Auktion 21
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Paperweights
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Kupfer
Asiatika
Afrikana
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
|
|
<<<
>>>
|
|
221
Virgil Solis "Geometrie". Mitte 16. Jh.
Virgil Solis 1514 Nürnberg – 1562 ebenda
Radierung. In der Platte monogrammiert u.li. "VS". Bezeichnet o.Mi. "Le Meri". Auf Untersatzkarton montiert. Bis über die Plattenkante beschnitten. Verso Reste alter Montierung. Von rechts horizontaler Einriß (ca. 2 cm), oberer und unterer Rand li. und eingerissen und hinterlegt. Etwas angeschmutzt. Bartsch 133.
|
10,4 x 8,8 cm, Untersatzkarton 13,5 x 11 cm. |
|
150 € |
|
|
|
|
|
222
Johann Jakob Stelzer "Wratislavia. Breslau". Um 1740.
Johann Jakob Stelzer um 1706 – vor 1780 Augsburg
Kupferstich. Gesamtansicht mit Wappen und Schriftband. Legenden o.re. Und unter der Darstellung. In der Platte bezeichnet u.re. "I.I.Steltzer, sculps.", u.li. "F.I.Saur.del.". Durch Bereibung vereinzelt schwer leserlich u.re. "Georg Balthasar Probst excud. Aug.V". Mehrfach hinterlegte vertikale Knickspuren und Risse. Vereinzelt beriebene Stelle und Fehlstellen (max. 5cm) am Rand.
|
Pl. 39 x 104 cm, Bl. 41,5 x 104,5 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
750 € |
|
|
|
223
Herman van Swanevelt, Kampf mit dem Engel. Mitte 17. Jh.
Herman van Swanevelt 1600 Woerden – 1655 Paris
Radierung. In der Platte bezeichnet o.re. "H.Swanevelt Fecit Rom.", u.re. "Poilly Excudit.", u.li. "Avec Privil du Roy". Auf Untersatzpapier montiert. Knapp auf die Plattenkante geschnitten. Blattecken verso mit Resten alter Montierungen. Drei kleine Ausdünnungen im Papier o.re. und etwas angeschmutzt.
|
24 x 32 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|


|
224
Jonas Umbach, Vier religiöse und mythologische Darstellungen. Um 1670.
Jonas Umbach 1624 Augsburg – 1693 ebenda
Radierungen. Zwei der Blätter in der Platte u.li. bezeichnet "C.P.S.C.M." und u.re. "Haered jer. Wolffy exc.". In Passepartouts montiert.
|
Bl. max. 19,5 x 12,5 cm, Passepartout 50 x 35 cm. |
|
240 € |
|
|
|
|
|
225
Bernhard Vogel, Bildnis des Christian Ludwig Agricola. 1711.
Bernhard Vogel 1683 Nürnberg – 1737 Augsburg
Mezzotinto nach Rosalba Carriera. In der Platte betitelt u.li. "Chr.Lud.Agricola Paesista. L'eta XLIV.". Bezeichnet u.li. "Bernard Vogel sculps. Aug. Vind. A° 1711" und o.Mi. "Rosalba Carriera Acad. Rom.". Verso Hinterlegungen im Randbereich re. Kleine Risse (ca. 1cm) am Rand, Blattecke u.re. mit Knickspur. Etwas fleckig. WVZ Nagler 13.
|
Pl. 43,8 x 30,7 cm, Bl. 46 x 32 cm. |
|
150 € |
|
|
Zuschlag |
|
120 € |
|
|
|
226
Giovanni Volpato "Pio Sexto Pont. Max." (Messe von Bolzena) Spätes 18. Jh.
Giovanni Volpato 1733 Bassano – 1803 Rom
Kupferstich nach einer Zeichnung Steph. Tofanellis nach den Fresken Raffaels im Vatikan. In der Platte betitelt u.Mi., bezeichnet "Steph Tofanelli deli." u.li., "Raph. Morghen Sculp. Jo. Volpato direxit." u.re., "Joannes Volpato D.D.D. VII" u.re. Im Passepartout montiert. Vertikale Mittelfalz hinterlegt. Minimal fleckig. Oben z.T. bis über die Plattenkante beschnitten. Oberer Rand mit Einriß (ca. 2 cm).
|
Bl. 57,4 x 77,5 cm. |
|
720 € |
|
|
|
|
|
227
Jan Gerard Waldorp, Bildnis eines Mannes. 1782.
Jan Gerard Waldorp 1740 Amsterdam – 1808 Den Haag
Graphitzeichnung auf Pergament nach Franz Hals. Re.Mi. vom Künstler bezeichnet "F. Hals", signiert "JG Waldorp" und datiert. Verso von fremder Hand in Bleistift bezeichnet. Pergament etwas gewellt und verso etwas fleckig.
Die Zeichnung zeigt den Ehemann aus einem Familienportrait des Frans Hals von 1635.
|
43 x 30,7 cm. |
|
300 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|

|
228
Anton Weck "Der Chur- Fürstlichen Sächsischen weitberuffenen Residentz- und Haupt-Vestung Dresden Beschreib: und Vorstellung". Nürnberg, Froberger für J. Hoffmann, 1680.
Anton Weck 1623 Annaberg – 1680 Bautzen
Illustrierte Geschichte und Beschreibung der Stadt Dresden mit 19 von insgesamt 23 meist gefalteten Kupfertafeln und 20 Textkupfern. In Halbpergament gebunden. Rückeneinband erneuert. Die beiden großen Prospekte von Dresden fehlen, das Portrait des Kurfürsten und die "Orthographia" des Schlosses und das Verzeichnis der Kupfer ebenso. Der Grundriß der Stadt Dresden um 1529 vor die Titelseite gesetzt. Drei Kupferstiche vollflächig auf Leinen montiert sowie partiell vor allem an den Ecken hinterlegt. Minimal fleckig, minimal knick- und fingerspurig.
|
Bl. ca. 31,5 x 20 cm. |
|
1.800 € |
|
|
|
|


|
229
Verschiedene Künstler, Fünf Landschaftsdarstellungen. 17./ 18. Jh.
Radierungen und Kupferstiche. Ein Blatt auf Untersatzkarton montiert. Zwei Blätter knapp auf die Plattenkante geschnitten. Vereinzelt stockfleckig oder angeschmutzt. Vereinzelte Randmängel.
|
Versch. Maße, ca. 13,7 x 17 cm bis max. 17,2 x 23,3 cm. |
|
220 € |
|
|
|
|

|
230
Verschiedene Künstler, Ulenspiegel / Portrait nach Tintoretto / Bernhard von Weimar. 17. Jh.
Kupferstiche und Radierung. In der Platte bezeichnet u.re, u.li. und u.Mi. Zwei Blätter auf Untersatzpapier montiert. Alle Blätter knapp auf die Plattenkante geschnitten. Ulenspiegel verso mit Resten alter Montierungen. Eine Hinterlegung o.re. Bernhard von Weimar verso mit typographischem Druck.
|
19,7 x 13 cm / 16,8 x 10,5 cm / 15,4 x 11,5 cm. |
|
180 € |
|
|
|
|
|
231
Unbekannter Künstler, Bären bei der Paarung. 18. Jh/ 19. Jh.
Radierung. In der Platte monogrammiert u.re. "A.M.f.". Typographisch bezeichnet u.re. Verso typographisch in altdeutscher Fraktur(Schrift) bezeichnet. Knapp auf die Plattenkante geschnitten. Am Rand leicht berieben.
|
Bl. 9,3 x 14,5 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
232
Unbekannter Künstler (Süddeutschland), Zyklus mit Heilsgeschichtlichen Motiven. Frühes 17. Jh.
Federzeichnung in Tusche. Wasserzeichen bekröntes Wappen mit Löwen und Initialen "MR". Zehn Szenen im Oval: Geißelung, Verspottung, Kreuztragung, der Auferstandene, Gethsemane, Gekreuzigter, Himmelfahrt, Pfingstwunder, Mariä Himmelfahrt und Marienkrönung. Alle Darstellungen von der Nr. "7" an nummeriert. Verso in Sepia unleserlich bezeichnet. Im Passepartout montiert. Gebräunt und etwas angeschmutzt. Vertikale und horizontale Knickspur. Ecke u.re. abgerissen. Untere Kante hinterlegt.
...
Ebenso die horizontale Mittelfalz (ca. 3 cm) an den Seiten. Vertikaler Riß u.Mi. (ca. 4 cm) fachgerecht restauriert. Ebenso kleiner Einriß im oberen Bereich der linken Kante und o.Mi.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
32 x 21 cm, Passepartout 50 x 35 cm. |
|
1.500 € |
|
|
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|