ONLINE-KATALOG
AUKTION 21 | 19. September 2009 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Paperweights
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Kupfer
Asiatika
Afrikana
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
541 Richard Grimm-Sachsenberg, Teich mit Schwänen. Um 1910.
Richard Grimm-Sachsenberg 1873 Untersachsenberg – 1943 Leipzig
Farbmonotypie auf dünnem Bütten. U.li. in Blei bezeichnet "Monotypie III." und u.re. signiert "R. Grimm-Sachsenberg". Im Passepartout.
Pl. 30,5 x 36,2 cm, Bl. 34,7 x 44,5 cm, Passepartout 42 x 48,5 cm.
542 Rudolf Großmann "Frühling unter den Linden". 1912.
Rudolf Großmann 1882 Freiburg i. Breisgau – 1941 ebenda
Federzeichnung in Tusche und Aquarell auf Malpappe. U.li. in Blei signiert "R. Großmann" und datiert, u.re. betitelt und mit einer Widmung versehen. Hinter Glas im Passepartout in profilierter Holzleiste gerahmt. Rahmen wurmstichig.
23 x 23,5 cm, BA. 13,2 x 12,9 cm, Ra. 34,4 x 36,5 cm.
543 Herta Günther "Sabrina". 1980.
Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda
Farbige Pastellkreide auf Hahnemühle-Bütten. In schwarzer Kreide signiert u.li. "Herta Günther", datiert und betitelt.
Im Passepartout.
Seit den 70er Jahren sind die Menschenbildnisse fester Bestandteil von Herta Günthers Oeuvre. Sie bildet nicht ab, sondern schafft psychologisierende Bildnisse, die eine Summe von Geschehenem und Erlebtem erfassen. Nach dem mit der Wende 1989 verbundenem gesellschaftlichen Umbruch näherte sie sich bewußt dem Stil von O. Dix und G. Grosz an.
39,5 x 36 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
544 Herta Günther, Frauenkopf mit rotem Haar. 1996.
Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda
Farbige Pastellkreide auf Bütten. U.li. signiert "Herta Günther" und datiert. Im Passepartout.
42 x 36,3 cm, Passepartout 60,5 x 50 cm,.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
545 Herta Günther "Im Café". 1987.
Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda
Farblithographie. Im Stein u.re. signiert "H. Günther", unterhalb der Darst. in Blei signiert "Herta Günther", datiert, betitelt und nummeriert 28/100. In profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
St. 27,7 x 24,4 cm, Ra. 46,5 x 42,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
546 Bernd Hahn, Komposition mit rotem Halbkreis. 1996.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Radierung und Farbsiebdruck. Unterhalb der Platte in Blei signiert "B. Hahn", datiert und nummeriert 10/12.
Pl. 26 x 24,8 cm, Bl. 40,5 x 54,5 cm.
547 Karl Hahn, Portrait einer Dame von vorn. Mitte 20. Jh.
Karl Hahn 1892 Bunkersdorf – 1980 Dresden
Aquarell über Bleistift. Signiert u.re. "K Hahn".
Verso Reste alter Montierungen. Leichte Knickspuren an der Blattecke u.re. und etwas angeschmutzt.
Darst. 30,5 x 21 cm, Bl. 37,3 x 27,8 cm.
548 Angela Hampel/ Steffen Fischer, Galerieplakat. 1988.
Angela Hampel 1956 Räckelwitz – lebt in Dresden
Offsetlithographie. In Blei signiert u.re. "Angela Hampel Fischer". Nummeriert u.li. "10/55".
52,3 x 65,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
549 Angela Hampel, Frau mit Tier. Spätes 20. Jh.
Angela Hampel 1956 Räckelwitz – lebt in Dresden
Farblithographie auf Maschinenbütten. In Blei signiert u.re. "Angela Hampel". Nummeriert u.li. "39/60".
Eine kleine Druckstelle im Papier u.re.
St. 33 x 47 cm, Bl. 35,7 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
550 Angela Hampel, Frau nach links. Ohne Jahr.
Angela Hampel 1956 Räckelwitz – lebt in Dresden
Algraphie. U.re. in Blei signiert "Angela Hampel", u.li. nummeriert 27/30.
Blatt in den Randbereichen etwas knickspurig.
65 x 70 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
551 Max Handrick, Drei Studienblätter. Um 1900.
Max Handrick 1879 Dresden – 1925 ebenda
Kohlezeichnungen (2x) mit einem Frauenporträt und dem Bild eines lesenden Mädchens, eine Gouache mit drei Blütenstudien. Unsigniert.
Blätter mit Randmängeln und etwas knickspurig.
Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers.
Min. 47 x 32,5 cm, Max. 56 x 38,5 cm.
552 Max Handrick, Häckelndes Mädchen. Anfang 20. Jh.
Max Handrick 1879 Dresden – 1925 ebenda
Aquarell über Bleistift auf Bütten. Signiert u.re. "Max Handrick". Im Passepartout.
Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers.
BA. 27,5 x 22 cm, Bl. 29 x 23,7 cm.
553 Max Handrick, Alter Lastenträger. Um 1900.
Max Handrick 1879 Dresden – 1925 ebenda
Aquarell und Kohlezeichnung. In Kohle signiert u.re. "Max Handrick" und unleserlich bezeichnet. Verso Eichenblattdarstellung. Im Passepartout und hinter Glas in schwarzer Leiste gerahmt.
Leicht gewellt. Verso Reste alter Montierungen.
Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers.
BA. 32,5 x 20 cm, Ra.52,8 x 39 cm.
554 Max Handrick, Lesende im Scherenstuhl. Um 1900.
Max Handrick 1879 Dresden – 1925 ebenda
Aquarell und Kohlezeichnung. Unsigniert.
Hinter Glas in einem Rahmen des 19. Jahrhunderts gerahmt.
Rechter und unterer Blattrand gefalzt sowie mit stärkeren Mängeln. Untere Leiste des Rahmens etwas wurmstichig.
Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers.
Bl. 69 x 57,5 cm, 65 x 50 cm (gefalzt), Ra. 76 x 62 cm.
555 Mathias Hansen/ Sighard Gille, Fünf Szenendarstellungen. 1987/ 1989.
Mathias Hansen 1961 Neindorf – lebt in Berlin
Radierungen und Aquatintaradierungen auf Hahnemühle-Bütten sowie eine Mischtechnik (Lithographie und Serigraphie). In Blei signiert u.re. "Hansen"/ "Gille" und datiert. Betitelt u.Mi. oder u.re. Zwei Blätter bezeichnet u.li. "e.a.".
In sehr guter Erhaltung mit minimalen Randmängel.
Versch. Maße, ca. 32,3 x 49,2 bis max. 72,5 x 56,5 cm.
556 Hannes Harrs, Zwei abstrakte Kompositionen. 1975.
Hannes Harrs 1927 Eckernfoerde – 2006 Südafrika
Farblithographien. In Blei signiert u.re. "Harrs" und datiert. Im Passepartout hinter Glas in weißer Leiste gerahmt.
BA. 37 x 25 cm, Ra. 69,5 x 52,5 cm/ BA. 38,8 x 25 cm, Ra. 69,5 x 25 cm.
557 Werner Haselhuhn/ Siegfried Adam "Dornbusch im Herbst"/ "Landschaft mit Busch". 1986/ 1987.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Gouache und Aquarell auf festem Papier. Signiert u.re. "W.Haselhuhn" bzw. "Adam" und datiert. Verso betitelt o.li. bzw. u.re.
Verso Reste alter Montierungen. Ein Blatt mit winzigen Reißzwecklöchlein an den Blattecken.
50 x 68 cm/ 47 x 69,4 cm.
558 Ernst Hassebrauk "Stilleben mit Teller und Besteck". 1940er Jahre.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Kaltnadelradierung. Außerhalb der Platte von der Witwe des Künstlers Charlotte Hassebrauk in Blei signiert u.re. "p.m. Ernst Hassebrauk". Verso von ders. betitelt.
Blatt mit einigen Knickspuren.
WVZ der Schenkungen 165.
Pl. 15,7 x 26,3 cm, Bl. 32,4 x 39,3 cm.
559 Ernst Hassebrauk (zugeschr.), Blumenstilleben. Ohne Jahr.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Aquarell über Bleistift auf grauem Bütten. Verso u.re. in Blei bezeichnet "Hassebrauk" sowie mit geometrischen Komposition in Graphit.
21,5 x 27 cm.
560 Ernst Hassebrauk (zugeschr.), Stilleben mit Flieder. Ohne Jahr.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Aquarell auf chamoisfarbenem Velin. Verso u.re. in Blei bezeichnet "Hassebrauk".
40 x 30,5 cm.