Auktion 21
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Paperweights
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Kupfer
Asiatika
Afrikana
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
|
|
<<<
>>>
|

|
180
Francesco Ambrosi, Drei alttestamentarische Szenen nach Raphael. Spätes 18. Jh.
Francesco Ambrosi vor 1751
Kupferstiche. In der Platte bezeichnet u.re "F. Ambrosi scul." und u.li. "Raph. Sanctius pinx.". Auf festem Untersatzpapier montiert. Verso vereinzelt hinterlegt. Angeschmutzt. Randbereich mit Knickspuren, Rissen (max. 8 cm) und kleinen Fehlstellen (0,7 cm). Vereinzelt kleine Löchlein (max. 0,7 cm).
|
Pl. 25,5 x 29 cm, Bl. 30,5 x 34 cm. |
|
150 € |
|
|
|
|
|
181
Johann Friedrich Bause "Noah und seine Söhne". 2. H. 18. Jh.
Johann Friedrich Bause 1738 Halle – 1814 Weimar
Radierung und Mezzotinto nach Adam Friedrich Oeser. In der Platte bezeichnet u.re. "I.F.Bause fec." und u.li. "A.F.Oeser del.". Betitelt u.Mi. Im Passepartout und hinter Glas in einfacher Leiste gerahmt.
|
Pl. 25,5 x 33,4 cm, Ra. 39,5 x 47,2 cm. |
|
110 € |
|
|
Zuschlag |
|
90 € |
|
|
|
182
Cornelis Bega "Sitzender Mann, den Hut in der Hand". 17. Jh.
Cornelis Bega 1631 Haarlem – 1664 ebenda
Radierung. In der Platte u.li. signiert "c. bega". Schwach lichtrandig. Hollstein 17 I.
|
Pl. 10,3 x 6,7 cm. |
|
220 € |
|
|
|
|
|
183
Cornelis Bega "Der Bauer im Fenster". 17. Jh.
Cornelis Bega 1631 Haarlem – 1664 ebenda
Radierung. Späterer Abzug des 19. Jh. U.li. in der Platte signiert "c. bega". Bis zur Plattenkante beschnitten. Minimal angeschmutzt. Hollstein 18 I.
|
8,8 x 8,1 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
184
Cornelis Bega "Die Familie im Zimmer". 17. Jh.
Cornelis Bega 1631 Haarlem – 1664 ebenda
Radierung. Minimal lichtrandig und minimal fleckig. Hollstein 30 II.
|
15,4 x 12,9 cm. |
|
240 € |
|
|
|
|
|
186
Nicolò della Casa "Selbstbildnis des Baccio Bandinelli". Um 1545.
Nicolò della Casa Tätig um 1543 Rom
Kupferstich nach Bandinelli. Bezeichnet o.re."BACCIO BANDINEL, FLO' s", u.li. "ANT. LARERI R" und u.re. "N D LA CASA F". Verso u.li. Sammlerstempel des Hans Freiherr von und zu Aufsess (Lugt 2750). Provenienz: Nachlaß Rudolf Hürschelmann, München.
Ausgezeichneter, kräftiger Druck mit feinem Rändchen um die Plattenkante. Minimal gebräunt und etwas stockfleckig. Verso Reste einer alten Montierung. Im Gesamteindruck jedoch sehr schönes und harmonisches Blatt.
Passavant VI,
...
124, II. Robert-Dumesnil IX, 181, 2 II.
Der vorliegende Kupferstich geht zurück auf ein Gemälde des Bildhauers und Malers Baccio Bandinelli (Florenz, Uffizien). Seine rechte, auf einer Statuette ruhender Hand sowie weitere Statuetten im Hintergrund kennzeichnen den Dargestellten als Bildhauer, dessen Gesichtszüge wohl nicht zufällig an die seines Konkurrenten Michelangelo erinnern. Er trägt den Orden des Hl. Jakob (Muschel mit Kreuz), welcher ihm von Kaiser Karl V. verliehen wurde. Nahezu ganzfigurig dargestellt, vermittelt Bandinelli nicht zuletzt durch seinen forschenden Blick das Bild eines stolzen und selbstbewußten Künstlers.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
Pl. 29,2 x 22,1 cm, Bl. 29,9 x 22,3 cm. |
|
3.000 € |
|
|
Zuschlag |
|
2.500 € |
|
|

|
187
Maria Cosway, Johannesknabe/ Amor und Psyche/ Antikendarstellung. Spätes 18. Jh.
Maria Cosway 1759 Florenz – 1838 Lodi (Lombardei)
Radierungen. Ein Blatt im Stein signiert u.li. "R.Cosway". Alle Blätter bezeichnet u.li. und u.re. Auf Untersatzpapier montiert. Angeschmutzt. Vereinzelt Knickspuren. "Johannesknabe" mit kleinen Riß (max. 1,5 cm) u.Mi. und u.li.
< Weniger lesen
|
Pl. 31,5 x 28,5 cm, Bl. 36,8 x 28,8 cm/ Pl. 25,3 x 19 cm, Bl. 34 x 23,6 cm/ Pl. 25,3 x 20,5 cm, Bl. 34,3 x 24,5 cm. |
|
180 € |
|
|
|
|
|
188
Johann Christoph Dietzsch, Zwei Landschaftsdarstellungen mit Bauernstaffage. 1760.
Johan Christoph Dietzsch 1710 Nürnberg – 1769 ebenda
Radierungen. Ein Blatt unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet u.li. "J.A. Dietzsch del." und u.re. "J.C. Dietzsch fec. Nürnberg. 1760". Das andere unterhalb der Darstellung u.re. in der Platte bezeichnet "J.C. Dietzsch inv. et fec. Nürnberg 1760." Im Passepartout montiert. Beide Blätter bis knapp an die Plattenkante heran beschnitten.
< Weniger lesen
|
Pl. jew. ca. 14 x 19 cm, Bl. jew. ca. 15 x 19 cm, Passepartout 50 x 35 cm. |
|
100 € |
|
|
|
|
|
189
Anton van Dyck "Erasmus Rotterdamus". Um 1630.
Antoon van Dyck 1599 Antwerpen – 1641 London
Radierung, Bütten mit Wasserzeichen (Schellenkappe über drei Kugeln). Unterhalb der Darstellung in der Platte betitelt und u.re bezeichnet "Ant. van Dyck fecit aqua forti". Verso Reste alter Montierung. Blatt leicht gebräunt und etwas fleckig. Oberflächenmerkmale der Platte nur noch schwach abgezeichnet, daher handelt es sich wohl um einen späten Abzug aus der eigenhändigen Portraitfolge.
New Hollstein I, 24,4.
< Weniger lesen
|
Pl. 24,3 x 15,7 cm, Bl. 25,5 x 16,8 cm. |
|
420 € |
|
|
|
|
|
190
Johann Melchior Füssli, Tod des Schunemitischen Knaben (2 Könige 4, 16-36.) Vor 1731.
Johann Melchior Füssli 1677 Zürich – 1736 ebenda
Lavierte Federzeichnung in Grau und Sepia. Mit Wasserzeichen "k". O.re. nummeriert "CCCCLXXXIII", verso u.re. nummeriert "486". Blatt minimal fleckig. Mittig eine unscheinbare vertikale und fünf unscheinbare horizontale Knickspuren. Kleiner vertikaler Einriß (ca. 0,3 cm) am unteren Rand.
Bei dem Blatt handelt es sich um eine Vorzeichnung zur "Physica Sacra" ("Kupfer-Bibel") des Johann Jakob Scheuchzer, die erstmals 1731 in Augsburg editiert wurde. Sie enthält über 700 Kupferstiche nach Vorlagen von Füssli.
< Weniger lesen
|
29 x 20 cm, Passepartout 50 x 35 cm. |
|
550 € |
|
|
|
|
|
191
Monogrammist A.G., Eva mit Apfel und Schlange. 16. Jh.
Heinrich Altegrever
Kupferstich. Mi.re. in der Platte monogrammiert "AG". Auf Untersatzkarton montiert. Bis an die Plattenkante beschnitten.
< Weniger lesen
|
9,5 x 6,5 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
192
Andreas Geyer/ Unbekannter Künstler, Reiter am Fluß/ Hirsche am See. 18. Jh.
Andreas Geyer Erste Erw. um 1712 – 1729 Regensburg
Radierungen. Ein Blatt in der Platte signiert. Beide Arbeiten etwas stockfleckig und mit Randmängeln, eines bis zur Plattenkante beschnitten.
< Weniger lesen
|
Pl. von 20,2 x 27,9 cm bis 24,5 x 37,5 cm. |
|
150 € |
|
|
|
|
|
193
William Hogarth (nach) "Before". 1736.
William Hogarth 1697 London – 1764 ebenda
Kupferstich. In der Platte bezeichnet u.li. "Invented by Wm.Hogarth.". Betitelt u.Mi. In roter Tusche von fremder Hand nummeriert. Im Passepartout. Schmaler Lichtrand am oberen Blattrand.
< Weniger lesen
|
Pl. 36 x 26 cm, Bl. 42 x 29,5 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
194
Wenzel Hollar "Partridge Hawking". 1671.
Wenzel Hollar 1607 Prag – 1677 London
Radierung und Kupferstich. In der Darstellung u.re. schwer lesbar signiert "W. Hollar sculp". O.Mi. betitelt und unten ausführliche Beschreibung, o.re. nummeriert "3". Blatt Nr. 3 aus: Francis Barlow, Severall wayes of hunting, hawking and fishing according to the English manner, John Overton London 1671. Zweite Auflage von 1742. Kräftiger Druck, breitrandig. Verso Reste einer alten Montierung. WVZ Parthey 2036.
< Weniger lesen
|
Pl. 16,7 x 22,8 cm, Bl. 23,4 37,5 cm. |
|
290 € |
|
|
|
|
|
195
Wenzel Hollar "Feasant Hawking". 1671.
Wenzel Hollar 1607 Prag – 1677 London
Radierung und Kupferstich. In der Darstellung u.re. schwer lesbar signiert "W. Hollar sculp". O.Mi. betitelt und unten ausführliche Beschreibung des Geschehens, o.re. nummeriert "4". Blatt Nr. 4 aus: Francis Barlow, Severall wayes of hunting, hawking and fishing according to the English manner, John Overton London 1671. Zweite Auflage von 1742. Kräftiger Druck, breitrandig. Verso Reste einer Montierung.
WVZ Parthey 2035.
< Weniger lesen
|
Pl. 16,8 x 23 cm, Bl. 23,5 x 37 cm. |
|
290 € |
|
|
|
|
|
196
Wenzel Hollar "Coursing Fallow Deere". 1671.
Wenzel Hollar 1607 Prag – 1677 London
Radierung und Kupferstich. In der Darstellung u.re. schwer lesbar signiert "W. Hollar sculp". O.Mi. betitelt und unten ausführliche Beschreibung des Geschehens, o.re. nummeriert "2". Blatt Nr. 2 aus: Francis Barlow, Severall wayes of hunting, hawking and fishing according to the English manner, John Overton London 1671. Zweite Auflage von 1742. Kräftiger Druck, breitrandig. Minimal fleckig.
WVZ Parthey 2038.
< Weniger lesen
|
Pl. 16,8 x 22,6 cm, Bl.23,3 x 27,4 cm. |
|
290 € |
|
|
|
|


|
197
Monogrammist F.K., Sechs Studien. Um 1777.
Bleistiftzeichnungen und Kohle, weiß gehöht, auf bläulichem bzw. bräunlichem Bütten, ein Blatt mit Wasserzeichen "M.E.". Zum Teil in Blei monogrammiert "F.K." und datiert (1776 bzw. 1777). Blätter vereinzelt beschnitten, mit Randmängeln und Kickspuren.
< Weniger lesen
|
25,5 x 15,5 cm , max. 46 x 28 cm. |
|
460 € |
|
|
|
|
|
198
Georg Christoph Kilian "Königstein, 3. Meilen von Dresden im Meissner Kreis". 1760.
Georg Christoph Kilian 1709 Augsburg – 1781 ebenda
Kupferstich. In der Platte u.re. signiert "Georg Christoph Kilian A.V.", o.re. nummeriert 38. Jeweils re. und li. von der Darst. Text über Königstein. Blatt etwas gebräunt und angeschmutzt.
< Weniger lesen
|
Pl. 16 x 29 cm, Bl. 18,5 x 32 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
199
Ferdinand von Kobell, Zwei Landschaftsdarstellungen mit Figurenstaffage. 1770.
Ferdinand von Kobell 1740 Mannheim – 1799 München
Radierungen. Ein Blatt in der Platte u.Mi. Monogrammiert "FK." Das andere in der Platte o.Mi. nummeriert "No. 11." und u.Mi. bezeichnet "F. Kobell à Manheim 1770". Zusammen im Passepartout montiert. Minimal fleckig und verso Reste alter Montierung auf einem Blatt.
< Weniger lesen
|
Pl. ca. 6 x 9 cm, Bl. ca. 10 x 13 cm, Passepartout 50 x 35 cm. |
|
100 € |
|
|
|
|
|
200
Coenrads Lauwers/ Boel, Zwei Mythologische Darstellungen. Wohl 17. Jh.
Coenrads Lauwers 1632 Antwerpen – Um 1685 ebenda
Radierungen. Einzeln Platte signiert und bezeichnet. Ein Blatt bis zur Plattenkante beschnitten. Jeweils leicht gebräunt und stockfleckig, mit Randmängeln.
< Weniger lesen
|
Pl. von 19,5 x 30 cm bis 22,5 x 16,7 cm. |
|
220 € |
|
|
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|