ONLINE-KATALOG
AUKTION 13 | 15. September 2007 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Lampen
Mobiliar / Interieur
Miscellaneen
Asiatika
Uhren
![]() |
mehr Suchoptionen |
821 Runde Dose. Unbekannte Manufaktur. 1920er Jahre.
Porzellan, glasiert. Veilchenblauer Fond, goldstaffiert. Auf dem flachen Deckel konzentrisches, stilisiertes Blüten- und Blattdekor.
Am Boden Prägestempel in Grün und Nummerierung
H. 5 cm.
822 "Visitenkartenhalter". Unbekannte Manufaktur. Um 1920.
Steingut. Runde Form mit der figürlichen Darstellung zweier Eisbären am Schalenrand. Am Boden undeutlich gemarkt. Äußerer Rand mit kleinem Chip.
D. 22 cm, H. 9,8 cm
823 Kleiner Spiegel. Unbekannte Manufaktur. 1. H. 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Rechteckiger, konkav gewölbter und floral ornamentierter Rahmen auf kleinen blattförmigen Füßen. Reich verziert mit plastischem Figuren- und Blütendekor. Ungemarkt. Facettiertes Spiegelglas. Verso Holzfassung mit angeschrägtem Stand.
Kleine Beschädigungen an den Blüten, Rahmen im oberen Teil gebrochen.
H. 52,5 cm.
825 Teller. Fayencemanufaktur De Porceleyne Claeuw, Delft. Um 1770.
Fayence, glasiert. Blaue Unterglasurmalerei, am Rand Reste von Unterglasurgelb. Runde, gemuldete Form mit leicht gekehlter, angeschrägter Fahne. Im Spiegel "Fächer-Blumen" in feiner, differenzierter Malerei. Am Boden Pinselmarke in Unterglasurblau.
Rand mit mehreren altersbedingten Chips.
D. 22,8 cm.
826 Teller. Unbekannte Manufaktur. Mitte 18. Jh.
Fayence, glasiert. Spiegel und Fahne mit polychromer Malerei in Scharffeuerfarben, stilisiertes Blüten- und Floraldekor zeigend. Runde, tief gemuldete Form mit leicht gekehlter Fahne.
Rand mit mehreren altersbedingten Chips.
D. 31 cm.
827 Teller. Wohl Delft. Mitte 18. Jh.
Fayence, glasiert. Blaue Unterglasurmalerei, am Rand Unterglasurgelb. Im Spiegel "Fächer-Blumen-Dekor". Runde gemuldete Form. Am Boden Pinselmarke in Unterglasurblau.
Rand mit kleinen altersbedingten Chips.
D. 22,5 cm.
828 Teller. Wohl Delft. Mitte 18. Jh.
Fayence, glasiert. Blaue Unterglasurmalerei, am Rand Unterglasurgelb. Im Spiegel "Fächer-Blumen-Dekor". Runde gemuldete Form mit stark angeschrägter Fahne. Am Boden Pinselmarke in Unterglasurblau.
Rand mit kleinen altersbedingten Chips.
D. 32 cm.
829 Teller. Fayencemanufaktur De Porceleyne Claeuw, Delft. Um 1760.
Fayence, glasiert. Blaue Unterglasurmalerei. Runde tief gemuldete Form mit stark gekehlter, angeschrägter Fahne. Rand der Fahne passig geschweift, mit floraler Ornamentik dekoriert. Im Spiegel Malerei eines ausladenden Baumes. Unterseite der Fahne ebenfalls bemalt. Am Boden Pinselmarke und Nummerierung in Unterglasurblau.
Rand mit kleinen altersbedingten Chips.
D. 35 cm.
830 Teller. Von Horn & von Hantelmann, Braunschweig. 1. H. 18. Jh.
Fayence, glasiert. Polychrome Unterglasurmalerei in Scharffeuerfarben, Bauern vor einer Stadtansicht zeigend. Runde gemuldete Form mit leicht gekehlter Fahne. Am Boden in Unterglasurblau Fabrikmarke "VH" und Malermarke "N".
Rand mit mehreren altersbedingten Chips.
D. 29 cm.
831 Teller. Wohl Straßburg-Hagenau. 2. H. 18. Jh.
Fayence, beigefarben glasiert. Spiegel mit Tulpenmalerei in polychromer Aufglasurmalerei, auf der Fahne drei kleine Blütenzweige. Runde, gemuldete Form. Außenrand der Fahne passig geschweift, mit schmalem braunen Rand. Am Boden mehrfach nummeriert.
Glasur mit Krakelee. Rand mit minimalen, altersbedingten Chips.
D. 24,5 cm.
832 Teilservice "Pommern". Villeroy & Boch, Dresden. Um 1910.
Steingut, glasiert. 15-teilig. Bestehend aus einem Speiseteller, acht Suppentellern und sechs Abendbrottellern. Fahnen mit blau staffiertem, reliefierten Wellenband-Dekor. Böden mit brauner Merkurmarke und Prägestempel.
Sechs Teller mit kleinen Chips bzw. Haarrissen.
Vgl. "Jugendstil in Dresden. Aufbruch in die Moderne". Ausstellungskatalog Staatliche Kunstsammlungen Dresden/ Kunstgewerbemuseum. S. 270f, Nr. 206 mit Abb.
Verschiedene Maße.
833 Blumensäule. Villeroy & Boch Dresden. 1920er Jahre.
Steingut, gelbbraun glasiert. 2-teilig, bestehend aus einem Cachepot und einer Säule. Wandung des Cachepot 8-fach facettiert, mit alternierendem, stilisiertem Blüten- und Floralreliefdekor. Ausgestellter Stand. Die Säule ebenfalls 8-fach facettiert, mit umlaufender, reliefierter Perlbandornamentik. Oberer Rand umlaufend mit reliefierter, stilisierter Blattornamentik. Am Boden des Cachepot und der Säule Manufakturrmarke und Prägestempel "BCFF" und "845".
H. 88,5 cm.
834 Kernstück. Hedwig Bollhagen. Um 1960.
Keramik, schwarz glasiert. Dekor 001. 4-teilig, bestehend aus Mokkakännchen, Milchkännchen, Zuckerschale und Konfitüre-Schälchen (Deckel fehlt). Kanne ergänzt. Am Boden der Kanne Prägestempel "HB" und "005".
Verschiedene Maße.
835 Mokka-Dejeuner. Hedwig Bollhagen. Um 1960.
Keramik, schwarz glasiert. Dekor 001. 9-teilig, bestehend aus zwei Mokkatassen mit Untertassen, Mokkakännchen, Sahnekännchen, Zuckerschälchen, Aschenbecher und kleiner Schale. Teilweise am Boden unleserliche Prägestempel "HB" und "558".
Verschiedene Maße.
836 Dejeuner. Hedwig Bollhagen. Um 1984/ 1985.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Keramik, glasiert. Wandungen mit blauem stilisierten Blütendekor, Dekor 133. 10-teilig, bestehend aus zwei Kaffeetassen mit Untertassen, zwei Tellern, Kaffeekanne, Sahnekännchen, Zuckerschale und Tablett. Am Boden Pinselmarke in Blau "HB" und "29".
Innenwandung einer Tasse mit umlaufendem Haarriß.
Verschiedene Maße.
837 Fußschale. Hedwig Bollhagen. 1980er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Keramik, glasiert. Fuß und äußere Wandung blau staffiert. Im Spiegel umlaufender Streifen und stilisierte Blüte in Blau und Schwarz. Am Boden Pinselmarke in Blau "HB" und "29".
Glasur im Spiegel mit leichten Gebrauchsspuren.
H. 11,7 cm.
838 Butterdose. Richard Riemerschmid, R. Merkelbach, Grenzhausen. Um 1905.
Richard Riemerschmid 1868 München – 1957 ebenda
Feinsteinzeug, grauer Scherben, glasiert. Wandung und Deckel mit Kreisrelief- und Wellendekor, kobaltblau bemalt. Am Boden Modellnummer "1730" geritzt sowie zwei weitere Zeichen.
Vgl.: Nerdinger, W.: R. Riemerschmid: Vom Jugendstil zum Werkbund. München, 1982. Nr. 404 mit Abb.
D. 11,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
839 Butterdose. Unbekannte Manufaktur. 1. H. 20. Jh.
Feinsteinzeug, grauer Scherben, glasiert. Wandung und Deckel mit stilisiertem sternförmigen Dekor, kobaltblaue Bemalung. Deckel mit kleinem zylinderförmigen Knauf. Boden gemarkt und mit weiteren Prägenummern.
D. 11,5 cm.
840 Teildejeuner. Hameln. 20. Jh.
Keramik, glasiert. Mit profilierten Rillendekor. 5-teilig, bestehend aus Tee- und Kaffeekanne, rundem Teller und zwei rechteckigen Tabletts.
Kaffekanne und Teller am Boden mit Prägemarke und Nummerierungen "52" bzw. "166".
Verschiedene Maße.
841 Schale und vier Teller. Hameln. 20. Jh.
Keramik, glasiert. Schale flach gemuldet, schneckförmig profiliert, im Spiegel stärker erhaben, farblich dunkel abgesetzt.
Am Boden Prägestempel und Nummerierung.
D. (Schale) 31 cm, (Teller) 18,5 cm.