Auktion 21
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Paperweights
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Kupfer
Asiatika
Afrikana
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
|
|
<<<
>>>
|
|
761
Teilservice "Pommern". Villeroy & Boch, Dresden. Um 1900.
Steingut, glasiert. 32-teilig, bestehend aus sechs tiefen und sechs flachen Speisetellern, sechs kleinen Tellern, sechs Desserttellern, Deckelterrine, Salz- und Pfefferbehälter, Saucière, drei ovalen Platten verschiedener Größe und zwei runden Schüsseln. Fahnen mit blau staffiertem, reliefierten Wellenband-Dekor. Böden mit Hermesmarke. Eine Schüssel mit Chip, Inneres der Saucière mit Glasurschaden.
Vgl. "Jugendstil in Dresden. Aufbruch in die Moderne". Ausstellungskatalog Staatliche Kunstsammlungen Dresden/ Kunstgewerbemuseum. S. 270f, Nr. 206 mit Abb.
|
Verschiedene Maße. |
|
1.050 € |
|
|
Zuschlag |
|
850 € |
|
|
|
762
Sieben Teile "Pommern". Villeroy & Boch, Dresden und unbekannte Manufaktur. Um 1900.
Steingut, glasiert. Konvolut bestehend aus Zuckerdose mit Metallabschluß, kleine ovale Platte, drei kleinen, einem Speise- und einem Suppenteller. Fahnen mit blau staffiertem, reliefierten Wellenband-Dekor. Böden mit Hermesmarke und Formnrn. Zuckerdose mit Prägemarke dreiteiliger Schild, Formnr. und unterglasurblauer Bezeichnung. Deckel der Zuckerdose fehlt. Ovale Platte mit quer durchlaufendem Riß. Teller mit Krakelee. Ein kleiner Teller mit hellerem Dekor, ebenso die Zuckerdose. Diese
...
mehrfach an einer Seite und am Boden bestoßen. Kleiner Teller mit Chip.
Vgl. "Jugendstil in Dresden. Aufbruch in die Moderne". Ausstellungskatalog Staatliche Kunstsammlungen Dresden/ Kunstgewerbemuseum. S. 270f, Nr. 206 mit Abb.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
Verschiedene Maße. |
|
80 € |
|
|
Zuschlag |
|
50 € |
|
|
|
763
Mokka-Service. Hedwig Bollhagen. Wohl 1960er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Steingut, glasiert, heller Scherben. 11teilig, bestehend aus einer Kanne, vier Tassen mit Untertassen, Sahnegießer und Zuckerdose. Kanne "Form 558", Geschirr dekoriert in "Blau-Weiß" mit umlaufenden Bändern. Böden mit Pinselmarke "HB". Tassen innen mit feinem Krakelee.
Die "Form 558" gehört zu den Geschirrklassikern der Bollhagenproduktion um 1960.
< Weniger lesen
|
Verschiedene Maße. |
|
150 € |
|
|
|
|
|
764
Aufsatzschale. Hedwig Bollhagen. Mitte 20. Jh.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Steingut, glasiert, terrakottafarbener Scherben. Breiter Rundstand mit konischem Schaft. Darüber gemuldete Schale mit gewelltem Rand. Im Spiegel "Bauernblumendekor" in blauer Unterglasurmalerei. Rand mit blauem Faden. Stand mit umlaufenden floralen Bändern in Blau. Boden mit blauer Pinselmarke "HB". Unscheinbare Glasurschäden an der Wandung.
< Weniger lesen
|
H. 9,5 cm, D. 24 cm. |
|
160 € |
|
|
|
|
|
765
Vier Schalen. Hedwig Bollagen. Um 1960.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Steingut, glasiert, beigefarbener Scherben. Tief gemuldete Schalen in verschiedenen Größen. Wandung weiß mit umlaufendem Blaugelbem Band. innen mit blau-weißem Schraffurmuster mit gelbem Streifen im Spiegel dekoriert. Böden mit "HB" Pinselmarke. Innenglasur mit zartem Krakelee. Die zweitgrößte Schale mit Spannungsriß vom Boden über Standring (ca. 3 cm).
< Weniger lesen
|
D. 24 bis 36,5 cm. |
|
360 € |
|
|
|
|
|
766
Kanne mit Haremsszenen. Sigrid Artes.
Sigrid Artes 1933 Dresden – 2016 ebenda
Terrakotta. Korpus über ovalem Grundriß, eingezogener, zylindrischer Hals. An der Schulter nach oben gerichtete zylindrische Ausgußtülle und Bandhenkel. Kegelförmiger Steckdeckel mit gedrückt-kugeligem Knauf. Wandung mit zwei Haremsszenen in schwarz-gelber Glasur dekoriert. Boden mit Ritzmonogramm "SA".
< Weniger lesen
|
H. 21 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
767
Kanne. Michele Cyranka.
Michele Cyranka 1964 Leipzig – lebt in Freital
Terrakotta. Schlanke Flaschenform mit zylindrischer Ausgußtülle und Bandhenkel. Leicht ausladende Mündung und ausladender Stand. Wandung mit Laufglasur in Erdtönen. Boden mit Ritzmonogramm "MC".
< Weniger lesen
|
H. 33 cm. |
|
100 € |
|
|
|
|
|
768
Teekanne. Michele Cyranka.
Michele Cyranka 1964 Leipzig – lebt in Freital
Steinzeug, polychrom glasiert. Großer, bauchiger Korpus auf drei Kugelfüßen mit an der Schulter ansetzender, gedrunger Tülle und oben ansetzendem Henkel. Flacher Deckel mit tüllenförmigem Knauf. Wandung mit großflächigem Spiral- und Fischgrät-Ritzdekor verziert. Boden mit Ritzmonogramm.
< Weniger lesen
|
H. 15 cm, D. 17 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
769
Vier Becher und eine Schale. Michele Cyranka.
Michele Cyranka 1964 Leipzig – lebt in Freital
Steingut, glasiert, sandfarbener, dünner Scherben. Trichterförmige Becher mit hellen und dunklen Glasuren. An der Mündung skulpturale Zierhandhabe bzw. Drahtspirale als Handhabe. Böden mit Ritzmonogramm "MC". Kugelige Schale, außen mit Ritzzeichnung "Frau und Sterne" innen mit dunkelroter Laufglasur. Boden mit Ritzmonogramm.
< Weniger lesen
|
H. Becher max. 19 cm, Schale H. 7 und D. 10,5 cm. |
|
190 € |
|
|
|
|
|
770
Deckeldose. Ute Großmann. Wohl 2008.
Ute Naue-Müller, geb. Grossmann 1960 Dresden
Steinzeug, glasiert, schwarzer Scherben. Gestreckt kubischer Korpus, flacher Deckel mit kubischem Knauf. Wandung mit Querstreifen in Malachitgrün, Flieder, Rot und Gelb in Rakubrand dekoriert. Innen weiß. Deckel, Rück- und Unterseite des Gefäßes mit Künstlerstempel (Spirale).
< Weniger lesen
|
H x T x B 32 x 10 x 10 cm. |
|
420 € |
|
|
Zuschlag |
|
350 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|