ONLINE-KATALOG
AUKTION 13 | 15. September 2007 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Lampen
Mobiliar / Interieur
Miscellaneen
Asiatika
Uhren
mehr Suchoptionen | |
941 Kleiner Tafelaufsatz. Böhmen. 2. H. 19. Jh.
Farbloses Glas. Scheibenfuß mit ausgekugeltem Abriss. Leicht gemuldete Aufsatzschale mit umlaufendem Blumendekor im Mattschnitt. Trompetenförmiger Aufsatz mit Stern- und reichem Floraldekor in Mattschnitt.
H. 20 cm.
Dickwandiges Klarglas. Rundstand mit Abriss am Boden. Bauchige, 16-fach facettierte Form. Eingezogener Hals mit breitem, 10-fach gekniffenem Mündungsrand. Winziger Chip am Mündungsrand
H. 19 cm.
Klarglas, partiell rot gebeizt. Kräftiger Scheibenfuß, kelchförmige Kuppa. Wandung mit blütenumrankter Inschrift "H. Spalding 1853" im Mattschnitt und Goldstaffage. Planer Boden. Goldstaffage des Mündungsrandes leicht berieben.
H. 13 cm.
944 Andenkenbecher. Böhmen. Mitte 19. Jh.
Farbloses Glas, partiell rot gebeizt, mit goldgehöhter, ockerfarbener und weißer Emaillemalerei verziert. 8-passiger, wulstiger Stand übergehend in 8-fach facettierte, kelchförmige Kuppa. Wandung mit rotgebeiztem Achteck mit Inschrift. Goldstaffage des Mündungsrandes leicht berieben.
H. 12,5 cm.
Dickwandiges Klarglas, partiell rot gebeizt. Konische Wandung mit geschliffenen Rundfeldern. Breiter Bandhenkel, Zinndeckelmontierung mit Daumenrast. Flacher Glasdeckel mit der Inschrift "J. Scheerbaum AA 1857 No.114". 16-strahliger Sternschliff am Boden.
H. 16 cm.
946 Andenkenhumpen. Böhmen Mitte 19. Jh.
Dickwandiges Klarglas, partiell rot gebeizt. Konische, 8-fach facettierte Wandung mit Darstellungen der sächsischen Schweiz im Mattschnitt. Breiter Bandhenkel mit Zinndeckelmontierung und Daumenrast. Flacher Glasdeckel. Planer Boden.
H. 16 cm.
Farbloses Glas, mit rubinfarben getöntem Glas hinterfangen. Konische, 8-fach facettierte Form mit dicker Wulst im unteren Kuppaansatz. Boden mit ausgekugeltem Abriss. Abgesetzter Lippenrand.
H. 12 cm.
948 Fußbecher. Böhmen. Um 1850.
Farbloses Glas mit Rotbeize. 8-passiger Fuß übergehend in facettierten Schaft. Kelchförmige Kuppa. Außenwandung mit geschnittenem Wellenband, sechs kleinen Rundmedaillons sowie
Landschaftdarstellung "Nonnenwerth", umrahmt von Weinreben, im Mattschnitt. Planer Boden. Winzige Chips am Mündungsrand.
H. 14,2 cm.
949 Becherglas. Böhmen. 1. H. 19. Jh.
Farbloses Glas, rotgebeizt. Zylindrische Form, 8-fach facettiert. Wandung mit der Darstellung von vier Architekturelementen im Mattschnitt. Planer Boden mit Buchstabe D. Mäßige, altersbedingte Benutzungspuren.
H. 12 cm.
950 Kleine Andenkenvase. Böhmen. Um 1900.
Dickwandiges Klarglas, rot gebeizt. Massiver Stand mit 12 ausgekehlten Rundfeldern, übergehend in leicht geschwungene Kuppa. Wandung im reichen Schnittdekor sowie der Inschrift "Zum Andenken", umrahmt von einer Blütenranke. Boden mit Sonnenschliff.
H. 12,5 cm.
951 Flasche mit Stopfen. Böhmen. Um 1900.
Klarglas, partiell rot gebeizt. Bauchige Form mit dünnem Hals und waagerecht auslaufender Mündung. Wandung umlaufendem Blatt-Vogel-Dekor, rotgebeizt und mit Emaillemalerei weiß gehöht. Boden mit Abriss und weißer Emaille-Nr. "4". Tropfenförmiger Stopfen, wohl ergänzt, rot gebeizte "Nr. 148".
H. 22,5 cm.
952 Karaffe mit Stopfen. Böhmen. Mitte 19. Jh.
Klarglas, rot gebeizt. 10-fach facettierte, konische Form. Eingezogener, zylindrischer Hals. Waagerecht auslaufende Mündung. 8-fach facettierter Stopfen, am Boden nummeriert "8". Ausgekugelter Abriss am Boden. Dort nummeriert "5". Wandung mit reichem Mattschnittdekor, böhmische Ansichten zeigend. Winzige Chips am Stand. Unscheinbare Spannungsrisse am inneren Mündungsrand.
H. 21,5 cm.
953 Karaffe mit Stopfen. Böhmen. Mitte 19. Jh.
Farbloses, rot gebeiztes Glas. Rundstand übergehend in kräftigen Nodus. Bauchiger Korpus mit eingezogenem Hals und waagerecht auslaufender Mündung. Flächenfüllendes ornamentalen Dekor in Gold gehöhter, ockerfarbener und weißer Emaillemalerei, partiell schnittverziert. Boden mit ausgekugeltem Abriss und rotgebeizter Nummerierung "9". Ergänzter, 6-passiger Stopfen. Dieser ebenfalls mit Emaillemalerei.
H. 22 cm.
954 Andenkenbecher. Böhmen. 19. Jh.
Farbloses, dickwandiges Glas mit Rotbeize. Achtpassiger, schliffverzierter Fuß. Eingezogener, kurzer Schaft. Becherförmige, 8-fach facettierte Kuppa mit mattgeschnittener Darstellung des "Johanna-Kloster Hamburg". Altersbedingte Kratzspuren. Winziger Chip am Mündungsrand.
H. 13 cm.
955 Becher. Böhmen. 1. H. 19. Jh.
Farbloses, dickwandiges Glas. Zylindrische Form. Wandung mit reichem Dekor in Hoch- und Steinelschliff, rosalinfarben gebeiztes Medaillon mit dem mattgeschnittenen Monogramm "AR". Boden schliffverziert. Eingezogener, vergoldeter Lippenrand. Vergoldung leicht berieben.
H. 12,5 cm.
956 Andenkenbecher. Böhmen. 19. Jh.
Farbloses Glas. Geschälter Scheibenfuß mit schnittverziertem Boden. Ausladender Kuppaansatz, sich kelchförmig öffnend, 8-fach facettiert. Auf der Wandung hochgeschnittene Rechteckreserve mit einem Landschaftsmotiv im Mattschnitt, rotgebeizter Fond. Eine weiteres Rechteckreserve mit mattgeschnittener Architekturdarstellung und der Inschrift "Andenken an die Lausche".
H. 12 cm.
957 Kleine Vase. Böhmen. Mitte 19. Jh.
Klarglas, rot gebeizt. Rundstand übergehend in kleinen Nodus und leicht bauchige Kuppa. Weit ausschwingende, 8-fach facettierte Mündung. Wandung mit Akanthusblattranken und Blumen in weißer Emailfarbe dekoriert, goldstaffiert. Boden mit Abriss.
H. 11,2 cm.
958 Fußbecher. Böhmen. 2. H. 19. Jh.
Dickwandiges Klarglas mit Rotbeize und Gelbemaillemalerei. Massiver Scheibenfuß, schmaler Schaft. Becherförmige Kuppa mit rotgebeizten Tier- und Landschaftsmotiven versehen. Planer Boden.
H. 13 cm.
959 Fußbecher. Böhmen. 19. Jh.
Farbloses, dickwandiges Glas, partiell rot gebeizt. Massiver Rundfuß, eingezogener Schaft. Becherförmige Kuppa mit rotgebeiztem Ornamentband und Ovalmedaillon mit mattgeschnittenem Architekturmotiv. Beize minimal berieben.
H. 13 cm.
960 Fußbecher. Böhmen. 19. Jh.
Farbloses, dickwandiges Glas, sparsam rot gebeizt. 8-passiger Fuß, übergehend in kurzen Schaft. Zylindrischer Korpus, 8-fach facettiert. Außenwandung mit hochgeschliffenem Spiralkreisdekor sowie Blattdekor im Steinelschliff. Boden mit Sonnenschliff.
H. 14 cm.