ONLINE-KATALOG
AUKTION 13 | 15. September 2007 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Lampen
Mobiliar / Interieur
Miscellaneen
Asiatika
Uhren
mehr Suchoptionen | |
870 Zinnspinne. Erzgebirge. Anfang 19. Jh.
Zinn. Zentrale, mehrfach gestufte Lampenschale mit umlaufend zisilierten Festonkranzdekor, abgehängter, zentraler Zapfen. Acht gesteckte, s-förmig geschweifte Arme, mit tiefen Tropftellern und profilierten Tüllen. Dreifache Kettenaufhängung in Form stilisierter Lyren. Aufhängung mit zusätzlichen Ketten verstärkt.
H. 65 cm.
871 Deckelhumpen. Christian Heinrich Schick, Burgstädt. 1794.
Zinn. Zylindrischer Korpus mit ausgestelltem Stand. Profilierter Deckel mit kugelförmiger Daumenrast. Bandhenkel. Außenwandung mit Blumen- und Wellendekor sowie einer Wappendarstellung. Deckel mit Monogramm MSG und Datierung. Deckelinnenseite dreifach gemarkt.. Wandung minimal gedellt. Deckel schließt minimal unregelmäßig. Dort kleine Bestoßungsspur
H. 25 cm.
872 Deckelhumpen. Meister I.A.E. Deutsch. Um 1798.
Zinn. Zylindrische Form mit leicht ausgestelltem Stand. Bandhenkel. Deckel mit Monogramm J.C.G. und Datierung. Eiförmiger Deckelknauf. Bodeninnenseite mit Stadtmarke, zweifacher Meistermarke (Anker, Monogramm I.A.E., 1795) sowie Marke "Orthel". Außenwandung mit Banddekor. Minimale Fleckchen an der Außenwandung.
H. 23,5 cm.
873 Deckelhumpen. Wohl Ludwig Christian Erhardt, Nürnberg. Um 1820.
Zinn. Zylindrische Form mit flachem Deckel. Bandhenkel mit kugelförmigem Deckelknauf. Außenwandung mit schlichtem Rillendekor. Vereinte Stadt- und Meistermarke auf der Bodeninnenseite. Mündungsrand minimal gedellt. Deckel schließt etwas unregelmäßig. Deckelscharnier locker. Altersbedingte Gebrauchsspuren.
H. 19 cm.
874 Deckelkrug. Deutsch. Um 1867.
Zinn. Konische Form mit leicht ausschwingendem Stand. Schlichte Daumenrast. Deckel mit Knauf in Form einer Eichel. Außenwand mit Blumendekor und kleinem Oval mit Inschrift "Ph. Schmidt 1867". Ungemarkt. Wandung leicht eingedellt. Deckelknauf minimal gedrückt.
H. 29 cm.
875 Deckelkrug. Meister J.P.L., Hall i. Württemberg. Um 1759 - 1784.
Zinn. Konische Form mit leicht ausschwingendem Stand. Geschwungener Bandhenkel mit vereinter Stadt- und Meistermarke. Dekorative Daumenrast mit Perlbanddekor. Deckel mit Knauf in Form einer Eichel. Außenwandung mit schlichtem Banddekor und Monogramm "I.B.C.". Bodeninnenseite mit großer Rosettenmarke. Wandung minimal gedellt. Henkel leicht verbogen.
H. 23,2 cm.
877 Schnabelstitze. Deutsch. Um 1840.
Zinn. Konische Form mit ausschwingenem Stand, spitzer Ausguß. Deckel mit kugelförmiger Daumenrast, Herzform am Ausguß. Wandung mit Rillen- und Blütendekor sowie Datierung und Inschrift "J. L. Herdlein". Innen auf dem Boden unaufgelöste Marke. Wandung und Boden mit kleinen Dellen.
H. 28 cm.
878 Kernstück. Deutsch. 19. Jh.
Zinn. Dreiteilig. Kannen und Dose auf rundem Fuß mit Perlendekor. Wandung der Dose mit verschlungenem Kreismuster, Deckel mit Perl- und Blattdekor. Kannen mit Blattranken und Wellenmuster, Holzhenkel. Deckelknäufe in Form stilisierter Eicheln.
Kannen auf Innenseite des Bodens dreifach gemarkt: 2 Adler und Tempietto; Dose auf dem Boden dreifach gemarkt: 2 Adler und "R".
Auf allen Gravur "AK".
Verschiedene Maße.
879 Schraubdeckelgefäß. Deutsch. Um 1857.
Zinn. 6-fach facettierter Korpus. Schraubverschluss mit profilierten Henkel in Delphinform. Außenwandung mit ziselierten Blumen und Herzmuster sowie Datierung und Initialen "W.S."
Minimale Kratzspuren.
H. 26 cm.
880 Kleine Klosterlampe. Um 1800.
Zinn. Gerader, schmaler Schaft auf Rundstand. Kugelförmiger Daumenrast und Bandhenkel.
Rundstand minimal gedellt, etwas bekratzt. Abschluß der Daumenrast fehlt. Ungemarkt.
13,3 x 8,2 cm.