ONLINE-KATALOG
AUKTION 22 | 05. Dezember 2009 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Paperweights
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Kupfer
Erzgebirgische Volkskunst
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
800 Römer. Deutsch. Wohl 18. Jh.
Grün getöntes Waldglas. Quergerippter Trompetenschaft, mit aufgeschmolzenen Beerennoppen. Bauchige, godronierte Kuppa mit umlaufend aufgelegtem Glasfaden am Ansatz. Abriß.
H. 12,5 cm.
801 Greifflasche. Deutsch. 19. Jh.
Farbloses Glas, formgeblasen, mit Lufteinschlüssen. Vierkantform, Wandungen mit je zwei vertikalen Greifrillen. Gerundete Schultern mit aufgesetztem, zylindrischen Hals und ausgestellter Mündung. Boden mit Abriß.
Minimale altersbedingte Gebrauchsspuren.
H. 26,5 cm.
802 Zehn Apothekengefäße. Deutsch. Spätes 18. Jh.
Farbloses, grün und blau getöntes Glas. Fläschchen und Phiolen. Zylindrische Form, kleiner Ballon und gedrückt kubische Form. Teilweise in Form geblasen. Ohne Stopfen. Böden z.T. mit Abriß.
Große zylindrische Flasche mit Spannungsriß im Boden.
H. max. 11 cm.
803 Sechs kleine Apothekenflaschen. Deutsch. Um 1860.
Farbloses und grünes Klarglas, in Form geblasen. Zylindrische und kubische Form mit eingezogenem Hals und ausladender Mündung. Drei Flaschen mit Aufschrift "Lebensessenz" im Model, eine davon noch mit originalem Papieretikett "Augsburger Lebensessenz". Eine weitere mit Etikett "Aechter Jerusalembalsam".
Die Flaschen noch verschlossen und mit Inhalt.
Max. 12,5 cm.
804 Sechs Süßweingläser. Deutsch. 1780 - 1800.
Farbloses Glas. Kegelförmige Kuppa über anschwellendem Schaft mit Scheibenfuß. Eines der Gläser mit profiliertem Rand. Oberer Wandungsbereich umlaufend im Mattschnitt mit floralem Fries oder Festonkranz dekoriert. Böden mit Abriß.
H. 12 bis 12,5 cm.
805 Großes Kelchglas. Sachsen. 19. Jh.
Farbloses Glas. Kegelförmige Kuppa, in einen kegelförmigen Schaft übergehend auf Scheibenfuß. Schaft mit acht eingestochenen Luftblasen. Wandung mit bekröntem, ligierten Monogramm "WR" zwischen Zweigen im Mattschnitt dekoriert. Boden mit Abriß.
H. 19,5 cm.
806 Kelchglas. Sachsen. 18. Jh.
Farbloses Glas. Konische Kuppa über leicht konisch verlaufendem Schaft mit eingestochener Luftblase. Rundstand mit umgeschlagenem Rand und Abriß. Die Wandung im Mattschnitt mit bekröntem Monogramm "G" zwischen Palmzweigen.
H. 13 cm.
807 Kelchglas. Sachsen. 18. Jh.
Farbloses Glas. Konisch verlaufende Kuppa, in einen konischen Schaft übergehend. Scheibenfuß mit umgeschlagenem Rand und Abriß. Schaft mit eingestochener Luftblase. Wandung im Mattschnitt mit bekröntem Monogramm "C" zwischen Palmzweigen dekoriert.
H. 13,5 cm.
808 Kelchglas. Sachsen. Um 1750.
Farbloses Glas. Scheibenfuß, gerader Schaft mit weißer, spiralförmig gedrehter Fadeneinschmelzung und kelchförmiger Kuppa. Die Wandung im Mattschnitt mit ligiertem Monogramm "LR" dekoriert. Boden mit Abriß.
Vgl.: Haase, Gisela: Sächsisches Glas, S. 362, Kat.-Nr. 273/274, Abb. 171.
H. 13 cm.
809 Becherglas. Heidelbach (?), Sachsen. Um 1800.
Farbloses Glas, Glasmasse mit Einschmelzungen. Konische Kuppa, in konischen Hohlschaft übergehend über profiliertem Scheibenfuß mit Abriß. Die Kelchwandung umlaufend mit Festonkranz und stilisierten Blüten in Matt- und Klarschnitt verziert.
Vgl.: Haase, Gisela: Sächsisches Glas, Leipzig 1988, S. 369, Abb. 300.
H. 12 cm.
810 Becherglas. Deutsch. Wohl Frühes 19. Jh.
Farbloses Glas. Konische Kuppa, in konischen Schaft übergehend über profiliertem, massivem Scheibenfuß mit Abriß. Schaft mit eingestochener Luftblase. Wandung im Mattschnitt mit einer von einem "E" bekrönten Windrose im Strahlendreieck dekoriert.
H. 11 cm.
811 Kelchglas. Sachsen. Um 1810.
Schweres, violett getöntes Glas. Kugelige Kuppa über gedrungenem Schaft auf Scheibenfuß mit Abriß. Wandung mit bekröntem, ligierten Spiegelmonogramm zwischen Palmzweigen im Mattschnitt dekoriert.
H. 12 cm.
812 Kleiner Fußbecher. Böhmen. Um 1860.
Klarglas. Siebenfach facettierte Wandung mit ovalen Hochschliffmedaillons, diese mit floralen Motiven im Mattschnitt verziert. Ein Medaillon mit bekröntem Schildwappen und den Initialen "L.C." Profilierter Schaft mit passig geschweiftem Fuß, Boden strahlenförmig geschliffen, ausgekugelter Abriß. Zwei kleine Chips am Boden, sowie ein unscheinbarer Chip an der Wandung.
H. 11,5 cm.
813 Weinkanne. Schlesien oder Böhmen. 1753.
Farbloses Glas. Bauchiger Korpus auf eingezogenem Scheibenfuß, leicht konischer eingezogener Hals mit Ausguß und Bandhenkel. Wandung an den Seiten abgeflacht. Leicht gewölbter Zinndeckel mit schellenförmiger Daumenrast. Wandung mit Jagdmotiven und floralen Mustern im Mattschnitt dekoriert. Auf einer Seite Jahreszahl im Mattschnitt. Boden mit Abriß. Deckel innenseitig mit nicht aufgelöster Marke (Schlüssel mit Wolfsangel gekreutzt).
H. 32,5 cm.
814 Karaffe mit Stopfen. Um 1820/ 1830.
Farbloses Glas. Konische Flasche mit eingezogenem Hals und ausladendem Ausguß. Hoch angesetzter, eckig gebrochen gearbeiteter Henkel. Kegelförmiger Stopfen. Mündung und Stopfen geschliffen. Wandung im Mattschnit umlaufend mit Eichenlaubkranz dekoriert. Boden mit ausgekugeltem Abriß.
H. 23 cm.
815 Kelchglas. Sachsen oder Böhmen. Um 1810.
Farbloses Glas. Konische Kuppa über Schaft mit doppeltem Scheibennodus. Scheibenfuß mit Abriß. Wandung mit Blumenschild im Mattschnitt dekoriert.
H. 11,5 cm.
816 Fußbecher. Böhmen. Mitte 19. Jh.
Farbloses Glas. Achtpassiger Fuß, in Facetten geschliffener, gedrungener Schaft und bauchige Kuppa mit abgesetztem Lippenrand. Wandung mit vier Medaillons mit Teplitzer Motiven im Mattschnitt dekoriert. Diese durch bikonische Säulchen im Blankschnitt und Fond im Steinelschliff gegliedert. Boden mit Sternschliff und geometrisch mit Kerbschliff dekoriert.
H. 11 cm.
817 Pokalglas. Böhmen. Um 1840.
Farbloses Glas. Große, in Facetten geschliffene Kuppa über facettiertem Rundschaft auf Scheibenfuß. Wandung umlaufend mit Festonkranz in Goldmalerei dekoriert. Geschliffene Mündung mit Goldrand.
Vergoldung minimal berieben. Unscheinbarer Chip an der Mündung.
H. 17,5 cm.
818 Deckelhumpen. Böhmen. Um
Paar Zinnleuchter 1860.
Farbloses Glas. Konischer Becher mit Bandhenkel und scharniertem Zinn- und Glasdeckel mit Daumenrast. Wandung in Facetten geschliffen. Darauf in polygonalen Medaillons in Kerbschnitt die Symbole für Gesundheit, Glück und Freude im Mattschnitt. Unten umlaufend Zickzackbänder im Kerbschnitt. Deckel mit Blüte im Mattschnitt dekoriert. Flächen rot gebeizt. Boden mit ausgekugeltem Abriß, ebenfalls rot gebeizt.
Beize minimal berieben.
H. 15 cm.
819 Ranftbecher. Böhmen. 19. Jh.
Farbloses Glas. Konisches Glas mit ausladender Mündung. Wandung in Facetten mit Ovalen im Hochschliff geschliffen. Darauf im Mattschnitt mit verschiedenen Karlsbader Brunnen. Ein Oval mit Monogramm "J.E." Boden mit Sternschliff.
H. 11 cm.
820 Drei Kelchgläser. Wohl Böhmen. 2. H. 19. Jh.
Klarglas. Kugelige Kuppas und konischen Stielen auf einem Scheibenfuß. Eines mit Scheibennodus. Wandungen umlaufend mit Blumendekor in Emailmalerei dekoriert. Die Mündungen vergoldet. Böden mit Abriß.
Vergoldung berieben.
H. 9,5 bis 12 cm.