ONLINE-KATALOG
AUKTION 13 | 15. September 2007 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Lampen
Mobiliar / Einrichtung
Miscellaneen
Asiatika
Uhren
![]() |
mehr Suchoptionen |
998 Stengelglas. Deutsch. 1. Viertel 20. Jh.
Farbloses Glas. Scheibenfuß mit ausgekugeltem Abriss. Schlanker, zur Kuppa schwellender Schaft mit sparsamem Mattschnitt-Dekor. Gedrückt kugelförmige Kuppa mit eingezogenem Mündungsrand. Wandung mit umlaufendem Floraldekor im Mattschnitt.
H. 17,5 cm.
999 Vier Stengelgläser. Deutsch. 1. Viertel 20. Jh.
Farbloses Glas. Rundscheibenfuß, zur Mitte hin schwellender Schaft. Bauchige Kuppa mit goldstaffiertem Mündungsrand. Ein Glas mit zwei winzigen Chips am Mündungsrand.
H. 18,5 cm.
1000 Stengelglas. Deutsch. 1. Viertel 20. Jh.
Farbloses Glas. Scheibenfuß, hoher Schaft. Schalenförmige Kuppa mit goldstaffiertem Mündunsrand. Wandung mit umlaufendem Weinrebendekor in polychromer Emaillemalerei. Kleiner Chip am Mündungsrand.
H. 17 cm.
1001 Stengelglas. Wohl Josephienhütte, Schlesien. Um 1900.
Farbloses Glas. Scheibenfuß. Hoher, schlanker Schaft. Optisch geblasene, schalenförmige Kuppa. Wandung mit umlaufendem Kreisdekor in grüner und weißer Emaillemalerei.
H. 9,4 cm.
1002 Großes Stengelglas. Wohl Josephienhütte, Schlesien. Um 1900.
Farbloses Glas. Scheibenfuß. Hoher, schlanker Schaft. Optisch geblasene, schalenförmige Kuppa. Wandung mit umlaufendems Kreisdekor in grüner und weißer Emaillemalerei.
H. 14,2 cm.
1003 Paar Stengelgläser. Wohl Saigerhütte, Olbernhau. 20. Jh.
Klarglas. Scheibenfuß mit umgeschlagenem Rand. Schlanker, sich nach oben verjüngender Schaft mit Nodus. Kuppa mit umlaufendem Blütendekor im Mattschnitt. Vergoldeter Mündungsrand. Am Boden Marke im Mattschliff.
H. 15cm.
1004 Drei Stengelgläser. Deutsch. 1. H. 20. Jh.
Klarglas. Scheibenfuß, schmaler Schaft. Glockenförmige Kuppa umlaufend mit Weinrebendekor im Matt- und Klarschnitt.
H. 18,5 cm.
1005 Satz von fünf Weingläsern. Wohl Deutsch. 1. H. 20. Jh.
Farbloses und verschiedenfarbig getöntes Glas. Scheibenfuß, in sich gedrehter Schaft. Kelchförmige Kuppa. Oberer Mündungs- und Fußrand mit Vergoldung. Wandung mit goldradiertem Blütendekor. Ein Glas mit kleiner Bestoßung am Schaft. Vergoldung partiell leicht berieben.
H. 12 cm.
1006 Satz von vier Gläsern. Böhmen. Um 1900.
Uranglas, Eleonorengrün. Scheibenfuß mit umgeschlagenem Rand, Übergang zum balusterförmigen Schaft 10-fach facettiert, mehrere Nodi. Leicht bauchige Kuppa umlaufend mit vertikalem Olivschliff-Dekor.
H. 13,3 cm.
1007 Satz von sechs Likörgläsern. Deutsch. 1. Viertel 20. Jh.
Farbloses Glas. Scheibenfuß, hoher, spiralförmig gedrehter Schaft. Kelchförmige Kuppa. Ein Glas mit winziger Bestoßung am Fuß.
H. 22 cm.
1008 Art-Déco-Glas. Wohl Deutsch. 1. Viertel 20. Jh.
Farbloses und gelb überfangenes Glas. Scheibenfuß. 6-fach facettierter, schwellender Schaft. Glockenförmige Kuppa, umlaufend mit Schliffdekor vesehen.
H. 19,8 cm.
1009 Art-Déco-Glas. Wohl Deutsch. 1. Viertel 20. Jh.
Farbloses und violett überfangenes Glas. Scheibenfuß. 5-fach facettierter, schwellender Schaft. Glockenförmige Kuppa, umlaufend mit Schliffdekor vesehen.
H. 19,5 cm.
1010 Art-Déco-Glas. Wohl Deutsch. 1. Viertel 20. Jh.
Farbloses und violett überfangenes Glas. Scheibenfuß, Bodenrand mit Schliffdekor umlaufend. 6-fach facettierter, schwellender Schaft. Facettekanten mit Zackenschliff. Glockenförmige Kuppa, umlaufend mit Schliffdekor vesehen.
H. 20 cm.
1011 Schraubdose. Wohl Deutsch. Um 1920.
Farbloses Glas. Konischer Vierkantkorpus mit umlaufend geschliffenem Rillendekor. Schraubdeckel aus Zinn.
H. 14 cm.
1012 Schale. Ludwig Moser, Karlsbad. Wohl 1930er Jahre.
Dickwandiges Klarglas mit aufgeschmolzenen, grünen Glasbändern. Stand mit netzartiger Struktur. Tief gemuldete, trichterförmige Form. Planer Boden. Original-Klebeetikett "Moser" an der Außenwandung.
D. 14,2 cm.
1013 Henkelvase. Wohl Nordböhmen. Spätes 19. Jh.
Irisierendes, farbloses Glas. Amphorenform mit zwei seitlich angesetzten Henkeln und hohem, trichterförmigem Hals. Wandung mit umlaufendem Blüten-Band-Dekor in weißer Emaillemalerei und Gold auf weinrotem Fond. Boden mit Nummerierungen.
H. 21,5 cm.
1014 Paar kleine Vasen. Wohl Lötz Wwe., Klostermühle. Um 1910.
Farbloses Glas mit olivgrüner, verlaufender Schichteinschmelzung, weiß hinterfangen. Oberfläche matt geätzt. Bauchiger Korpus mit abgesetztem Rundstand mit sich nach oben öffnenen Hals. Wandung mit eingeschmolzenem Blasen-Netz-Dekor.
Eine Vase mit Chip an der Mündung, die andere mit kleinem Sprung am Korpus.
H. 11,5 cm.
1015 Vase. Nordböhmen. Um 1900.
Roséfarben getöntes, irisierendes Glas. Zylindrischer Korpus mit eingezogenen Schultern und langem, konischen Hals, zur Mündung zylindrisch eingezogen. Wandung mit unregelmäßigem Netz aus Glasfäden beschmolzen.
Zwei Chips am oberen Mündungsrand.
H. 20,5 cm
1016 Vase. Lausitz. 1. Viertel 20. Jh.
Milchglas mit eingeschmolzenen, wellenförmig gekämmten weiß-blau-violetten Glasbändern. Mit Klarglas überfangen. Gedrückt schalenförmiger Korpus auf Rundfuß, getreppter Hals mit ausgestellter Mündung. Stand mit ausgekugeltem Abriss
H. 14,5 cm.
1017 Vase. Poschinger, Bayrischer Wald. Um 1900.
Violettes, irisierendes Glas. Tropfenförmiger Korpus mit zwei angesetzten, goldstaffierten Henkeln. Glockenförmiger Hals. Wandung mit polychromer Blumen-Emaillemalerei sowie der Inschrift "Bad Lauterberg" in Gold. Goldstaffage des Mündungsrandes minimal berieben.
H. 18 cm.
1018 Vase. Wohl Verreries Schneider, Frankreich. 1920er Jahre.
Klarglas mit roten Schichteinschmelzungen. Amphorenförmiger, kannelierter Korpus mit eingezogenem Hals und gemuldetem Mündungsrand. Strebenartige Standmontierung aus Metall auf Rundstand. Minimale Oxidspuren am Rundstand.
H. 25 cm.
1019 Vase. Wohl Frankreich. Frühes 20. Jh.
Matt geätztes Klarglas, weiß hinterfangen. Bauchige, kannelierte Form, schmaler Hals. Roséfarbene, eingeschmolzene Glasfäden. Aufgeschmolzene, blaue Tupfen. Ausgekugelter Abriss am Boden.
H. 26,5 cm.
1020 Große Vase. Böhmen. 1. Viertel 20. Jh.
Bernsteinfarbenes, 10-fach facettiertes Glas. Hohlschaft übergehend in anschwellenden Korpus mit eingezogenem Hals. Waagerecht ausschwingende Mündung. Ein kleiner Chip an der Wandung.
H. 27 cm.
1021 Vase. Walter & Söhne, Sachsenglas Ottendorf-Okrilla. Vor 1935.
Violett getöntes Glas. Keulenform, Wandung partiell 12-fach facettiert. Nodusartig abgesetzter Mittelteil mit umlaufendem Fries in vergoldeter Reliefätzung mit der Darstellung antiker Tänzerinnen.
Vgl.: Ausstellungskatatlog Lausitzer Glas. Geschichte und Gegenwart. Museum für Kunsthandwerk Schloß Pillnitz. 1987. S. 45, Kat.-Nr. 75.
H. 24,5 cm.
1022 Große Vase. WMF, Geislingen. 1930er Jahre.
Farbloses Glas mit weißer, fein zersprengter Folieneinschmelzung, sogn. Ikoraglas. Standbereich mit züngelnden gold- und bernsteinfarbenen, blasigen, netzartig gesponnenen Oxideinschmelzungen. Eingeschmolzene Luftblasen im Mündungsbereich. Bauchige Form mit eingezogenem Stand und ausgestellter Mündung.
H. 37,5 cm.
1023 Große Schale. WMF, Geislingen. Um 1935.
Grün getöntes Glas mit eingeschmolzener, fein zersprengter Silberfolie, sogen. Ikora-Glas. Dunkelbraune und bernsteinfarbene Oxideinschmelzungen, netzartig verlaufend. Tief gemuldete Schale mit weit ausgestellter Mündung und wulstigem Mündungsrand.
D. 36,5 cm.
1024 Kleine Anbietschale. Deutsch. 1. Viertel 20. Jh.
Leicht grünlich getöntes, opakes Glas. Scheibenfuß mit schmalem Schaft und glockenförmiger Kuppa.
H. 10 cm.