ONLINE-KATALOG
AUKTION 13 | 15. September 2007 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Lampen
Mobiliar / Interieur
Miscellaneen
Asiatika
Uhren
mehr Suchoptionen | |
801 Tablett. Meissen. Nach 1953.
Porzellan, glasiert. Aus dem Service B-Form, Enfwurf von Ernst August Leuteritz um 1850. Kobaltblauer Fond, matt und glänzend Gold staffiertes Rocaille-Reliefdekor, Streublümchendekor in polychromer Aufglasurmalerei. Schwertermarke in Unterglasurblau, Malerzeichen in Aufglasureisenrot.
L. 45,5 cm.
802 Ovale Platte. Meissen. 19. Jh.
Porzellan, glasiert. Zwiebelmusterdekor in Unterglasurblau. Ovale, tief gemuldete Form mit passig geschweiftem Rand. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau.
L. 31 cm.
803 Kleine ovale Schale. Meissen. 1955.
Porzellan, glasiert. Spiegel mit Blumen und Früchten in polychromer Aufglasurmalerei dekoriert. Rand passig geschweift. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau und Malernummer in Aufglasureisenrot, geprägte Jahresmarke.
LD. 15,2 cm.
804 Zierteller. Meissen. Um 1900.
Porzellan, glasiert. Mit matt und glänzend Gold staffiertem, reliefiertem Ranken- und Blumendekor. Runde, tief gemuldete Form, Rand passig geschweift. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, Malernummer in Aufglasurgrün und Prägezeichen.
Goldstaffierter Rand minimal berieben.
D. 23 cm.
805 Zierteller. Meissen. 1978.
Porzellan, glasiert. Mit matt und glänzend Gold staffiertem, reliefiertem Ranken- und Blumendekor. Runde, tief gemuldete Form, Rand passig geschweift. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, Malernummer in Gold und Prägezeichen.
D. 28 cm.
806 Aschenschale. Meissen. 1950er Jahre.
Porzellan, glasiert. Drachenmuster in Aufglasureisenrot und Gold. Rand vierfach passig geschweift, in Fischform. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, Malernummer in Aufgalsureisenrot und zwei geprägten Jahreszeichen.
D. 14,7 cm.
807 Kratervase. Meissen. Um 1900.
Porzellan, glasiert. Zwiebelmusterdekor in Unterglasurblau. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, zweifach geschliffen.
H. 23,5 cm.
808 Wandhalter für Blumen. Meissen. Nach 1945.
Porzellan, glasiert. Drachenmuster in Aufglasureisenrot und Gold. Montierte Messinghalterung. An der Spitze mit Schwertermarke in Unterglasurblau.
H. 13 cm.
809 Orchideenvase "Schwangere Luise". Fritz Heidenreich, Rosenthal/Selb. Um 1950.
Fritz Heidenreich 1895 Mähring – 1966 Selb
Porzellan, glasiert. Partiell grüner Fond. Über dem Stand eingezogen und asymmetrisch ausgewölbt, langer Hals mit schräger Mündung. Flacher, dem Korpus folgender Henkel. Modell 2592. Boden mit grüner Stempelmarke und Stempelsignatur.
Am Stand minimaler Chip.
H. 17,3 cm.
810 Vase. Hans Stangl, Rosenthal/Selb. 1950er Jahre.
Hans Stangl 1888 – 1963
Porzellan, glasiert. Innenwandung mit grünem Fond. Außenwandung mit schwarzer, filigraner Auglasurmalerei. Am Boden grüne Stempelmarke sowie in Aufglasurgrün undeutlich bezeichnet (Künstlersignatur ?). Winziger Chip am Boden. Fond an einer Stelle minimal berieben.
H. 28,5 cm.
811 Ovale Vase. Rosenthal/ Selb. Nach 1961.
Porzellan, glasiert. Wandung partiell mit grünem Fond. Boden mit Manufakturmarke in Unterglasurgrün. Aus der Serie "Studio-Linie".
H. 26,3 cm.
812 Große Vase. Rosenthal, Selb. Nach 1961.
Porzellan, glasiert. Vorder- und Rückseite in verschiedenen Rottönen dekoriert. Boden mit Manufakturmarke in Unterglasurgrün. Aus der Serie "Studio-Linie".
H. 36,5 cm.
813 Vase. Elchinger & Söhne, Frankreich. 20. Jh.
Steingut, glasiert. Innenwandung mit gelb-grünem Fond. Außenwandung mit metallisch glänzendem Schwarz glasiert. Organische Form. Boden mit Ritzsignatur Elchinger France. Kleiner Chip am Bodenrand. Dort minimale Fehlstellen in der Glasur. Leicht kraqueliert sowie mit kleinem Haarriss am Mündungsrand.
H. 25 cm.
814 Deckeldose "Albrechtsburg Meißen mit Dohle". Marianne Høst, Meissen. Um 1908/ 1909.
Porzellan, glasiert, Unterglasurmalerei in Blau und Grün. Gedrückt kugelförmiger Korpus, zartgrün verlaufender Fond. Rand des Deckels mit stilisiert- relieffierter Muschelborte. Auf dem Deckel die Darstellung einer Dohle auf einem Dachfirst, im Hintergrund die Silhouette des Meißner Doms. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, geritzte Formnr. J 143, Prägenr. 99.
Die Dose gehört vermutlich zu den letzten Arbeiten der dänischen Porzellanmalerin an der Meissner Manufaktur, in
...
> Mehr lesen
H. 9 cm, D. 15,5 cm.
815 Dose. Emil Paul Börner, Meissen. 1973.
Porzellan, glasiert. Konkaver Korpus mit Blumenmalerei in polychromen Aufglasurfarben auf 5-passig geschweiftem Rundfuß. Innenrand vergoldet. Flacher Deckel mit zweifach verschlungenem Bandhenkel, goldstaffiert, Randvergoldung.
Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, zweifach geschliffen, geprägte Jahresmarke und Malernummer in Aufglasureisenrot.
H. 15,5 cm.
816 Drei Porzellandosen. Fr. Pfeffer Porzellanfabrik, Gotha. Um 1930.
Porzellan, glasiert. Runde Dose mit Malerei in Aufglasurblau mit hohem Deckel in Glockenform. Ovale Dose mit Malerei in Aufglasurrot. Hoher, konkav geschwungener Deckel mit Knauf in Form eines Schmetterlings.
Achteckige Dose mit Malerei in Aufglasurschwarz. Flacher Deckel mit hohem, leicht schräg ansetzenden Knauf, dieser minimal abgegriffen.
Am Boden Manufakturmarken und Nummerierungen.
H. ca. 10 cm.
817 Amphoren-Deckelvase. Fraureuth. Um 1930.
Porzellan, glasiert. Wandung und Deckel mit hellgrauem Fond, goldstaffiert. Der Vasenkörper mit reichem, stilistiertem Floraldekor in Kobaltblau, Schwarz und Gold. Am Boden grüne Firmenmarke und Zusatzmarke: Kunstabteilung.
H. 36 cm.
818 Runde Deckeldose. Fraureuth. 1914 - 1919.
Porzellan, glasiert. Schablonen-Druckdekor und polychrome Aufglasurmalerei mit radiertem Golddekor. Profilierter, sich nach unten verjüngender Stand. Deckel mit schwarzem Knauf.
Am Boden Manufakturmarke in Grün und Kriegsstempel in Braun sowie Malerzeichen in Schwarz.
Haarriß in der Wandung der Dose.
H. 11 cm, D. 11,3 cm.
819 Dose mit schwarzem Deckel. Fraureuth. 1917 - 1926.
Porzellan, glasiert. Rechteckige Form mit konkaven Wandungen, auf vier nach außen geschwungenen Beinen.Dose mit eisenrotem, Deckel mit schwarzem Fond. Wandung der Dose mit reliefiertem Rocaille-Dekor, goldstaffiert.
Am Boden Manufakturmarke in Grün und Braun sowie Prägung.
Minimale Abriebspuren an der Goldstaffierung des Deckels.
H. 6,4 cm, B. 13,5 cm, T. 8,8 cm.
820 Hohe Deckeldose. Herend. 20. Jh.
Porzellan, glasiert. 6-fach facettierter Korpus mit Blumen und Schmetterlingen in Aufglasurmalerei, Ränder goldstaffiert. Am Boden Manufakturmarke in Unterglasurblau.
H. 19 cm.