ONLINE-KATALOG
AUKTION 13 | 15. September 2007 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Lampen
Mobiliar / Interieur
Miscellaneen
Asiatika
Uhren
![]() |
mehr Suchoptionen |
775 "Krähender Paduaner Hahn". Johann Joachim Kaendler, Meissen. Um 1850.
Johann Joachim Kändler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porzellan, glasiert. Lebensgroße Darstellung eines krähenden Hahns, auf einem Ährenbündel sitzend.
Erstausformung: 1732. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, geritzte Formnr. B.144, Prägenr. 144.
Obere Schwanzfeder mit großflächiger Restaurierung (historisch). Zwei Krallen restauriert, eine weitere mit Chip. Kleiner Chip am Stand.
Vgl. Albiker, C.: Die Meissner Porzellantiere im 18. Jahrhundert. 1959. Abb. 57/58.
H. 78 cm.
776 "Grünspecht". Johann Joachim Kaendler, Meissen. Um 1900.
Porzellan, glasiert. In polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Erstausformung: 1734. Innwandig Schwertermarke in Unterglasurblau, Malerzeichen und Prägenr. "55" und "34".
Schnabel restauriert.
H. 26,5 cm.
777 "Geigender Zigeuner". Selmar Werner, Meissen. Um 1940.
Selmar Werner 1864 Thiemendorf – 1953 Dresden
Porzellan, glasiert. In polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Erstausformung: 1897. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, dreifach geschliffen. Geritzte Modellnr. R127 und Prägenr. 125.
Restaurierte Bruchstelle am Geigenhals.
Vgl.
H. 24,5 cm.
778 "Europa auf dem Stier". Carl Nacke, Fraureuth. Um 1920/ 1925.
Carl Nacke 1876 Hannover – nach 1931
Porzellan, glasiert. In polychromer Aufglasurmalerei staffiert, partiell vergoldet. Signiert "Nacke" auf dem hinteren Teil des Rechtecksockels. Entwurfsjahr: um 1920/25Boden mit grüner Manufakturmarke und Vergoldernummer.
Vergoldung an einigen Stellen berieben. Am Schwanz restauriert.
Die Darstellung der Europa auf dem Rücken des Stiers in lasziver Haltung entspricht der klassischen Formensprache des Art Déco.
H. 33 cm, B. 50 cm, T. 14 cm.
779 "Dame mit Mohr". Paul Scheurich, Meissen. Um 1984.
Paul Scheurich 1883 New York City – 1945 Brandenburg an der Havel
Porzellan, glasiert. Sparsam farbig staffiert und goldstaffiert. Am sechseckigen Sockel signiert "Scheurich" und Schwertermarke in Unterglasurblau, vierfach geschliffen, Weißstrich.
Entwurfsjahr: 1927. Geritzte Formnummer 73316, Prägenummer 105 , geprägtes Jahreszeichen.
Restaurierter Haarriß an der Vorderseite des Rockes (bis in den rechten Arm des Mohrs verlaufend). Unterseite des Rockes und Sockel mit brandbedingten Spannungsrissen.
Vgl. Meißner Porzellan von 1710 bis zur Gegenwart. Ausstellungskatalog. Wien. 1983. Kat.-Nr. 10 mit Abb.
H. 26,5 cm, D. 30 cm.
780 Uhr von zwei Putten getragen. Paul Scheurich, Meissen. 1956.
Paul Scheurich 1883 New York City – 1945 Brandenburg an der Havel
Porzellan, glasiert, sparsam farbig gefaßt und goldstaffiert. Zwei seitlich auf Kissen lagernde Kinder halten das zylindrische Uhrengehäuse. Ziffernblatt mit goldstaffierten arabischen Stunden, Perpendikel Gold und Eisenrot staffiert. Geschweifter Rechtecksockel auf vier gedrückten, goldstaffierten Kugelfüßen. Am Sockel rückseitig Schwertermarke in Unterglasurblau, dreifach geschliffen. Am Boden geritzte Formnr. A.1009, Prägenr. 110 sowie geprägtes Jahreszeichen.
Entstehung des
...
> Mehr lesen
H. 36,5 cm, B. 56 cm, T. 23,5 cm.
781 "Eisbär". Royal Copenhagen. 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Im Kopfbereich sparsam in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. An der linken Vorderseite Manufakturmarke in Unterglasurblau.
Im Kopfbereich etwas Brandflug.
H. 9 cm.
Etha Richter 1883 Dresden – 1977 ebenda
Porzellan, glasiert. In polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Auf einen naturalistischen Sockel gesetzt. Dort geritzte Signatur, Ortsbezeichnung "Dresden" und Datierung. Am Boden geprägte Fuchsmarke, geritzte Formnr. U 1065.
Vgl.: Katalog Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst, 1993. Nr. 211.
H. 22 cm, B. 43 cm.
783 "Paar Kaminhunde". Wohl Staffordshire, England. Ende 19. Jh./ Anfang 20. Jh.
Steingut, glasiert und farbig staffiert, teilweise goldbronziert. Ungemarkt.
Unscheinbare Abweichungen der beiden Hunde in Größe und Ausführung.
H. 36 cm.
784 "Bambi". Else Bach, Staatl. Majolika Manufaktur Karlsruhe. 1950er Jahre.
Keramik, gegossen. Weiße Krakelee-Glasur. Entwurfsjahr: 1936. Am Boden Manufakturmarke und Nummerierung.
H. 26 cm.
785 Prunkuhr mit Sockel. Meissen. Um 1880.
Porzellan, glasiert. Unterglasurblau staffiert, partiell vergoldet sowie sparsam farbig staffiert. Korpus auf drei volutenförmig nach innen gerollten Füßen, reich besetzt mit plastischem Blüten- und Floraldekor. Am Sockel und mittig thronend vier vollplastische Putti mit verschiedenen Attributen (Allegorien der vier Jahreszeiten). Dreifüßiger Volutensockel, ebenfalls mit plastischem Blütendekor. Sockel mit Schwertermarke in Unterglasurblau, geritzte Formnr. 2172, Prägenr. 76.
...
> Mehr lesen
H. (mit Sockel) 58 cm, B. 42 cm.
786 Paar Prunkgirandolen. Meissen. Um 1880.
Porzellan glasiert. Polychrom farbig staffiert, reiche Ziervergoldung. 7flammig. Reich gegliederter Balusterschaft über ausladendem, dreieckigem Fuß. Am Fuß sitzend je drei vollplastische, musizierende Puttenfiguren. Fuß, Schaft und Arme mit reichen, filigran gearbeiteten, plastischen Blütenapplikationen. Schaft mit Insekten- und Blütenmalerei in polychromen Aufglasurfarben.
Böden mit Schwertermarken in Unterglasurblau (ein Schleifstrich unterhalb des Schwerts bei einer Girandole),
...
> Mehr lesen
H. 58 cm.
787 Klassizistisches Dejeuner für 2 Personen. Meissen. Um 1810.
Porzellan, glasiert. 6teilig, bestehend aus Teekanne, Mokkakanne sowie zwei Tassen mit Untertassen. Glatte Korpi der Kannen und Tassen nach oben konisch erweitert. Eckig gebrochene und profilierte Vierkanthenkel. Kannen mit hochgezogenen Schnabelausgüssen, Deckel mit Blattrosetten-Knäufen mit aufgelegter Brombeerfrucht. Die Wandungen und Spiegel mit zartem Gelbfond und in polychromer Aufglasurmalerei äußerst filigran gemalten Händler- und Gardeszenen in Oval- bzw. Kreisreserven,
...
> Mehr lesen
H. 18 cm (Mokkakanne), H. 13 cm (Teekanne), D. (Untertassen) 13,5 cm.
788 Kaffeeservice für 12 Personen. Meissen. Um 1900.
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "B-Form", Entwurf von Ernst August Leuteritz um 1850. 29-teilig, bestehend aus 12 Tassen mit Untertassen, Zuckerdose mit Deckel, Sahnekännchen, Mokka- und Kaffekanne mit Deckel und Tablett. Kobaltblauer Fond, matt und glänzend gold staffiertes Rocaillenreliefdekor. Kaffeekanne (ergänzt) mit Streublümchendekor in polychromer Aufglasurmalerei. Die Kannen mit Tierkopf-Röhrenausgüssen und hochgezogenen Rocaillenhenkeln. Schwertermarken in Unterglasurblau,
...
> Mehr lesen
Verschiedene Maße.
789 Mokkaservice für 12 Personen. Meissen. Um 1930.
Porzellan, glasiert. 30-teilig, bestehend aus: Kaffekanne mit Deckel, 12 Tassen mit Untertassen, Zuckerdose mit Deckel, Milchkännchen mit Unterteller, Gebäckschale, Stövchen und Kerzenhalter mit Deckel. Dekor "Voller grüner Weinkranz" in Unterglasurgrün. Böden mit Schwertermarke in Unterglasurblau sowie diverse Ritznummern und Nummerierungen in Unterglasurblau. Schwertermarke des Stövchens mit drei Schleifstrichen. Eine Tasse mit kleinem Chip am Mündungsrand, zwei weitere mit je zwei Schleifstrichen, ebenso vier Untertassen.
Verschiedene Maße.
Porzellan, glasiert. Bauchiger Korpus mit Blumenmalerei in polychromen Aufglasurfarben. Henkel und Ausguß in stilisierter Astform gearbeitet, partiell Goldstaffierungen. Oberer Rand mit schmaler Randvergoldung. Deckel mit Knauf in Rosenform, schmale Randvergoldung.
Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, Malernummer in Aufglasureisenrot.
H. 15 cm.
791 Drei Tassen mit Untertassen. Meissen. Um 1900.
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Schwanenhenkel". Mit schmalen und breiten Goldringen. Tassen leicht bauchig mit Innenrandvergoldung. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau und Malernummer in Aufglasureisenrot, - grün bzw. Gold.
D. 14 cm, H. 8,5 cm.
792 Tasse mit Untertasse. Meissen. Um 1900.
Porzellan, glasiert. Mit erhabenem stilisierten Blumen-, Blatt- und Rankendekor in polychromer Aufglasurmalerei. Goldstaffiert. Boden der Tasse und Untertasse mit Schwertermarke in Unterglasurblau, zweifach geschliffen.
Untertasse mit winzigen Chips am Rand.
D. 16 cm, H. 7 cm.
793 Tasse mit Untertasse. Meissen. Um 1800.
Porzellan, glasiert. Wandung mit Tischchenmuster in polychromer Aufglasurmalerei. Runder gemuldeter Teller, flache Tasse mit schmalem Henkel. Tasse Außen und Innen bemalt. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, Malerzeichen in Aufglasureisenrot.
D. 13,5 cm, H. 5 cm.
794 Tasse mit Untertasse. Meissen. 1957.
Porzellan, glasiert. Blumenmalerei in polychromen Aufglasurfarben. Ränder der Tasse und Untertasse passig geschweift, goldstaffiert. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau und Malernummer in Aufgalsureisenrot.
D. 11 cm., H. 5 cm.
795 Tasse mit Untertasse. KPM Berlin. 2. H. 18. Jh.
Porzellan, glasiert. Mit Blumendekor in polychromer Aufglasurmalerei. Marken in Unterglasurblau.
Winziger Chip an der Tassenmündung.
D. 13 cm, H. 4,5 cm.
796 Tasse mit Untertasse. Unbekannte Manufaktur. 1. Viertel 19. Jh.
Porzellan, glasiert. Zylindrische Tassenform mit ausgestelltem Mündungsrand, hochgezogenem, teils vergoldeten Volutenhenkel, am Tassenkorpus in einem Arkanthusblatt ansetzend. Wandung umlaufend spiralförmig mit zwei Bändern bemalt, eines Arabesken zeigend, das andere mit Kamelkarawanen vor den ägyptischen Pyramiden. Unterer Tassenrand mit umlaufendem vollplastischem Perlband. Drei Tatzenfüße, partiell vergoldet. Innenrand mit breiter Randvergoldung. Fahne der Untertasse ebenfalls mit
...
> Mehr lesen
D. 14,2 cm, H. 9 cm.
797 Zuckerdose. Meissen. Um 1900.
Porzellan, glasiert. Mit Streublümchendekor in polychromer Aufglasurmalerei. Mündungsränder und Stand goldstaffiert. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau. Knauf in Rosenform an den Blattspitzen beschädigt.
H. 12 cm, D. 10,5 cm.
798 Zuckerstreuer. Meissen. 1949.
Porzellan, glasiert. Mit Blumen dekoriert in polychromer Aufglasurmalerei. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, Malernummer in Aufgalsureisenrot, Prägenummern und geprägter Jahresmarke. Silbermontierung ergänzt: Am Rand gemarkt: Halbmond und Krone, "885", "HB" und "49".
H. 14,5 cm.
799 12-teiliges Besteck. Tula, Russland. 1887.
Porzellangriffe, glasiert, mit feiner polychromer Blumenbouquet- und Insektenmalerei in Aufglasurfarben.
Silberklingen, 84 Zolotniki (875er Silber), vergoldet. Gemarkt: Beschauzeichen von Tula sowie "K.A." und "84", Gabeln zusätzlich "H.E." und "1887".
Eine Gabel mit minimalem Haarriß, eine weitere mit kleiner Fehlstelle in der Glasur. Ein Messer mit kleinem Chip an der Klingenmontierung.
L. 22,5 cm.
800 12 Messerbänkchen. Wohl Ernst Teichert, Meissen. 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Zwiebelmusterdekor in Unterglasurblau. Ungemarkt.
L. 9,5 cm.