ONLINE-KATALOG
AUKTION 13 | 15. September 2007 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Lampen
Mobiliar / Interieur
Miscellaneen
Asiatika
Uhren
![]() |
mehr Suchoptionen |
161 George P. James "Porträt einer jungen Dame". 19. Jh.
George P. James 1816 – 1885
Farbpunktierstich. In der Platte in Blei signiert "George P. James" u.re. und Prägestempel u.li.
In profilierter Holzleiste hinter Glas gerahmt.
50 x 40 cm, Ra. 54,5 x 44,5 cm.
162 R. de Kiaw "Interieur". 1832.
Gouache über Bleistift. In Blei signiert "R. de Kiaw" und datiert u.li. Verso bezeichnet von fremder Hand "R. Kyaw, Seine Wohnung in Prag 1832".
Bl. 26 x 18,5.
163 Johann Christian Klengel "Wassermühle". 1773.
Johann Christian Klengel 1751 Kesselsdorf b. Dresden – 1824 Dresden
Radierung auf Bütten. Nach C. W. E. Dietrich. In der Platte signiert "Klengel" und datiert u.re., bezeichnet "Dietrich del." u.li. Mäßig stockfleckig. Verso Reste alter Montierung sowie kleiner Fleck (1 cm). Minimal ungerader Rand. Kleiner Einriss (0,4 cm) am linken Blattrand.
WVZ Fröhlich G 54.
Pl. 18,5 x 22,4 cm, Bl. 25,1 x 34,3 cm.
164 Max Klinger "Armor, Tod und Jenseits". 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung auf China, auf Bütten aufgewalzt. In der Platte signiert "Max Klinger" und datiert u.re. Aus der Mappe "Intermezzi. Rad.Op.IV". Leicht stockfleckig und knickspurig, Knickspur in der linken Bildhälfte. Bütten schräg geschnitten.
Beigegeben: Exlibris "R. Graul" (10,6 x 6,8 cm), 1906.
WVZ Singer 63.
Pl. 19,6 x 42,4 cm, Bl. 23,8 x 48 cm.
165 Jacques Philippe Le Bas "Le Fluteur". 1746.
Jacques Philippe Le Bas 1707 Paris – 1783 ebenda
Kupferstich nach einem Gemälde David Teniers. In der Platte betitelt u.Mi., bezeichnet "J.P. Le Bas Direc." u.re., "David Teniers pinx." u.re., "A Paris chez Le Bas Graveur du Cabinet du Roy 1746" und "42 e Teniers" u.Mi. Hinter Glas in goldfarbener Holzleiste gerahmt. Minimal stockfleckig. Kleines Fleckchen am unteren Rand. Rahmen mit leichten Bestoßungen am unteren Rand.
Pl. 24 x 17,8 cm, BA. 34,5 x 27 cm, Ra. 38 x 30,5 cm.
166 Jacques Philippe Le Bas "Le souhait de la bonne année au grand papa" 1750.
Jacques Philippe Le Bas 1707 Paris – 1783 ebenda
Kupferstich nach Philippe Canot. Bez. li. un. "Canot pinx.", re. un. "J.PH. Le Bas sculp.", Mi. un. "A Paris chez Buldet rue de Gesvres". Unter dem Grenrebild unter der Titelüberschrift ein franz. Achtzeiler über die Sicht des Greisenalters auf die Kindheit.
Im Passepartout hinter Glas in profilierter vergoldeter Holzleiste gerahmt.
Erw. bei Heinecken: Dictionnaire des arts, III, S. 567.
Pl. 38,5 x 27,5 cm, Ra. 56,5 x 49 cm.
167 Jacques Philippe Le Bas "Le gateau des roys" Um 1750.
Jacques Philippe Le Bas 1707 Paris – 1783 ebenda
Kupferstich nach Philippe Canot. Bez. li. un. "Canot pinx.", re. un. "J.PH. Le Bas sculp.", Mi. un. "A Paris chez Buldet rue de Gesvres". Unter dem Grenrebild unter der Titelüberschrift ein franz. Achtzeiler, über Kindererziehung moralisierend.
Im Passepartout hinter Glas in profilierter vergoldeter Holzleiste gerahmt.
Erw. bei Heinecken: Dictionnaire des arts, III, S. 567.
Pl. 39 x 27,2 cm, Ra. 59,5 x 49 cm.
168 Le Rouge "Marquisat de Misnie premiere Province de la Saxe". 1758.
Georges Louis Le Rouge 1707 Hannover – 1790
Kolorierter Kupferstich. Ausführlich betitelt "Marquisat de Misnie premiere Province de la Saxe. A Paris chez le S. le Rouge Ingenieur Geogr. du Roi, rue des gr. Augustina.", datiert und monogrammiert "A.P.D.R.". Blatt mit Mittelfalz und Trockenfalten. Papier leicht gebräunt und stockfleckig. Ränder teilweise etwas eingerissen und mit roten Farbresten.
Pl. 49 x 57 cm, Bl. 55 x 78 cm.
169 Johann Sebastian Leitner "Der große Kakatoeha". 2. H. 18. Jh.
Altkolorierter Kupferstich nach G. Eduard, verlegt von Johann Michael Seligmann. In der Platte bezeichnet "Joh. Sebast. Leitner sculps." u.re., "G. Eduards ad viv. delin." u.li., betitelt o.Mi., nummeriert No. 55 VI u.Mi., ausführlich betitelt u.Mi. Im Passepartout. Hinter Glas gerahmt. Mäßig stockfleckig.
Pl. 26,5 x 20 cm, Ra. 45 x 36,5 cm.
170 Jean-Baptiste Lucien "Kopf einer jungen Frau". Spätes 18. Jh.
Punktierstich im Rötelton, nach einer Zeichnung von Edme Bouchardon.
Unterhalb der Darstellung ausführlich betitelt, nummeriert "No. 202" o.li. Papier stark angeschmutzt, Blattränder sehr unregelmäßig, mit vereinzelten Einrissen.
50 x 35 cm.
171 Bernhard Mannfeld "Gotischer Dom". 1890.
Bernhard Mannfeld 1848 Dresden – 1925 Frankfurt a. Main
Radierung. Nach einer Zeichnung von Carl Graeber. In Blei signiert "B. Mannfeld" und datiert u.re. In der Platte signiert "Carl Graeber" und datiert 1870 u.re. Unterhalb der Darstellung Remarque mit Signatur. Verso von fremder Hand bezeichnet. U.li. größerer Riß im Randbereich. Papier leicht gebräunt.
Bl. 33,5 x 38,4 cm.
172 George Morland (nach) "Boys bathing-Garcons baignant". 19. Jh.
George Morland 1763 London – 1804 Brighton
Punktierstich nach einem Gemälde George Morlands. Verlegt von Antoine Suntach. In der Platte betitelt u.Mi., bezeichnet "Painted by G. Morland" u.li, "Publish'd by A. Suntach" u.re. Leicht knickspurig und stockfleckig. Blattecke u.re. mit kleinem Einriss (0,6 cm). Blattränder minimal rissig.
Pl. 36 x 42 cm, Bl. 44 x 58,5 cm.
173 Bernhard Mühlig "Skizzenbuch". Um 1890.
Bernhard Mühlig 1829 Eibenstock – 1910 Dresden
Bleistiftzeichnung, 23 Blatt, gebunden. Eine Zeichnung aquarelliert. Arbeiten z.T. betitelt und datiert. Innenseite des Einbandes in Blei bezeichnet "Nachlass B. Mühlig Dresden Jägerstrasse" u.Mi., nummeriert "Nr. 12" o.Mi. Einzelne Blätter lose. Einband mit leichten Fehlstellen. Minimal stock- und fingerfleckig.
21,5 x 26 cm (Einband).
174 Christian Leopold Müller "Acanthurus Monoceros". Um 1840.
Christian Leopold Müller um 1800 – 1852 Berlin
Feder- und Pinselzeichnung in Tusche. Signiert re. unter der Darst. "Müller del.", in der Mitte mit Blei bez. "Acanthurus Monoceros". Vorzeichnung für die kolorierte Lithographie in der Hemprich-Ehrenbergschen "Zoologica.
Wenige Fleckchen und Fingerabdrücke im Randbereich, sonst frischer Zustand.
Sehr sorgfältige Arbeit des als anatomischer Zeichner bekannten Künstlers als unmittelbare Stichvorlage, das Skelett des Fisches im Schnitt und daneben sein Gebiß in Draufsicht darstellend.
32,3 x 50 cm.
175 Carl Gottfried Nestler "Vue de la Ville de Dresde, du Coté du Couchant". Um 1770.
Carl Gottfried Nestler 1730 Stolpen – 1780 Dresden
Kupferstich. In der Platte betitelt u.Mi., bezeichnet "C. G. Nestler del. et sculps" u.re. Hinterlegter linker Blattrand. Mäßig stockfleckig. Bis zum unterer Plattenrand beschnitten.
Pl. 18,8 x 24,9 cm, Bl. 19,3 x 24,9 cm.
176 Carl Gottfried Nestler "Ansicht des Übigauer Schloßes". 1779.
Carl Gottfried Nestler 1730 Stolpen – 1780 Dresden
Kupferstich. In der Platte betitelt u.Mi., bezeichnet "C.G. Nestler sculps. 1779" u.re., nummeriert XXXIII. Blattränder leicht ausgefranst. Kleines Löchlein an der Blattecke o.re. Leicht finger- und knickspurig.
Pl. 19 x 24,7 cm, Bl. 24,2 x 38,5 cm.
177 Ernst Erwin Oehme "Skizzenbuch Allgäu". 1890er Jahre.
Ernst Erwin Oehme 1831 Dresden – 1907 ebenda
Bleistiftzeichnung, 36 Blatt, gebunden. Arbeiten z.T. betitelt und datiert. Innenseite des Einbandes in Blei bezeichnet "Nachlass. Prof. E Oehme" o.re., nummeriert "Nr. 2" o.Mi. Einzelne Blätter lose. Einband mit winzigen Flecken.
26 x 20 cm (Einband).
178 Edward Paxman Brandard "Portsmouth". 1870.
Edward Paxman Brandard 1819 – 1898
Stahlstich. In der Platte betitelt u.Mi., bezeichnet "E.P. Brandard sc." u.re., undeutlich bezeichnet "... Furling del. (?)" u.li., " Published by the Art-Union London, 444 West-Strand, London 1870" u.Mi. Im Passepartout hinter Glas gerahmt. Minimal lichtrandig. Winzige Stockfleckenbildung.
Darst. 22 x 31,7 cm, Ra. 43,6 x 53,2 cm.
179 Carl Gottlieb Peschel "Drei Tierstudien". Um 1840.
Carl Gottlieb Peschel 1798 Dresden – 1879 ebenda
Bleistiftzeichnung. en. Alle Arbeiten mit ligiertem Monogramm. Zwei Hundestudien sowie Studie einer liegenden Hirschkuh. Im Passepartout. Papier leicht gebräunt.
Verschiedene Maße.
180 Carl Gottlieb Peschel "Paulus und Barnabas auf der Meerfahrt". Um 1855.
Carl Gottlieb Peschel 1798 Dresden – 1879 ebenda
Bleistiftzeichnung. Verso "Über das Meer blickende Apostel". Unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet. Blatt etwas angeschmutzt. Blatt im rechten Teil mit Falz.
Bl. 15,5 x 31 cm.