Auktion 13
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Lampen
Mobiliar / Einrichtung
Miscellaneen
Asiatika
Uhren
|
|
<<<
>>>
|
|
961
Andenkenbecher. Schlesien. Mitte 19. Jh.
Klarglas, partiell rot gebeizt. Stand mit Nodus. Dieser, ebenso wie die kelchförmige Kuppa, mit hochgeschliffenem Dekor. In den Rundmedaillons die mattgeschnittenen Darstellungen der "Freude", "Gesundheit" und des"Glückes". Boden schliffverziert.
|
H. 13,2 cm |
|
260 € |
|
|
|
|
|
962
Andenkenbecher. Böhmen. Um 1850.
Dickwandiges Klarglas mit Rotbeize. Massiver, 8-fach facettierter Fuß übergehend in breiten Schaft. Kelchförmige, 8-fach facettierte Kuppa. Außenwandung mit Rankendekor und Inschrift "Erinnerung an Sternberg" im Mattschnitt. Kleine Chips am Mündungsrand.
|
H. 12,5 cm. |
|
140 € |
|
|
Zuschlag |
|
120 € |
|
|
|
963
Fußbecher. Böhmen. 19. Jh.
Dickwandiges Klarglas, partiell rot gebeizt. Massiver, 10-fach facettierter Fuß. Eingezogener Schaft. Kelchförmige, 10-fach facettierte Kuppa. Diese umlaufend mit rotgebeiztem Blätterdekor und zwei Kartuschen mit mattgeschnittenen religiösen Symbolen. Planer Boden. Winzige Chips und minimale Kratzspuren am Fuß.
|
H. 14 cm. |
|
160 € |
|
|
|
|
|
964
Humpen. Böhmen. Um 1852.
Farbloses Glas. 7-fach facettierter, zylindrischer Korpus mit angesetztem Vierkanthenkel. Wandung partiell rot gebeizt und mit goldgehöhter ockerfarbener und weißer Emaillemalerei verziert. Drei Medaillons mit Architekturmotiven von Karlsbad. Mattgeschnittenes Monogramm GG und Datierung am Stand. Schliffverzierter Boden. Winziger Chip am Henkel.
|
H. 13,5 cm. |
|
280 € |
|
|
|
|
|
965
Henkelbecher. Böhmen. Um 1900.
Klarglas. Zylindrische Form mit angesetztem Bandhenkel. Außenwandung mit rot gebeiztem Ovalmedaillon mit der Darstellung des "Kursaal in Wiesbaden" in Mattschnitt und Zinnemailleüberfang mit ausgeschliffenen Blütenmotiven.
|
H. 9 cm. |
|
220 € |
|
|
|
|
|
966
Becher. Böhmen. 19. Jh.
Farbloses Glas, partiell rot- und gelb gebeizt. Stand mit Sternschliff. Zylindrische Form, die Außenwandung mit Wellen- und Augenschliff, mit mattgeschnittenem Dekor.
|
H. 12,5 cm. |
|
140 € |
|
|
|
|
|
967
Kleiner Becher. Böhmen. 19. Jh.
Farbloses Glas, mit gelb getöntem Glas überfangen. Massiver Stand, profilierter Ringnodus. Kelchförmige Kuppa mit verschiedenen Symbolen im Mattschnitt. Winziger Chip am Nodus.
|
H. 9,5 cm. |
|
140 € |
|
|
Zuschlag |
|
120 € |
|
|
|
968
Großer Fußbecher. Böhmen. 19. Jh.
Bernsteinfarbenes, 8-fach facettiertes Glas. Massiver Stand, übergehend in kräftigen Schaft mit Nodus. Schlanke, leicht gebauchte Kuppa, ebenfalls 8-fach facettiert. Minimale Kratzspuren am inneren Mündungsrand.
|
H. 21 cm. |
|
280 € |
|
|
|
|
|
969
Karaffe. Böhmen. 19. Jh.
Bernsteinfarbenes Glas. Boden mit 16-strahligem Sternschliff. Bauchige Form mit Rauten- und Lanzettschliff-Dekor. Eingezogender Hals mit doppeltem, 12-fach facettiertem Nodus. Waagerechte Mündung. Ergänzter, konischer, 8-fach facettierter Stopfen.
|
H. 30 cm. |
|
110 € |
|
|
Zuschlag |
|
90 € |
|
|
|
970
Becher. Böhmen. 19. Jh.
Farbloses Glas, partiell rosalinfarben gebeizt. Stand mit Sternschliff am Boden. Abgesetzte Fußwulst, profiliert mit 6 geschliffenen Achtecken. Kelchförmige Kuppa, 6-fach facettiert. Abgesetzer Mündungsrand.
|
H. 11 cm. |
|
180 € |
|
|
|
|
|
971
Andenken-Fußbecher. Böhmen. Um 1850.
Farbloses Glas mit weißem Zinnemailleüberfang. 6-fach facettierter Stand mit planem Boden. Auf der glockenförmigen Wandung erhabenes Achteck in polychromer Emaillemalerei mit der Darstellung des Zuckerhutes von Adersbach. Flankierende geschliffene Floralfelder mit goldstaffierten Blüten. Diese geringfügig berieben. Abgesetzter Lippenrand.
|
H. 10,8 cm. |
|
220 € |
|
|
Zuschlag |
|
180 € |
|
|
|
972
Becher. Wohl Böhmen. 19. Jh.
Farbloses Glas mit weißem und blauem Zinnemailleüberfang. Rundstand mit breitem, schliffverziertem Nodus. Trichterförmige Kuppa mit reichem Schliffdekor. Ausgekugelter Abriss am Boden. Zwei winzige Chips an der Wandung.
|
H. 12,5 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
973
Vase. Wohl Brandenburg. 18. Jh./ 19. Jh.
Zylindrisches Klarglas. Mündungsrand weiß emailliert. Ausgekugelter Abriss am Boden.
|
H. 16 cm, D. 15,7 cm. |
|
260 € |
|
|
Zuschlag |
|
220 € |
|
|
|
974
Fußbecher. Wohl Neuwelt, Böhmen. Um 1850.
Farbloses Glas, partiell mit weißem Zinnemaillüberfang. Fuß 8-fach facettiert. Eingezogener, kleiner Stand. Becherförmige Kuppa mit verschiedenem Schliffdekor.
|
H. 11,5 cm. |
|
160 € |
|
|
|
|
|
975
Kleines Weinglas. Wohl Brandenburg. 19. Jh.
Dickwandiges Klarglas. Rundfuß. Massiver Schaft in Kuppa übergehend. Mündungsrand weiß emailliert.
|
H. 12 cm. |
|
80 € |
|
|
|
|
|
976
Becherglas. Böhmen. Spätes 19. Jh.
Leicht milchig getöntes Pressglas. Zylindrische Form. Reliefierte Wandung mit Blüten-, Vogel- und figürlichen Motiven sowie der Inschrift "Lieb mich allein, oder laß gar sein".
|
H. 12 cm. |
|
25 € |
|
|
Zuschlag |
|
20 € |
|
|
|
977
Kleines Becherglas. Sachsen. 19. Jh.
Farbloses Glas. Zylindrische Form. Außenwandung mit handkoloriertem Umdruckdekor und Goldstaffage, die Dresdner Stadtsilhouette zeigend. Mündungsrand goldstaffiert. Vergoldung leicht berieben.
|
H. 7,5 cm, D. 5,5 cm. |
|
25 € |
|
|
Zuschlag |
|
20 € |
|
|
|
978
Großer Fußbecher. Wohl Steinschönau, Böhmen. Um 1890.
Farbloses, dickwandiges Glas. Geriebter Fuß, 10-fach facettierter Schaft. Bauchige Kuppa, Wandung mit Jagdszenen in Schwarzlotmalerei. Winziger Chip am Mündungsrand.
|
H. 17,5 cm. |
|
360 € |
|
|
|
|
|
979
Andenkenbecher. Wohl Süddeutsch. 19. Jh.
Farbloses Glas. Scheibenfuß mit ausgekugeltem Abriss. Blumendekor in Schwarzlotmalerei und der Inschrift "Erinnerung". Mündungsrand vergoldet, diese stark berieben.
|
H. 11 cm. |
|
260 € |
|
|
|
|
|
980
Becher. Wohl Böhmen. Um 1900.
Farbloses Glas. Zylindrische, 17-fach facettierte Wandung. Mündungsrand goldstaffiert. Auf der Wandung mit Landschaftsmotiv und Monogramm "L.J.W." in Gold. Boden mit minimalen Kratzspuren.
|
H. 9,2 cm. |
|
190 € |
|
|
Zuschlag |
|
170 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|