zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 13 15. September 2007
Suche mehr Suchoptionen
<<<  22/22  >>>

1121   Satz von sechs Stühlen. Wohl Dänemark. 1960er/ 1970er Jahre.

Mahagoni. Rechteckige Sitzflächen auf konischen Rundstabbeinen, schmale, gebogene Lehnenbretter. Polsterung mit originalem, schwarzen Lederbezug. Bezug mit geringen Gebrauchsspuren.

H. 79 cm, Sitzhöhe 46 cm.

Schätzpreis
680 €
Zuschlag
700 €

1122   Armlehnsessel. Ole Wanscher (zugeschr.), Dänemark. 1960er Jahre.

Eiche (?) mittelbraun gebeizt. Stuhlbeine bis zur Lehne durchgehend. Zwei Außenstreben an den Stuhlbeinen fehlen. Schwarzer Lederbezug mit starken Gebrauchsspuren.

H. 74 cm, Sitzhöhe 46 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
90 €

1123   Paar Stühle. Wohl Hans Wegner, Dänemark. Um 1950.

Hans Jorgensen Wegner 1914 Tönder – 2007

Rahmen aus rötlich-braun gebeizter Buche, Sitzfläche aus Papierkordelgeflecht. Rechteckige Rückenlehne mit vier horizontalen Mittelsprossen. Brandstempel jeweils an einer unteren Innenseite der Sitzfläche. Beide Stühle mit vereinzelten unscheinbaren Benutzungsspuren.

85 x 50 cm, Sitzhöhe 43 cm.

Schätzpreis
300 €

1124   Freischwinger. Ludwig Mies van der Rohe, Wohl Tecta. Drittes Viertel 20. Jh.

Sogen. "Weißenhofstuhl" (auch als MR10 oder MR20 bezeichnet). Stahlrohr, weiß lackiert. Gebogenes Kufengestell, Rückenlehne und Sitz mit durchgehendem Rohrgeflecht, sogen. "Lilly-Reich-Geflecht", braun lasiert. Entwurfsjahr: 1927.
Rahmen nachträglich weiß lackiert.
Unterseite mit zwei Nachlaßetiketten von Theo Garve.

Der Architekt Mies van der Rohe entwarf diesen ersten federnden Freischwinger unter dem Einfluß des Gasrohrstuhls von Mart Stam. Der MR10 wurde auf der Stuttgarter Weißenhof-Ausstellung 1927 gezeigt.

H. 78 cm, Sitzhöhe 41 cm.

Schätzpreis
900 €

1125   Drehstuhl "ROWAG". Robert Wagner, Chemnitz. 1. H. 20. Jh.

Dreibeiniger Aufbau aus grün lackiertem Stahl. Lehne und runde Sitzfläche aus Holz, mit stärkeren Gebrauchsspuren. Sitzhöhe verstellbar. Beine mit Prägemarken.

Sitzhöhe 52 - 76 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
80 €

1126   Arbeitshocker. 1. H. 20. Jh.

Stuhlbeine und Sitz aus Holz, mit stärkeren Gebrauchsspuren. Einstellung der Sitzhöhe nicht gangfähig. Am Stellgriff Prägemarkierung D.B.P. 838944.

H. ca. 57 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

1127   Schminktisch. Österreich. Um 1900.

Gestell aus Stahlrohr, vermessingt, und mahagonifarben gebeizte Buche (?), poliert. Offene Seitenwangen mit Quer- und Längsverstrebungen. Hochrechteckiger Spiegel mit Facettschliff, mit je einem flankierenden kleinen Spiegel, seitlich schwenkbar und mittig drehbar. Platte mit einem Schubkasten, die untere Platte geschweift gesägt. Untere Platte einseitig mit Riß. Spiegel mit vereinzelten Blindflecken.

H. 165 cm, B. 72 cm, T. 39 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
280 €

1128   Art-Déco Beistelltisch. Eventuell Frankreich. Um 1925.

Mahagoni (?) auf Eiche furniert. Zwei Holzkörper auf ovaler Grundfläche, der obere mit Schub, der untere mit kleiner Tür, verbunden durch vier verchrohmte Rundstäbe und auf vier kurze, verchromte Rundstabfüße gesetzt. Leicht überstehene Deckplatte mit eingelegter Glasplatte. Schubfach mit fehlendem Griff, Furnier an einigen Stellen mit Fehlstellen. Verchromung mit Alterspatina. Unrestaurierter Zustand.

H. 76 cm, B. 50 cm.

Schätzpreis
420 €

1129   Blumenständer. Deutsch. Wohl 1930er Jahre.

Gebogenes Stahlrohr, verchromt. Auf quadratischem Kufenstand Y-förmiger Bügel, ein Vierfachgestänge unterschiedlicher Höhe tragend. Die Enden des Gestänges sowie am Ansatz des Bügels rot lackierte, tellerförmige Platten.

H. 19 cm - 118 cm

Schätzpreis
120 €

1130   Brücke. Leschghi, Kaukasus. 19. Jh.

Wolle.

138 x 95 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
550 €

1131   Gebetsteppich. Belutsch. Um 1910.

Wolle.

131 x 76 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
150 €

1132   Brücke. Belutsch, Iran. Um 1910.

Wolle.

144 x 85 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €

1133   Prunkrahmen. Deutsch. Spätes 19. Jh.

Breite gestuckte Leiste, mehrfach profiliert und mit reichem Reliefdekor versehen. Vergoldet. Zusätzlicher Einleger nachträglich ergänzt.

Ra. 70 x 86 cm, Falzmaß 42 x 57cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €

1134   Berliner Leiste. Deutsch. 2. H. 19. Jh.

Profilierte Leiste, versilbert und schellackpoliert. Etwas wurmstichig.

Ra. 79 x 60 cm, Falzmaß 70 x 52,5 cm.

Schätzpreis
70 €
Zuschlag
60 €

1135   Rahmen. Deutsch. Um 1880.

Profilierte und gestuckte Holzleiste, goldfarben, mit Blatt- und Blütenornamentik.
Partiell bestoßen. Eckstöße unfachmännisch restauriert.

Ra. 88,5 x 68,5, Falzmaß 52,5 x 72 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

1136   Kleine Schatulle. Frankreich. Wohl 1. H. 19. Jh.

Messing (?), vergoldet. Ovaler Korpus mit flachem Scharnierdeckel. Guillochierte Wandung mit aufgelegtem, durchbrochen gearbeitetem Blattkranz-Dekor und Blütenrosetten. Deckel mit Perlmutt-Einlage und mittigem Rundmedaillon, seitlich je von einer durchbrochen gearbeiteten Reliefspange gehalten. Medaillon mit feiner polychromer Emailmalerei, ein lorbeerbekränztes Mädchen im Profil zeigend, li. undeutlich signiert ? Lefebvre. Innen mit Seide ausgekleidet.

L. 12 cm, B. 8 cm.

Schätzpreis
1.400 €

1137   Kleines Kästchen. Wohl 1. H. 20. Jh.

Holz. Außen schwarz, innen rot lackiert. Scharnierdeckel mit der Darstellung einer abendlichen Seenlandschaft in feiner Malerei. Unleserlich bezeichnet.

H. 3,8 cm, B. 10,5 cm, T. 8,8 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

1138   Kleines Kästchen. 1920er Jahre.

Holz, farbig gefaßt. Wandungen mit Blumenmotiven, Scharnierdeckel mit Initiale "Z". Am Boden mit Blei bezeichnet.
Boden mit Trockenriß, Fehlstellen in der Fassung am Deckel.

H. 10 cm, B. 20,5 cm, T. 13,5 cm.

Schätzpreis
80 €

1139   Maske der Noh-Spiele. Japan. Um 1900.

Holz, geschnitzt, mit polychromer Fassmalerei und eingesetzten Metallaugen. Dargestellt ist die japanische Gottheit Fudo. Farbe an einigen Stellen mit Fehlstellen. Ein großer und mehrere kleinere Trockenrisse.

H. 23 cm

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

1140   Satsuma-Vase, Japan. 2. H. 19. Jh.

Porzellan, glasiert. Balusterförmiger Korpus, die Wandung umlaufend reich mit zwei figürlichen Szenen bemalt. Hoher Deckel mit Löwenfigur. Boden mit Pinselmarke.
Chips am oberen Rand der Vase, Mähne und Schwanz des Löwen bestoßen.

H. 44 cm.

Schätzpreis
700 €

1141   Cloisonné - Vase. China. Um 1900.

Kupfer und polychromes Email. Bauchiger Korpus auf rundem Stand, schmaler Hals mit leicht ausschwingender Mündung. Bauch und Hals mit Blütenzweigen dekoriert.

H. 19 cm.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
40 €

1142   Unbekannter Künstler "Seenlandschaft mit Lampinonträgern". 19./ 20. Jh.

Farbholzschnitt. Hinter Glas im Passepartout gerahmt. Aufwendig geschnitzter, ebonisierter Rahmen.

BA. 12,6 x 20,7 cm, Ra. 31 x 38 cm

Schätzpreis
220 €

1143   Jugendstil-Uhr. Deutsch. Um 1890.

Messing. Organisch geformter, spindelförmiger Vierkantkorpus mit ausschwingendem Stand auf stilisierten Huffüßchen. Dreiseitig offen gearbeitete, profilierte Wandung und partiell durchbrochen gearbeitete Bekrönung mit seitlich hochgezogenen Ohren und mit floraler Relief-Ornamentik versehen. Rückwand mit grün-marmorierter Steineinlage. Trommel-Uhrgehäuse. Email-Ziffernblatt mit arabischen Stunden. Gangfähig.
Ziffernblatt mit kleinem Riss u.li.

H. 42 cm, B. 20 cm, T. 13 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
500 €

1144   Lèpine-Taschenuhr. Um 1900.

Metall-Gehäuse. Kronenaufzug, mit Kette, im Schutzgehäuse. Rückseite guillochiert. Emaillziffernblatt mit arabischen Ziffern und filigranen, goldenen Zeigern, kleine Sekunde auf 6 Uhr. Gehäuse mit Prägung "VUA", mehrfach mit Serien-Nr.: 6692, und Ritz-Nummern und weiteren Nummern. Werk numeriert: 1605.

D. 4,5 cm (Gehäuse).

Schätzpreis
60 €

1145   Savonnette-Taschenuhr, American Waltham Watch Company. Um 1899.

Metall-Gehäuse. Kronenaufzug. Sprungdeckel und Rückseite guillochiert, Deckel mit leerer Kartusche. Emailziffernblatt mit Bezeichnung: "Waltham", arabische Stunden und filigrane schwarze Zeiger, kleine Sekunde auf 6 Uhr. Gehäuse mehrfach mit Serien-Nr.: 7032070 und Firmennamen und Ritz-Nr. Werk numeriert: 14098072. Gangfähig.
Aufzug etwas bestoßen.

D. 5 cm.

Schätzpreis
140 €
<<<  22/22  >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)