Auktion 21
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Paperweights
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Kupfer
Asiatika
Afrikana
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
|
|
<<<
>>>
|
|
130
"Fredericus II - de arte venandi cum avibus". 1969.
Faksimileband des illuminierten Falkenbuches Friedrichs II. nach dem Original in den Vatikanischen Bibliotheken. Eines von 1000 Exemplaren, editiert von der Akademischen Druck- und Verlagsanstalt Graz. Im Wildledereinband.
Das Lehrbuch über Vogeljagd und Falkenkunde wurde zwischen 1241 und 1248 von Friedrich II. verfasst und von seinem Sohn Heinrich glossiert. Der vorliegende Faksimileband gibt das reich illuminierte Werk eindrücklich wieder. Die Seiten ahmen die Struktur der
...
Pergamentseiten des Originals nach, ebenso entsprechen die Maße und Seitenränder den Ausmaßen und Formen des Originals.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
37 x 26 cm. |
|
1.200 € |
|
|
|
|
|
131
Johann Baptist Bergmüller "Abbildung der Esplanade in der Peters Vorstadt zu Leipzig", Um 1740.
Johann Baptist Bergmüller 1724 Augsburg – 1785 ebenda
Kolorierter Kupferstich. Guckkastenblatt. In der Platte bezeichnet u.re. "Gravé par Bergmüller" und o.li. "Collection des Prospects". Betitelt und bezeichnet in Deutsch und Französisch u.Mi. und o.Mi. Von fremder Hand in brauner Tusche nummeriert o.li. Leicht angeschmutzt und mit vereinzelten Knickspuren.
< Weniger lesen
|
Pl. 29 x 41 cm, Bl. 33 x 42,4 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
132
Johann Baptist Bergmüller "Die Esplanade in der Peters Vorstadt zu Leipzig", Um 1740.
Johann Baptist Bergmüller 1724 Augsburg – 1785 ebenda
Kolorierter Kupferstich. Guckkastenblatt. In der Platte bezeichnet u.re. "Gravé par Bergmüller" und u.li. "Reinhard delor.". Betitelt und bezeichnet in Deutsch und Französisch u.Mi., o.li. und o.Mi. Auf Untersatzkarton montiert. Von fremder Hand in brauner Tusche nummeriert o.li. Leichte Knickspuren und fleckig.
< Weniger lesen
|
Pl. 30 x 41,5 cm, Bl. 32,5 x 42,5 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
133
Georg Braun/ Franz Hogenberg "Dresa Florentissimvm Misniae Opp. Illust: Saxoniae ducum sedes". 1580.
Georg Braun 1541 Köln – 1622 ebenda
Kolorierter Kupferstich aus "Braun-Hogenbergs Städteatlas". In der Platte im Wappen betitelt o.Mi. In Kartusche bezeichnet o.re. Hinterlegte Mittelfalz, in diesem Bereich Kolorierung und Druck etwas berieben. Unscheinbar lichtrandig, Wasserfleckchen o.re.
< Weniger lesen
|
Bl. 20,5 x 55,4 cm. |
|
290 € |
|
|
Zuschlag |
|
240 € |
|
|
|
134
Hieronymus Cock, Landschaft mit Staffage nach Hans Bol. Mitte 16. Jh.
Hieronymus Cock 1518 Antwerpen – 1570 ebenda
Radierung. In der Darstellung in der Platte u.li. bezeichnet "HBOL 12" und "H. Cock exc." Auf festes Bütten aufkaschiert. Minimale Randmängel. O.re. Knickspur. Etwas fleckig und etwas angeschmutzt. Bis über den Plattenrand beschnitten.
< Weniger lesen
|
22,8 x 32,4 cm. |
|
240 € |
|
|
|
|
|
135
Hieronymus Cock "Cephalus procrim sagitta trausfigit". 1558.
Hieronymus Cock 1518 Antwerpen – 1570 ebenda
Radierung. In der Darstellung in der Platte bezeichnet u.re. "H COCK EXCU. 1558" und u.re. betitelt. Blatt minimal fleckig. Auf der linken Seite einige gelbe Farbflecklein. U.li. und o.Mi. vertikaler Einriß (ca. 0,3 cm) fachgerecht hinterlegt. Verso an den Ecken oben unscheinbare Reste alter Montierung. Hollstein 17.
< Weniger lesen
|
Pl. 21,9 x 30,7 cm, 23,3 x 31,9 cm. |
|
650 € |
|
|
|
|
|
136
Hieronymus Cock "Argum Mercurius Somnolentu reddit." 1558.
Hieronymus Cock 1518 Antwerpen – 1570 ebenda
Radierung, koloriert. Bütten mit Wasserzeichen (Szepter mit Krone). In der Darstellung in der Platte u.re. bezeichnet "H. Cock. FE.", u.li. nummeriert "7." und u.Mi. betitelt. U.li. fachgerecht restaurierter vertikaler Riß (ca. 3 cm). Fachgerecht restaurierte Löchlein, zwei o.Mi. und eines an der Ecke o.re. (ca. 0,3 cm). Unscheinbarer vertikaler Riß im rechten unteren Bereich. Hollstein 13.
< Weniger lesen
|
Pl. 22,5 x 32,2 cm, Bl. 23 x 32,5 cm. |
|
600 € |
|
|
|
|
|
137
Hieronymus Cock "Abraham fily immolationem parat". 1558.
Hieronymus Cock 1518 Antwerpen – 1570 ebenda
Kolorierte Radierung. In der Darstellung in der Platte u.re. betitelt und bezeichnet "Cock fe". Vertikaler Einriß (ca. 0,4 cm) o.re. Zwei weitere vertikale Einrisse an der oberen Kante (jew. ca. 0,3 cm) und ein vertikaler u.re. (ca. 3,5 cm) fachgerecht hinterlegt. Unregelmäßig bis an die Plattenkante beschnitten. Hollstein 8.
< Weniger lesen
|
Pl. 22,8 x 30,9 cm, Bl. 23 x 31,6 cm. |
|
480 € |
|
|
|
|
|
138
Cesare Fracassini (zugeschr.), Grablegung. Um 1850.
Cesare Fracassini 1838 Rom – 1868 ebenda
Bleistiftzeichnung auf blauem Papier. Im Passepartout montiert. U.re. fachgerecht restauriertes Löchlein im Papier.
< Weniger lesen
|
20 x 30,5 cm, Passepartout 50 x 35 cm. |
|
240 € |
|
|
|
|
|
139
Georg Balthasar Probst "Aeusserliches Ansehen des Wilschen Thor, nebst der Königl. Bibliothek zu Dresden." 1770.
Georg Balthasar Probst 1732 wohl Augsburg – 1801 ebenda
Altkolorierter Kupferstich. Unterhalb der Darstellung ausführlich in Latein, Französisch, Italienisch und Deutsch betitelt. Im Passepartout montiert. Unten knapp beschnitten. U.Mi. vertikaler Einriß (ca. 0,3 cm). Minimal fleckig.
< Weniger lesen
|
Pl. 29,7 x 40,3 cm, Bl. 30,2 x 42 cm, Passepartout 44,5 x 56 cm. |
|
480 € |
|
|
Zuschlag |
|
400 € |
|
|
|
140
Johann Elias Ridinger "Gestreiftes Eichhorn". 1751.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Altkolorierte Radierung. O.Mi. in Latein betitelt und u.Mi. ausführlich bezeichnet. U.li. bezeichnet "Ex Collection. Secr. Kleinii" und u.re. "Joh. El. Ridinger fec. et exc. Aug. Vind." Minimal knickspurig u.re., minimal fleckig. WVZ Thienemann 1048.
< Weniger lesen
|
Pl. 31 x 20,7 cm, Bl. 43,3 x 26,1 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|