstock. Meissen. 2. H. 20. Jh.
Porzellanknauf, glasiert und in polychromer Aufglasurmalerei mit der "Meissner Rose" bemalt. Schwertermarke in Unterglasurblau, zweifach geschliffen. Metallring, Holzschuss. Zwinge aus Bein.
Schuss mit Kratzspuren.
L. 106 cm.
1055 Spazierstock. Deutsch. Um 1920.
Zweiseitige Krücke aus 800er Silber mit horizontalem Rillen-Reliefdekor. Krücke rückseitig graviert "Hans Brader Memmingen". Silberring, Schuß aus ebonisiertem Holz. Metallzwinge. Am Ring gemarkt: Halbmond Krone 800 XX zF.
L. 90 cm.
1056 Geige. Wohl Deutsch. Um 1880.
Spielfertiger Zustand. Mit 2 Bögen, im Geigenkasten.
Steg erneuert, ein Bogen mit gerissenen Saiten, der zweite ohne Saiten.
1057 Hermann Joachim Pagels "Otto von Bismarck". Um 1900.
Holzrelief, geschnitzt. Monogrammiert "HP" im Hintergrund u.li.
53 x 47,5 cm.
1058 Hermann Joachim Pagels "Friedrich der Große". Um 1900.
Holzrelief, geschnitzt. Monogrammiert "HP" im Hintergrund u.re.
53 x 47,5 cm.
1059 Unbekannte Künstlerin "Kochelfall, Riesengebirge". Um 1900.
Deckfarben und Naturmaterialien auf Holz. Hinter Glas gerahmt. Verso betitelt und bezeichnet "gearbeitet von der Gräfin Flämig(?)".
Ra. 52 x 64 cm.
1061 "Bussey's Captive Golf Ball". Um 1930.
Übungsset mit Abschlagball an einem Federzug und Haken. In der originalen Holzbox. Etikett auf dem Deckel mit vereinzelten Fehlstellen.
Die vier Nägel wohl ergänzt.
Box 35,5 x 11 x 7cm.