ONLINE-KATALOG
AUKTION 21 | 19. September 2009 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Paperweights
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Kupfer
Asiatika
Afrikana
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
161 August Reinhardt, Helgoland 1851.
August Reinhardt 1831 Leipzig – 1915 Dresden-Blasewitz
Aquarell über Bleistift auf grauem festem Malkarton mit Trockenstempel. U.re. signiert "Aug. Reinhardt. WMR." und datiert. Verso in Blei Künstlerdaten. Im Passepartout montiert.
Minimal angeschmutzt.
20,8 x 28 cm, Passepartout 50 x 35 cm.
162 Adrian Ludwig Richter "Brunnen bei Ariccia." 1831.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Radierung. U.Mi. betitelt und bezeichnet "Druck bei Fr. Felsing, München." und u.re. bezeichnet "gem. u. gest. v. L. Richter.
Minimal fleckig.
WVZ Hoff/ Budde 206.
Pl. 23 x 28 cm, Bl. 37,5 x 30,2 cm.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Altkolorierte Radierungen. "Leubnitz" in der Platte u.Mi. nummeriert "8.". Aus dem Zyklus "30 Mahlerische An- und Aussichten von Dresden". "Monument" außerhalb der Darstellung in Blei von fremder Hand betitelt.
Minimal fleckig. Etwas fingerspurig.
"Dresden von Leubnitz" WVZ Hoff/ Budde 107.
Pl. 11 x 16 cm, Bl. 18 x 21cm.
164 Emil Rieck "Florenz". Um 1900.
Emil Rieck 1852 Hamburg – 1939 Moritzburg
Aquarell. U.re. betitelt und signiert "E. Rieck".
Vertikaler Einriß (ca. 0,3 cm) o.re., minimal fleckig.
35,6 x 21,8 cm.
165 Teutwart Schmitson (zugeschr.), Fünf Bewegungsstudien. 19. Jh.
Teutwart Schmitson 1830 Frankfurt a.M. – 1863 Wien
Rötelzeichnungen und Bleistiftzeichnung, weiß gehöht. Vier Arbeiten mit Sammlungsstempel "GP" und "GSELL".
Blätter doppelt auf Untersatzpapier montiert.
Zum Teil leicht gebräunt.
Von 8,2 x 6,2 cm bis 14,5 x 12,4 cm.
166 Cornelius Varley, Landschaft mit altem Kastell. 1. H. 19. Jh.
Cornelius Varley 1781 London (Hackney) – 1873 London (Highbury)
Aquarell auf Papier, auf dünne Malpappe aufgezogen. Unsigniert. Im Passepartout hinter Glas in einer hochwertigen Modelleiste gerahmt.
Blatt vereinzelt mit punktuellem Farbabrieb und leichten Abschürfungen.
Gutachten von Prof. J. Müller- Hofstede, Bonn, April 2008, liegt vor.
Bl. 32,4 x 23,5 cm, Ra. 54 x 45,5 cm.
167 Cornelius Varley, Innenhof in einer alten Stadt. 1. H. 19. Jh.
Cornelius Varley 1781 London (Hackney) – 1873 London (Highbury)
Aquarell auf Papier, auf dünne Malpappe aufgezogen. Unsigniert. Im Passepartout hinter Glas in einer hochwertigen Modelleiste gerahmt.
Blatt mit partiellen Farbabschürfungen, v.a. im Bereich des verschatteten Hofes und der Wäscheträgerin (Abschürfung verläuft hier horizontal über die gesamte Blattbreite).
Gutachten von Prof. J. Müller- Hofstede, Bonn, April 2008, liegt vor.
Die Arbeiten C. Varleys, der zusammen mit seinem berühmten Bruder J. Varley d.Ä. in London die Old
...
> Mehr lesen
Bl. 34,6 x 27,9 cm, Ra. 57 x 49 cm.
168 Franz Graf von Pocci, Illustrationsentwurf zu "Der Zauberwald". Wohl 1850er Jahre.
Franz Graf von Pocci 1807 München – 1876 ebenda
Aquarell und Feder in blauer Tusche über Bleistift, verso Bleistiftzeichnung eines Titelentwurfs zu "Pocci's lustiges Bilderbuch", welches 1852 erschien.
Blatt mit horizontaler Mittelfalz.
32,4 x 18 cm.
169 Unbekannter deutscher Künstler, Dorfidyll. Um 1840.
Pastell auf Malpappe.
Etwas gebräunt und fleckig. An den Ecken Reißzwecklöchlein.
20,5 x 25 cm.
170 Unbekannter Künstler, Tharand vom Burgberg aus gesehen. Um 1830.
Aquarell über Tusche.
Minimal fleckig, verso Spuren einer alten Montierung.
Stimmungsvolle Ansicht der Ruine und des Ortes Tharand. Das Aquarell besticht durch eine ausgewogene Lichtführung und leuchtende Farben.
32 x 44 cm.
Kolorierte Lithographie. Erschienen im Verlag von E.W. Knippel. In hochwertiger Berliner Leiste des 19. Jh. gerahmt
Drei Seiten bis zur Darstellung beschnitten und zusammen mit dem Titel auf Untersatzkarton montiert. Blatt etwas wellig. Im Bereich des Himmels unscheinbar stockfleckig, eine kleine Fehlstelle u.re. Titel und Legende leicht gebräunt.
St. 34 x 89,5 cm, Ra. 61 x 113 cm.
172 Unbekannter Künstler, Ährenbinderin. 19. Jh.
Aquarell. In Braun unleserlich signiert und betitelt u.li.
Am unteren Rand beschnitten. Verso Reste alter Montierungen.
41 x 26,7 cm.
173 Unbekannter Künstler "Vue de Tharandt". Um 1830.
Altkolorierte Umrißradierung. In der Platte u.Mi. betitelt.
Minimal fleckig, o.li. knickspurig und minimal angeschmutzt.
Bl. 15,3 x 20,3 cm.
174 Unbekannter Künstler "Le lac de Tharant avec ses alentours". Um 1835.
Altkolorierte Umrißradierung. Unterhalb der Darstellung u.Mi. betitelt.
Gebräunt, leicht lichtrandig und minimal fleckig. Mit Resten einer Montierung.
Pl. 12,3 x 17,8 cm, Bl. 13 x 19,7 cm.
175 Unbekannter Künstler "Schönau./Teplitz". Um 1840.
Gouachierte Lithographie. Verso Klebeetikett des Verlags E. Müller Dresden mit Titel. Im Passepartout montiert.
Ecke o.re. minimal knickspurig. Oberer Rand minimal griffspurig.
11 x 17,2 cm.