ONLINE-KATALOG
AUKTION 21 | 19. September 2009 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Paperweights
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Kupfer
Asiatika
Afrikana
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
720 Auferstandener Christus. Wohl Süddeutsch. Um 1520.
Lindenholz, geschnitzt. Im Gewandbereich und an der Plinthe mit Resten einer polychromen Fassung. Vollplastische Figur Christi mit Lendentuch und einem ehemals roten Mantel bekleidet, auf einer Rasenplinthe. Das linke Spielbein nach vorne gestellt, der Mantel umfängt die Figur eher blockartig. Pupillen und Lippen sparsam farbig gefasst.
Korpus nachträglich hell lasiert. Beide Arme fehlen. Vorderer Teil der Plinthe abgebrochen, ebenso die Fußspitze am Spielbein. Dornenkrone fehlend.
...
> Mehr lesen
H. 42 cm.
721 Hermann Karl Geibel, Spielende Bären. Wohl 1914.
Hermann Karl Geibel 1889 Freiburg i. Breisgau – 1972 Darmstadt
Bronze, dunkelbraun patiniert. Auf der achteckigen Plinthe signiert "Geibel" sowie mit dem Gießereistempel "Lauchhammer Bildguß 32" versehen an der Plinthe seitlich. Auf einen achteckigen, grünschwarzen Serpentinsockel gesetzt.
Der Serpentinsockel mit vereinzelten Bestoßungen am Stand.
Vgl. Dierks, M.: Hermann Geibel. Darmstadt. 1974. S. 122. Dort wird im Werkverzeichnis eine "Bärengruppe - Bühler Höhe" beschrieben, welche wohl identisch mit unserer Bärengruppe ist.
H. 34 cm, B. 29 cm, T. 29 cm.
722 Gerhard Janensch, Kesselschmied. 1896.
Gerhard Adolf Janensch 1860 Zamborst (Pommern) – 1933 Berlin
Bronze, braun patiniert. Auf rechteckiger, profilierter Plinthe und auf dunklen Natursteinsockel montiert. Auf der Plinthe signiert "G. Janensch" und datiert und auf deren Rückseite Gießereistempel "Lauchhammer Bildguß".
Diese Plastik Janenschs gehört zu einer Serie von Arbeiterbildnissen, die er nach 1897 schuf. Diese zählt zu seinen Haupwerken.
H. 48 cm.
Ernst Friedrich August Rietschel 1804 Pulsnitz – 1861 Dresden
Gips, sog. Elfenbeinmasse. Tondo mit den Portrait-Reliefs des Komponistenehepaars mit profiliertem Rand. An den Seiten mit den Namen der Dargestellten versehen. Unterhalb der Büste Ritzsignatur "E. Rietschel fec." und Datierung. Am oberen rechten Rand bezeichnet "Gebr. Micheli. Berlin." Verso mit Ritzzeichen "M." und oben rektanguläre Eintiefung mit Metallstab zur Aufhängung.
Kleine Beschädigung am Rand o.re. Verso restaurierte Fehlstellen. Oberfläche etwas gegilbt und angeschmutzt.
D. 47 cm.
724 Ulrike Rösner, Ohne Titel.
Ulrike Rösner 1960 Aue – Lebt in Groß Daberkow
Steinzeug, glasiert, heller Scherben. Boden in Stempeltechnik mit Bandmustern dekoriert. Oben grün glasiert, die Seiten mit gingkoförmigen Anhängern an Draht bestückt. Mit vier Löchlein zur Aufhängung.
L. 47 cm, B. 32 cm.
725 Ulrike Rösner, Ohne Titel/ Turner auf Seeigel/ Gefesselte.
Ulrike Rösner 1960 Aue – Lebt in Groß Daberkow
Naturstein graviert, Holz, Keramik, Bronze und Seeigelskelette als Skulptur- Collagen. Am Boden des Titellosen anthropomorphe Gravur und Ritzmonogramm "UR".
Verschiedene Maße.
726 Lothar Sell, Hund mit erhobenem Schwanz. Wohl 1980er Jahre.
Lothar Sell 1939 Treuenbrietzen – 2009 Meißen
Holz, polychrom gefasst, klar lackiert. Unsigniert.
Provenienz: Sächsischer Privatbesitz, Geschenk des Künstlers.
H. 20 cm, L. 12 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
727 Lothar Sell, Stehender Elch. Wohl 1980er Jahre.
Lothar Sell 1939 Treuenbrietzen – 2009 Meißen
Holz, polychrom gefaßt, klar lackiert. Unsigniert. Beine und Körper mit blauen Rosen verziert. Am Rücken drei Einlassungen für Kerzen.
Provenienz: Sächsischer Privatbesitz, Geschenk des Künstlers.
H. 41,5 cm, L. 32 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
728 Unbekannter Dresdner Künstler, Ohne Titel. 2. H. 20. Jh.
Bronzerelief, schwarz patiniert. Organisch runde Platte mit der Reliefdarstellung ineinander verschlungener Fabelwesen. Verso Bügel zu Aufhängung.
Ca. 12 x 14 cm.
729 Lachender Chinese. Wohl 1. H. 20. Jh.
Bronze, braun patiniert. Vollplastische Figur über einer quadratischen Plinthe der Zopf am Hinterkopf bogenförmig zur Schulter hinabreichend, die Hände halten einen Fächer vor der Brust, die Füße in Schnabelschuhen. An der Plinthenrückseite runder Stempel (nicht aufgelöst).
H. 22,5 cm.