zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 13 15. September 2007
Suche mehr Suchoptionen
<<<  21/22  >>>

1066   Paperweight. Wohl Thüringen oder Weißwasser. Um 1920.

Türkis getöntes Glas mit weißer Pulvereinschmelzung sowie Bandeinschmelzungen in Form von drei landwirtschaftlichen Werkzeugen (Sense, Rechen, Dreschflegel) sowie fünf Blumen.

D. 7,5 cm.

Schätzpreis
50 €

1067   Paperweight. Böhmen. 1. H. 20. Jh.

7-Blasen-Paperweight mit einer polychromen Kröselebene. Oberfläche mit minimalen Unebenheiten und einigen Kratzern.

D. 7 cm

Schätzpreis
60 €

1068   Paperweight. Wohl Thüringen. 1. Viertel 20. Jh.

Klarglas mit eingeschmolzenem, polychromen Kröselkissen in Kegelform. Aus diesem wachsen drei Blüten hervor. Rote Bandeinschmelzung, den Namen "Arlette" bildend. Planer Boden. Winzige Kratzspuren an der Außenwandung.

D. 8 cm.

Schätzpreis
80 €

1069   Paperweight. Böhmen. 1. H. 20. Jh.

Massives, eiförmiges Klarglas. Eingeschmolzene, dreistöckig angeordnete, polychrome Trompetenblumen und fünf eingestochene Luftblasen. Planer Boden. Altersbedingte Kratzspuren.

D. 8 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

1070   Paperweight. Wohl Böhmen. 1. H. 20. Jh.

Spitzovaler Klarglaskorpus. Eingeschmolzenes, polychromes Kröselkissen aus dem eine große Trompetenblume in orangen, blauen, weißen und bordeauxroten Farbtönen wächst. Boden mit Abriß. Altersbedingte, minimale Kratzspuren.

D. 8,5 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

1071   Paperweight. Wohl Thüringen. 1. Viertel 20. Jh.

Rundes Klarglas mit eingeschmolzenem, polychromen Kröselkissen. Acht kleine Bandeinschmelzungen sowie acht eingestochene Luftblasen bilden Umzäunung des Kröselkissens. Rote Bandeinschmelzung, den Namen "Ilse" bildend. Planer Boden.

D. 8 cm.

Schätzpreis
90 €

1072   Paperweight. Wohl Böhmen. 1. Viertel 20. Jh.

Eiförmiger Klarglaskorpus. Aus einem polychromen Kröselkissen wachsen vier kleine Trompetenblumen und eine größere violett getönte Blume. Boden mit Abriß und winzigen Chips. Minimale, altersbedingte Kratzspuren.

D. 8 cm.

Schätzpreis
90 €

1073   Paperweight. Böhmen. 1. Viertel 20. Jh.

Eiförmiger Klarglaskorpus. Eingeschmolzenes, polychromes Kröselkissen aus dem fünf Trompetenblumen wachsen. Achtfach facettierte Wandung. Planer Boden. Altersbedingte, minimale Kratzspuren.

D. 6 cm.

Schätzpreis
70 €

1074   Paperweight. Böhmen. 1. H. 20. Jh.

Eine Quarzsandebene mit drei Blüten. Klarglaskorpus in vier Schliffebenen 8-fach facettiert.

D. 7 cm

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
80 €

1075   Paperweight. Böhmen. 1. H. 20. Jh.

In einer kugelförmigen Quarzsandebene stecken 5 marmorierte Trompetenblumen. Wandung in 5 Schliffebenen 8-fach facettiert.

D. 7,5 cm

Schätzpreis
90 €

1076   Paperweight. Wohl Böhmen. 1. Viertel 20. Jh.

Bläulich getöntes Glas. Eiförmiger Korpus. Eingeschmolzenes, polychromes Kröselkissen aus dem fünf blau-weiße Blumen wachsen. Planer Boden. Winzige Bestoßungen an der Außenwandung.

H. 7 cm.

Schätzpreis
70 €

1077   Paperweight. Wohl Böhmen. 1. H. 20. Jh.

Grünlich getöntes Glas. Runder Korpus. Eingeschmolzene, weiße Kröselebene aus dem sich rot-weiße Blume bildet. Boden mit Abriss. Eingestochene Luftblase als Stempel der Blume.

H. 6,5 cm.

Schätzpreis
70 €

1078   Paperweight. Wohl Deutsch. Mitte 20. Jh.

Kleiner, kugeliger Klarglaskorpus mit eingeschmolzener, polychromer Krösel-Ebene. Aus dieser wachsen fünf pink-violett farbene Trompetenblumen. Planer Boden.

D. 5,5 cm.

Schätzpreis
40 €

1079   Paperweight. Murano/ Italien. 2. H. 20. Jh.

Millefiori-Canes in blauen, gelben und roten Farbtönen. Kugelförmig, planer Boden.

D. 5,5 cm.

Schätzpreis
40 €

1080   Paperweight. Vittorio Ferro, Murano/ Italien. Neuzeitlich.

Vittorio Ferro 1932 Murano – 2012 ebenda

Polychrome, strahlenförmige Glaszungen, überfangen von einem flachen Klarglaskissen. Boden mit Abriss.

D. 8 cm.

Schätzpreis
25 €

1081   Paperweight. Murano/Italien. Neuzeitlich.

Sehr feine, dicht gesetzte Millefiori-Canes in Blau, Weiß und Rot. Kugeliger Glaskorpus. Planer Boden.

D. 6,2 cm.

Schätzpreis
30 €

1082   Paperweight. Murano/Italien. Neuzeitlich.

Sehr feine, dicht gesetzte Millefiori-Canes in Grün, Weiß und Rot. Kugeliger Glaskorpus. Planer Boden.

D. 6,2 cm.

Schätzpreis
30 €

1083   Paperweight. Murano/Italien. Neuzeitlich.

Feine, dicht gesetzte Millefiori-Canes in Grün, Blau und Rot. Kugeliger Glaskorpus mit planem Boden.

D. 5,2 cm.

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
25 €

1084   Paperweight. Murano/Italien. Neuzeitlich.

Dicht gesetzte Millefiori-Canes in Grün, Blau, Weiß und Rot. Kugeliger Glaskorpus mit planem Boden.

D. 9 cm.

Schätzpreis
45 €

1090   Korblüster. Wohl Frankreich. 1. H. 20. Jh.

Durch drei verschieden große Messingreifen gegliedert, mit reichem Prismenbehang. Über eine Gliederkette mit schalenförmigem Deckenabschluss verbunden. Einflammig. Elektrifiziert.

H. 90 cm, D. ca. 26 cm

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
168 €

1091   Art-Déco-Deckenlampe. 1930er Jahre.

Bakelit und Stahlblech, zaponiert. Dreigliedriger, tulpenförmiger Aufbau mit acht s-förmig geschwungenen Armen. Diese mit roséfarbenen Bakelitprismen versehen. Gliederkette mit zwei Kugeln und Ringnodus aus roséfarbenem Bakelit, in einen trichterförmigen Deckenabschluß endend. Kleiner Kordelabschluß am unteren Tulpentrichter. Elektrifiziert.

H. 109 cm, D. 78 cm.

Schätzpreis
550 €

1092   Deckenlampe. Wohl Deutsch. Um 1920.

Metall, vernickelt, farbloses Pressglas, matt geätzt. Von einem Rundstab ausgehend drei s-förmig geschweifte Arme, je in einem Lampenschirm endend. Über eine Gliederkette mit dem gestuften Baldachin verbunden. Wandungen der Lampenschirme mit geometrischem Reliefdekor. Elektrifiziert.

H. 104 cm

Schätzpreis
420 €

1093   Deckenlampe. Deutsch. 1930er Jahre.

Zylinderförmiger, mehrfach gestufter Milchglasschirm, einfaches Messinggestänge, flache Deckenabschluss.

H. 94 cm, D. 21 cm

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
210 €

1094   Kleine Deckenlampe. Deutsch. 1930er Jahre.

Halbkugelförmiger, mehrfach gestufter Milchglasschirm mit verchromter Halterung. Schirm über einen Rundstab mit trichterförmigen Deckenabschluss verbunden.

H. 54 cm, D. 23 cm

Schätzpreis
140 €
Zuschlag
100 €

1095   Kleine Deckenlampe. Wohl Frankreich. Um 1900.

Messing und Klarglas, partiell matt geätzt. Lampenschirm in drei Schliffebenen 8-fach facettiert. Mehrfach gestufter Baldachin.

H. ca. 23 cm, D. ca. 14 cm

Schätzpreis
90 €

1096   Paar Wandappliken. Wohl Deutsch. 1. H. 20. Jh.

Messing. Mehrfach gegliederte Balusterschäfte mit steckbaren, volutenförmig geschweiften Armen, je in einem stilisierten Blatt endend.

H. 31 cm, T. 17 cm

Schätzpreis
240 €

1097   Paar Wandappliken. Wohl Italien. 1. H. 20. Jh.

Muschelförmig gefächerte Lampenschalen, durch je 7 Messingstäbe gegliedert. Dichter Kettglasbehang. Dreiflammig, elektrifiziert.

H. ca. 32 cm, B. ca. 29 cm

Schätzpreis
190 €

1098   Paar Wandappliken. Wohl Italien. 1. H. 20. Jh.

Siehe Katalognr. 1098.

H. ca. 32 cm, B. ca. 29 cm

Schätzpreis
190 €

1099   Tischlampe im Tiffany-Stil. Wohl 1920er Jahre.

Messing, dunkelbraun patiniert, farbiges Glas. Mehrfach gestufter Rundstand mit umlaufendem Perlband-Reliefdekor. Rundschaft. Halbkugelförmiger Lampenschirm mit fünf roten Blumen auf beigefarbenem Grund. Zweiflammig, elektrifiziert.

H. 53 cm.

Schätzpreis
600 €

1100   Lampenfuß. WMF, Geislingen. 1930er Jahre.

Grün getöntes, leicht verlaufendes Glas, sogen. "Ikora-Glas". Bauchiger Korpus mit eingezogenem Rundstand. Originale Montierung aus verchromtem Messing, zweiflammig. Am Gestänge gemarkt: Turmmarke und "WMF IKORA".

H. 73 cm, D. 20 cm.

Schätzpreis
150 €

1101   Lampenfuß. WMF, Geislingen. 20. Jh.

Messng, vernickelt und partiell patiniert, sog. Ikora-Metall. Flach kegelförmiger Stand mit langem, konischen Schaft. Die Oberflächen mit verlaufendem und Rillendekor. Montierte Fassung. Am Boden Turmmarke "WMF" und "Ikora". Einflammig. Elektrifiziert.

H. 54 cm.

Schätzpreis
220 €

1102   Tischlampe. Christian Dell. 1930er Jahre.

Stahlblech und Stahlrohr, grün lackiert. Gebogener, schwenkbarer Rohrarm auf rundem Stand mit Druckknopfschalter. Über ein Scharnier beweglicher Reflektor, innen weiß gespritzt. Prägemakierung am Schirm "ORIGINAL KAISER idell".
Minimale Kratzspuren in der Lackschicht der Standplatte.

H. 45 cm.

Schätzpreis
60 €

1103   Tischlampe. Christian Dell. 1930er Jahre.

Stahlblech und Stahlrohr, teils schwarz lackiert. Schwenkbarer Arm auf rundem Stand mit Druckknopfschalter. Über ein Scharnier beweglicher Reflektor, innen silbrig gespritzt. Prägemakierung am Schirm "ORIGINAL IDELL".
Kratzspuren in der Lackschicht der Standplatte.

H. 67 cm.

Schätzpreis
120 €

1104   Stehlampe "Vasa del Alta". Elin Raaberg Nielsen für Vetreria Vistosi, Murano/Italien. Um 1987.

Elin Raaberg Nielsen 

Bronze, grün patiniert. Hellgrün getönte Glasplatte mit neun Löchern, gehalten von vier Rundstäben. Pyramidenförmige Haube.
Elektrifiziert. Aus der Kollektion "Khoybuky".

H. 90 cm.

Schätzpreis
420 €

1105   Tischlampe "Tavola". Elin Raaberg Nielsen für Vetreria Vistosi, Murano. Um 1987.

Elin Raaberg Nielsen 

Bronze, grün patiniert. Hellgrün getönte Glasplatte mit neun Löchern, gehalten von vier Rundstäben. Pyramidenförmige Haube.
Elektrifiziert. Aus der Kollektion "Khoybuky".

H. 45 cm.

Schätzpreis
360 €

1106   Rokoko-Konsoltisch. Wohl Norditalien. 2. H. 18. Jh.

Lindenholz, geschnitzt, gefaßt und vergoldet. Filigran durchbrochen gearbeitete Zarge mit Blatt- und Rankenmotiven auf geschweiften Volutenbeinen, verbunden durch als Blatt ausgeführte Querverstrebung. Aufgelegte, an der Kante profilierte und gebogte, originale grau-rot-weiß strukturierte Marmorplatte.
Linker Fuß mit Restaurierung. Vereinzelte Bestoßungen in der Fassung. Platte mit durchlaufendem, restaurierten Riß.

H. 76 cm, B. 85,5 cm, T. 51 cm.

Schätzpreis
3.600 €

1107   Klassizistische Kommode. Dresden. Um 1785.

Nussbaum, Nusswurzel und Mahagoni auf Weichholz furniert. Dreischübiger, frontal gebauchter und über Eck geschrägter Korpus auf konischen, kannelierten Vierkantbeinen. Leicht überstehende, zweifach verkröpfte Platte. Filigrane Mäander-, Band-, Quadrat- und Filetbandintarsien in Ahorn, schwarz gebeiztem Ahorn und Mahagoni. Ecklisenen mit Rechteckmarqueterie sowie Stab- und Sonnenradintarsien. Originale Schlösser und Schlüssel, Beschläge teilweise ergänzt. Nahezu unberührter ...
> Mehr lesen

H. 85,5, B. 130 cm, T. 66 cm.

Schätzpreis
8.500 €
Zuschlag
8.000 €

1108   Biedermeier-Kommode. Süddeutsch. Um 1830.

Birke auf Weichholz furniert. Dreischübiger Korpus auf rund ausgeschittenen Eckfüßen. Leicht überstehende an den Ecken abgerundete Platte. Mittlerer Schub kassettiert und mit Holzknäufen. Originale Schlösser.
Am oberen Schub Fehlstellen im Furnier, Platte mit großem Riß.

H. 86 cm, B. 112 cm, T. 56 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
100 €

1109   Beistelltisch. Deutsch. 2. H. 19. Jh.

Eisenguß. Geschweifte Platte mit geschrägten Ecken auf vier geschweiften Vierkantbeinen, in Tatzenfüßen endend, an der Deckplatte als Hermen ansetzend. Zwei Ablagefächer. Tischplatte mit floralen und figürlichen Reliefdekor.

H. 78 cm, B. 60 cm.

Schätzpreis
1.400 €

1110   Biedermeier- Tisch. Deutsch. Um 1840.

Nußbaum auf Weichholz furniert. Runde Tischplatte mit Sternfurnier und zentraler Sternintarsie in Ahorn und schwarz gebeiztem Ahorn. Mittelsäule mit oktogonalem Sockel auf drei aufgestellten Volutenfüßen. Diese etwas wurmstichig und mit kleineren Restaurierungen.

H. 73 cm, D. 114 cm

Schätzpreis
720 €
Zuschlag
550 €

1111   Biedermeier-Sekretär. Norddeutsch. Um 1820.

Mahagoni auf Weichholz furniert, Fadenintarsien in Ahorn. Hochrechteckiger Korpus mit gerundeten Ecken auf gesägten Füßen. Über drei Schüben Sekretärteil mit ausziehbarer Schreibunterlage, diese mit grünem Stoff bespannt. Vielschübiges Eingerichte mit gebogten Schüben, zentrales, architektonisch gestaltetes Mittelfach mit Geheimfächern, Mittelfeld mit Landschaftsmalerei. Darüber ein weiterer Schub. Abschluß mit vorgeblendetem Flachgiebel und halbkreisförmigem Aufsatz. Originale ...
> Mehr lesen

H. 155 cm, B. 95 cm, T. 55 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
1.250 €

1112   Klassizistischer Spiegel. Süddeutsch. Um 1810.

Kirschbaum auf Weichholz furniert. Hochrechteckiger Spiegel mit Kranzgesims, ebonisierten Eckfeldern mit aufgelegten Rosetten aus gedrücktem Messingblech. Dreifach gegliedert, das obere und untere Feld mit, teils vergoldeten, teils ebonisierten Arabesken-Schnitzereien.
Eine Rosette fehlt, Schnitzereien mit Fehlstellen.

H. 133 cm, B. 62 cm.

Schätzpreis
650 €
Zuschlag
750 €

1113   Wandspiegel. Wohl Süddeutsch. 19. Jh.

Holz, geschnitzt, vergoldet und partiell farbig gefaßt. Rahmen mit reliefiertem Mäanderband. Eckrosetten. Durchbrochen gearbeitete Bekrönung mit Vasenelement. Rahmen mit partiellen Abplatzungen.

42 x 32 cm (Spiegel), Ra. 75 x 39 cm.

Schätzpreis
450 €

1114   Spiegel. Deutsch. Ende 19. Jh./ Anfang 20. Jh.

Prunkvoller Stuckrahmen, goldfarben mit silberfarbenen Reserven. Rahmen o.re mit größerem Riss im Holz. Spiegel mit zahlreichen Blindflecken.

88 x 60 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

1115   Beistelltisch. Deutsch. Ende 19./ Frühes 20. Jh.

Mahagoni (?). Hochrechteckiger Korpus mit Zargenschub. Vierkantbeine, durch ein Ablagefach miteinander verbunden. Beine und Zargen mit fein gearbeiteten Messingbeschlägen. Schloß des Schubs fehlt.

H. 75 cm, B. 38 cm, T. 38 cm.

Schätzpreis
380 €

1116   Damenschreibtisch. Deutsch. Um 1870.

Nussbaum auf Eiche und Weichholz furniert. Querrechteckiger Korpus auf geschweiften Beinen. Geschweifte Front mit je zwei seitlichen Schüben, einem Mittelschub und ausziehbarer Schreibplatte. Originale, vergoldete Messinghandhaben, originale Schlösser. Seitliche Zierbeschläge. Allansichtig.

H. 81 cm, B. 100 cm, T. 63 cm.

Schätzpreis
1.200 €

1117   Barschrank. Wohl Frankreich. Um 1930.

Birke, mit Ziegenleder bespannt und farblos lackiert. Hochrechteckiger Korpus mit einem schmalen Zargengesims auf vier konischen Beinen mit gedrückten Scheibennodi aus dunkelbraun gebeiztem Holz. Der unteren Teil mit sechs Schüben, darüber zwei Türen. Innen verspiegelt und eingelegten Glasplatten. Ovale, floral dekorierte Messinggriffen sowie vierreihig angebrachten, partiell patinierten Messingnoppen.
Der Lack im Bereich der Noppen teilweise mit Rissen.

H. 129 cm, B. 75 cm, T. 37,5 cm.

Schätzpreis
6.800 €
Zuschlag
6.000 €

1118   Stuhl. Hans Thoma, München. Um 1900.

Hans Thoma 1839 Bernau/Schwarzwald – 1924 Karlsruhe

Buche, hellbraun gebeizt. Rechteckige Sitzfläche auf vier sich verjüngenden Rundstabbeinen. Dreipassiges Lehnenbrett mit halbkreisförmigen seitlichen und herzförmiger mittiger Aussparung sowie der geschnitzten Darstellung zweier Tauben, in einem Vogelbeerbaum sitzend. U.re. geschnitztes Künstlermonogramm.

H. 91 cm, Sitzhöhe 47 cm.

Schätzpreis
550 €

1119   Paar Stühle im Biedermeierstil. Deutsch. Um 1900.

Buche, dunkelbraun gebeizt. Rechteckige Sitzflächen, geschweift gesägte Zargen, geschweifte Vorderbeine. Offen gearbeitete Lehnen mit dreiteiliger Mittelverstrebung in Form stilisierter Blätter. Polsterung erneuert.

H. 81 cm, Sitzhöhe 45 cm.

Schätzpreis
140 €

1120   Satz von vier Armlehnstühlen. Wohl Wien. Um 1910.

Mahagoni (?). Sitzflächen leicht trapezförmig mit abgerundeten Zargen, rechteckige profilierte Lehnen mit intarsierten stilisierten Blattmotiven. Verzapfungen durch dunkleres Holz sichtbar gemacht. Bezug erneuert. Rahmen mit geringfügigen Gebrauchsspuren.

H. 92 cm, Sitzhöhe 40 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
450 €

1121   Satz von sechs Stühlen. Wohl Dänemark. 1960er/ 1970er Jahre.

Mahagoni. Rechteckige Sitzflächen auf konischen Rundstabbeinen, schmale, gebogene Lehnenbretter. Polsterung mit originalem, schwarzen Lederbezug. Bezug mit geringen Gebrauchsspuren.

H. 79 cm, Sitzhöhe 46 cm.

Schätzpreis
680 €
Zuschlag
700 €

1122   Armlehnsessel. Ole Wanscher (zugeschr.), Dänemark. 1960er Jahre.

Eiche (?) mittelbraun gebeizt. Stuhlbeine bis zur Lehne durchgehend. Zwei Außenstreben an den Stuhlbeinen fehlen. Schwarzer Lederbezug mit starken Gebrauchsspuren.

H. 74 cm, Sitzhöhe 46 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
90 €

1123   Paar Stühle. Wohl Hans Wegner, Dänemark. Um 1950.

Hans Jorgensen Wegner 1914 Tönder – 2007

Rahmen aus rötlich-braun gebeizter Buche, Sitzfläche aus Papierkordelgeflecht. Rechteckige Rückenlehne mit vier horizontalen Mittelsprossen. Brandstempel jeweils an einer unteren Innenseite der Sitzfläche. Beide Stühle mit vereinzelten unscheinbaren Benutzungsspuren.

85 x 50 cm, Sitzhöhe 43 cm.

Schätzpreis
300 €

1124   Freischwinger. Ludwig Mies van der Rohe, Wohl Tecta. Drittes Viertel 20. Jh.

Sogen. "Weißenhofstuhl" (auch als MR10 oder MR20 bezeichnet). Stahlrohr, weiß lackiert. Gebogenes Kufengestell, Rückenlehne und Sitz mit durchgehendem Rohrgeflecht, sogen. "Lilly-Reich-Geflecht", braun lasiert. Entwurfsjahr: 1927.
Rahmen nachträglich weiß lackiert.
Unterseite mit zwei Nachlaßetiketten von Theo Garve.

Der Architekt Mies van der Rohe entwarf diesen ersten federnden Freischwinger unter dem Einfluß des Gasrohrstuhls von Mart Stam. Der MR10 wurde auf der Stuttgarter Weißenhof-Ausstellung 1927 gezeigt.

H. 78 cm, Sitzhöhe 41 cm.

Schätzpreis
900 €

1125   Drehstuhl "ROWAG". Robert Wagner, Chemnitz. 1. H. 20. Jh.

Dreibeiniger Aufbau aus grün lackiertem Stahl. Lehne und runde Sitzfläche aus Holz, mit stärkeren Gebrauchsspuren. Sitzhöhe verstellbar. Beine mit Prägemarken.

Sitzhöhe 52 - 76 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
80 €

1126   Arbeitshocker. 1. H. 20. Jh.

Stuhlbeine und Sitz aus Holz, mit stärkeren Gebrauchsspuren. Einstellung der Sitzhöhe nicht gangfähig. Am Stellgriff Prägemarkierung D.B.P. 838944.

H. ca. 57 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

1127   Schminktisch. Österreich. Um 1900.

Gestell aus Stahlrohr, vermessingt, und mahagonifarben gebeizte Buche (?), poliert. Offene Seitenwangen mit Quer- und Längsverstrebungen. Hochrechteckiger Spiegel mit Facettschliff, mit je einem flankierenden kleinen Spiegel, seitlich schwenkbar und mittig drehbar. Platte mit einem Schubkasten, die untere Platte geschweift gesägt. Untere Platte einseitig mit Riß. Spiegel mit vereinzelten Blindflecken.

H. 165 cm, B. 72 cm, T. 39 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
280 €

1128   Art-Déco Beistelltisch. Eventuell Frankreich. Um 1925.

Mahagoni (?) auf Eiche furniert. Zwei Holzkörper auf ovaler Grundfläche, der obere mit Schub, der untere mit kleiner Tür, verbunden durch vier verchrohmte Rundstäbe und auf vier kurze, verchromte Rundstabfüße gesetzt. Leicht überstehene Deckplatte mit eingelegter Glasplatte. Schubfach mit fehlendem Griff, Furnier an einigen Stellen mit Fehlstellen. Verchromung mit Alterspatina. Unrestaurierter Zustand.

H. 76 cm, B. 50 cm.

Schätzpreis
420 €

1129   Blumenständer. Deutsch. Wohl 1930er Jahre.

Gebogenes Stahlrohr, verchromt. Auf quadratischem Kufenstand Y-förmiger Bügel, ein Vierfachgestänge unterschiedlicher Höhe tragend. Die Enden des Gestänges sowie am Ansatz des Bügels rot lackierte, tellerförmige Platten.

H. 19 cm - 118 cm

Schätzpreis
120 €

1130   Brücke. Leschghi, Kaukasus. 19. Jh.

Wolle.

138 x 95 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
550 €

1131   Gebetsteppich. Belutsch. Um 1910.

Wolle.

131 x 76 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
150 €

1132   Brücke. Belutsch, Iran. Um 1910.

Wolle.

144 x 85 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €

1133   Prunkrahmen. Deutsch. Spätes 19. Jh.

Breite gestuckte Leiste, mehrfach profiliert und mit reichem Reliefdekor versehen. Vergoldet. Zusätzlicher Einleger nachträglich ergänzt.

Ra. 70 x 86 cm, Falzmaß 42 x 57cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €

1134   Berliner Leiste. Deutsch. 2. H. 19. Jh.

Profilierte Leiste, versilbert und schellackpoliert. Etwas wurmstichig.

Ra. 79 x 60 cm, Falzmaß 70 x 52,5 cm.

Schätzpreis
70 €
Zuschlag
60 €

1135   Rahmen. Deutsch. Um 1880.

Profilierte und gestuckte Holzleiste, goldfarben, mit Blatt- und Blütenornamentik.
Partiell bestoßen. Eckstöße unfachmännisch restauriert.

Ra. 88,5 x 68,5, Falzmaß 52,5 x 72 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

1136   Kleine Schatulle. Frankreich. Wohl 1. H. 19. Jh.

Messing (?), vergoldet. Ovaler Korpus mit flachem Scharnierdeckel. Guillochierte Wandung mit aufgelegtem, durchbrochen gearbeitetem Blattkranz-Dekor und Blütenrosetten. Deckel mit Perlmutt-Einlage und mittigem Rundmedaillon, seitlich je von einer durchbrochen gearbeiteten Reliefspange gehalten. Medaillon mit feiner polychromer Emailmalerei, ein lorbeerbekränztes Mädchen im Profil zeigend, li. undeutlich signiert ? Lefebvre. Innen mit Seide ausgekleidet.

L. 12 cm, B. 8 cm.

Schätzpreis
1.400 €

1137   Kleines Kästchen. Wohl 1. H. 20. Jh.

Holz. Außen schwarz, innen rot lackiert. Scharnierdeckel mit der Darstellung einer abendlichen Seenlandschaft in feiner Malerei. Unleserlich bezeichnet.

H. 3,8 cm, B. 10,5 cm, T. 8,8 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

1138   Kleines Kästchen. 1920er Jahre.

Holz, farbig gefaßt. Wandungen mit Blumenmotiven, Scharnierdeckel mit Initiale "Z". Am Boden mit Blei bezeichnet.
Boden mit Trockenriß, Fehlstellen in der Fassung am Deckel.

H. 10 cm, B. 20,5 cm, T. 13,5 cm.

Schätzpreis
80 €

1139   Maske der Noh-Spiele. Japan. Um 1900.

Holz, geschnitzt, mit polychromer Fassmalerei und eingesetzten Metallaugen. Dargestellt ist die japanische Gottheit Fudo. Farbe an einigen Stellen mit Fehlstellen. Ein großer und mehrere kleinere Trockenrisse.

H. 23 cm

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

1140   Satsuma-Vase, Japan. 2. H. 19. Jh.

Porzellan, glasiert. Balusterförmiger Korpus, die Wandung umlaufend reich mit zwei figürlichen Szenen bemalt. Hoher Deckel mit Löwenfigur. Boden mit Pinselmarke.
Chips am oberen Rand der Vase, Mähne und Schwanz des Löwen bestoßen.

H. 44 cm.

Schätzpreis
700 €

1141   Cloisonné - Vase. China. Um 1900.

Kupfer und polychromes Email. Bauchiger Korpus auf rundem Stand, schmaler Hals mit leicht ausschwingender Mündung. Bauch und Hals mit Blütenzweigen dekoriert.

H. 19 cm.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
40 €

1142   Unbekannter Künstler "Seenlandschaft mit Lampinonträgern". 19./ 20. Jh.

Farbholzschnitt. Hinter Glas im Passepartout gerahmt. Aufwendig geschnitzter, ebonisierter Rahmen.

BA. 12,6 x 20,7 cm, Ra. 31 x 38 cm

Schätzpreis
220 €

1143   Jugendstil-Uhr. Deutsch. Um 1890.

Messing. Organisch geformter, spindelförmiger Vierkantkorpus mit ausschwingendem Stand auf stilisierten Huffüßchen. Dreiseitig offen gearbeitete, profilierte Wandung und partiell durchbrochen gearbeitete Bekrönung mit seitlich hochgezogenen Ohren und mit floraler Relief-Ornamentik versehen. Rückwand mit grün-marmorierter Steineinlage. Trommel-Uhrgehäuse. Email-Ziffernblatt mit arabischen Stunden. Gangfähig.
Ziffernblatt mit kleinem Riss u.li.

H. 42 cm, B. 20 cm, T. 13 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
500 €

1144   Lèpine-Taschenuhr. Um 1900.

Metall-Gehäuse. Kronenaufzug, mit Kette, im Schutzgehäuse. Rückseite guillochiert. Emaillziffernblatt mit arabischen Ziffern und filigranen, goldenen Zeigern, kleine Sekunde auf 6 Uhr. Gehäuse mit Prägung "VUA", mehrfach mit Serien-Nr.: 6692, und Ritz-Nummern und weiteren Nummern. Werk numeriert: 1605.

D. 4,5 cm (Gehäuse).

Schätzpreis
60 €

1145   Savonnette-Taschenuhr, American Waltham Watch Company. Um 1899.

Metall-Gehäuse. Kronenaufzug. Sprungdeckel und Rückseite guillochiert, Deckel mit leerer Kartusche. Emailziffernblatt mit Bezeichnung: "Waltham", arabische Stunden und filigrane schwarze Zeiger, kleine Sekunde auf 6 Uhr. Gehäuse mehrfach mit Serien-Nr.: 7032070 und Firmennamen und Ritz-Nr. Werk numeriert: 14098072. Gangfähig.
Aufzug etwas bestoßen.

D. 5 cm.

Schätzpreis
140 €
<<<  21/22  >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)