Auktion 13
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Lampen
Mobiliar / Einrichtung
Miscellaneen
Asiatika
Uhren
|
|
<<<
>>>
|
|
022
Theodorus de Reuver "Landschaft mit Dorf". 2. H. 18. Jh.
Theodorus de Reuver vor 1762 Utrecht – 1808 ebenda
Öl auf Holz. Monogrammiert "TR" u.re. Im profilierten, teils gestuckten Originalrahmen. Malgrund verso parketiert sowie mit zwei Siegeln versehen, unleserlich bezeichnet. Minimale Abreibungen in der Farbschicht am linken und rechten Bildrand. Rahmen mit minimalen Abplatzungen.
|
41,5 x 58,5 cm, Ra. 59 x 76 cm. |
|
3.200 € |
|
|
|
|


|
023
Johann Heinrich Schönfeld (zugeschr.) "Anchises zeigt dem Aeneas in den seligen Gefilden die zukünftige Roma". Um 1660.
Johann Heinrich Schönfeld 1609 Biberach a.d. Riss – 1684 Augsburg
Öl auf Leinwand. Verso auf dem Rahmen o.li. modern betitelt: "Anchises zeigt dem Aeneas in den seligen Gefilden die zukünftige Roma. Vergil, Äneis, 6. Gesang". Mehrfach profilierter, dunkelbraun lasierter Holzrahmen. Eine Hinterlegung im unteren Bilddrittel.
Die von Randstaffagen in der Fläche gerahmte und vom Licht auch in den Raum modellierte Zusammenschließung ins Ovalrund findet ihren wirkungsvollen Abschluß im Götterhimmel, kreisend gruppiert um die Hauptgruppe des Anchises
...
und Aeneas. Die Gruppierung, Gestaltung und Gesichtsbildung der Figuren, das effektvolle Schlaglicht von links, die Gesamtkomposition in einem liegenden Oval sind typisch für Johann Heinrich Schönfeld. Selbst wenn es thematisch unmotiviert scheint, belebt er die Szenerie gerne mit tanzenden Frauengestalten, die sich, wie auch hier häufig tambourinschlagend, einander zugewandt im Reigen um die Hauptgruppe im Bildzentrum bewegen. Hierin wie in der Ovalkomposition gut vergleichbar etwa: Herbert Pée, Johann Heinrich Schönfeld. Die Gemälde, Berlin 1971, Kat.-Nos. 14 und 86. Gerne ordnet er auch untergeordnete Staffagefiguren paarig an, gleich den Tänzerinnen einander zugewandt, wie hier die beiden Putti im Vordergrund, vgl. etwa Pée, Kat.-Nr. 35 und 44.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
64 x 95 cm, Ra. 89 x 118 cm. |
|
6.500 € |
|
|
|
|
|
024
John Indigo Wright "Charles William Vane-Stewart". Um 1800.
John Indigo Wright um 1745 London – 1820 ebenda
Mischtechnik (Pastellkreide und Tempera) auf Papier, auf Holz aufgezogen. Wohl vom Künstler verso auf der Holzplatte mit Tusche kalligraphisch in Antiqua-Kursive bezeichnet: "John Wright,/ Pinxit./ Burlington Gardens,/ corner of Old Bond Street, / London./ 1816." Aufwendiger vergoldeter Stuckrahmen mit Eckpalmetten und Blumenranken. Vorzüglich erhalten. Wright kopiert hier ein Ölgemälde seines Lehrers Thomas Lawrence (1769-1830; National Portrait Gallery, London). Wie bei stark
...
verkleinerten Kopien häufig anzutreffen, hat er als Kopist auf seine Signatur im Bild verzichtet. Vane Stewart war dritter "Marquess of Londonderry" (1778-1854).
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
35,8 x 29 cm, Ra. 53 x 46,7 cm |
|
3.600 € |
|
|
Zuschlag |
|
4.800 € |
|
|
|
025
Alfred Voigt "Bauernhaus". Um 1900.
Öl auf Hartfaser. Signiert "A. Voigt" u.li. In profilierter und partiell goldfarbener Holzleiste gerahmt. Vereinzelte Schmutzflecken im Bereich des Himmels.
< Weniger lesen
|
36 x 52 cm, 54 x 61 cm. |
|
220 € |
|
|
Zuschlag |
|
180 € |
|
|
|
026
Unbekannter deutscher Künstler "Christus und die Samariterin am Brunnen". Um 1750.
Öl auf Leinwand. Im profilierten, goldfarbenen Rahmen. Leinwand doubliert und restauriert. Im Hintergrund, aber staffagemäßig verändert, das Grabmal der Caecilia Metella.
< Weniger lesen
|
48,1 x 38,5 cm, Ra. 60,6 x 51,7 cm. |
|
800 € |
|
|
Zuschlag |
|
600 € |
|
|
|
027
Unbekannter Künstler "Hirten am Wasser". 2. H. 18. Jh.
Öl auf Malpappe, auf Hartfaser aufgezogen. Im goldfarbenen Stuckrahmen. Riss im Malgrund. Rahmen mit stärkeren Beschädigungen.
< Weniger lesen
|
43,5 x 58,5 cm, Ra. 66,5 x 81,5 cm. |
|
950 € |
|
|
|
|
|
028
Unbekannter Künstler "Bildnis eines Herren". 18. Jh.
Öl auf Leinwand. In profilierter und ebonisierter Holzleiste gerahmt. Leinwand doubliert, minimale Abplatzungen in der Malschicht am unteren Bildrand.
< Weniger lesen
|
75 x 62,5 cm, Ra. 86 x 73,5 cm. |
|
1.400 € |
|
|
|
|
|
029
Unbekannter Künstler "Bildnis eines Herren". Um 1790.
Pastell. Rückseite mit Bütten alt hinterlegt, dort Bildnisskizze. Im Stuckrahmen. Zwei kleine Löchlien an den oberen Bildecken. Originaler Keilrahmen verzogen.
< Weniger lesen
|
31,5 x 23,5 cm, Ra. 48 x 41 cm. |
|
1.200 € |
|
|
|
|
|
030
Unbekannter Deutschrömer "Zwei Frauenakte am Wasser (deutsch-italienisches Freundschaftsbild)". 1830er Jahre.
Öl auf Leinwand. Profilierter Holzrahmen mit aufwendigem Karnies, auf Kreidegrund vergoldet. Geklebter Riß oberhalb des re. Ellenbogens des liegenden Frauenaktes, Hinterlegung unterhalb ihres linken Knies. Doppelbilder schöner Frauen sind seit Tizians "Himmlischer und irdischer Liebe (1515, Rom) ein beliebtes Bildthema, das unser Gemälde im Sinne eines "Freundschaftsbildes" zu interpretieren scheint, wie sie vor allem die erste Generation der Deutschrömer häufiger gestaltete.
...
Deutsche Künstler, die sich oft dauerhaft in Rom niederließen, hatten sich Anfang des 19. Jh. als Künstlerbund um J.A. Koch geschart. Während die erste Generation großteils den Nazarenern zuzurechnen ist (Cornelius, Overbeck, Schnorr), gehörten Maler wie Feuerbach, Böcklin und Marées zur zweiten Generation. Das Freundschaftsbild "Italia und Germania" von Overbeck (1828, NP München, Wiederholung in Dresden, NM) regte eine ganze Reihe ähnlicher Darstellungen an, z.B. von Eduard Bendemann (1833, Düsseldorf) oder Carl Ferdinand Sohn (1836, Poznan). Eine solche allegorische Freundschaftsdarstellung, die Begegnung zwischen deutscher und italienischer Kunst, unterschiedlicher Temperamente und Nationalcharaktere versinnbildlichend, scheint auch Thema unseres Bildes zu sein, ungewöhnlicherweise jedoch als Doppelakt gegeben, vor weinumrankter Antikenstaffage am Wasser gruppiert.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
74 x 99,5 cm, Ra. 91,6 x 117 cm. |
|
4.800 € |
|
|
|
|
|
031
Unbekannter Künstler "Herrenportrait". 1. Viertel 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Im profilierten goldfarbenen, teils gestuckten Holzrahmen. Malschicht mit mehreren Retuschen und kleiner Druckstelle o.li. Fehlstellen in der Malschicht im unteren Bildbereich. Unfachmännisch restauriertes Loch im Malgrund im Bereich des Armes. Leinwand minimal wellig. Rahmen mit Beschädigungen, goldfarben übermalt.
< Weniger lesen
|
84,5 x 68,5 cm, BA.82 x 61,5 cm , RA. 105 x 85 cm. |
|
2.200 € |
|
|
|
|
|
032
Unbekannter Nazarener Maler "Christus und Maria Magdalena". 1851.
Öl auf Leinwand. Datiert und kyrillisch monogrammiert u.re. Beschriftet "QUI SINE PECCATO EST VESTRUM PRIMUS IN [...] LAPIDEM MITTAT" u.re. Im aufwendig gearbeiteten, goldfarbenen Stuckrahmen. Großflächige Farbverluste in der Malschicht im unteren Bereich des Bildes sowie am linken Bildrand. Rahmen teilweise stark beschädigt.
< Weniger lesen
|
73 x 58 cm, Ra. 80 x 94 cm. |
|
950 € |
|
|
Zuschlag |
|
850 € |
|
|
|
033
Unbekannter Künstler "Mönch vor südländischer Landschaft". 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Undeutlich signiert u.re. Im gestuckten, goldfarbenen Prunkrahmen gerahmt. Dieser stark verzogen, zerkratzt und mit vereinzelten Fehlstellen.
< Weniger lesen
|
19 x 29 cm, Ra. 53 x 42,5 cm. |
|
750 € |
|
|
|
|
|
034
Unbekannter niederländischer Künstler "Wirtshausinterieur". 19. Jh.
Öl auf Leinwand. In profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt. Randdoubliert, Malschicht mit gleichmäßigen Krakelee.
< Weniger lesen
|
23,5 x 18 cm, 37 x 30 cm. |
|
1.400 € |
|
|
|
|
|
035
Unbekannter Künstler "Dorfansicht mit Kirche und Krachten". 2. H. 19. Jh.
Öl auf Malpappe. In profilierter, goldfarbener Kreidegrund-Holzleiste gerahmt. Rahmen minimal bestoßen.
< Weniger lesen
|
BA. 39,5 x 64,5 cm, Ra. 55,5 x 80 cm. |
|
400 € |
|
|
Zuschlag |
|
310 € |
|
|
|
036
Unbekannter Künstler "Lesendes Mädchen". Um 1890.
Öl auf Leinwand. Im goldbronzierten Holzrahmen. Randbereiche mit kleineren Retuschen. Minimal kraqueliert. Leichter Farbabrieb im Bildbereich u.li.
< Weniger lesen
|
43 x 34 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
280 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|